Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten StudiengÀnge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
6 Min. Lesezeit

Top 5 StudiengÀnge ohne Mathe

Du suchst StudiengĂ€nge ohne Mathe? Kein Problem! Viele Schulabsolvent:innen wollen studieren, aber Mathe ist einfach nicht ihr Ding. Vielleicht hast du Angst vor komplizierten Formeln oder möchtest dich lieber auf andere Themen konzentrieren. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche StudiengĂ€nge ohne Mathezwang, bei denen du trotzdem spannende Inhalte lernst und spĂ€ter tolle Berufsperspektiven hast. In diesem Artikel stellen wir dir fĂŒnf StudiengĂ€nge ohne Mathe vor und zeigen dir, was dich erwartet.
Bild
Darum geht's
Du suchst StudiengĂ€nge ohne Mathe? Kein Problem! Viele Schulabsolvent:innen wollen studieren, aber Mathe ist einfach nicht ihr Ding. Vielleicht hast du Angst vor komplizierten Formeln oder möchtest dich lieber auf andere Themen konzentrieren. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche StudiengĂ€nge ohne Mathezwang, bei denen du trotzdem spannende Inhalte lernst und spĂ€ter tolle Berufsperspektiven hast. In diesem Artikel stellen wir dir fĂŒnf StudiengĂ€nge ohne Mathe vor und zeigen dir, was dich erwartet.

Warum suchen viele Studieninteressierte nach einem Studium ohne Mathe?

Mathe ist für viele ein echtes Angstfach. Gerade wenn du dich für kreative, soziale oder sprachliche Fächer interessierst, brauchst du oft kein tiefes Mathewissen. Außerdem sind die Anforderungen in Mathe für manche Studiengänge ziemlich hoch – und das kann abschrecken. Deshalb suchen viele einfache Studiengängen ohne Mathe oder mit nur sehr geringem Matheanteil. So kannst du dich voll auf deine Stärken konzentrieren und trotzdem erfolgreich studieren.

Soziale Arbeit

Inhalte des Studiums

Im Studium der Sozialen Arbeit lernst du, wie du Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zur Seite stehst und sie professionell unterstützt. Dabei tauchst du in spannende Themen ein – zum Beispiel Sozialrecht, Psychologie, Pädagogik und Beratung. Theorie ist wichtig, aber Praxis zählt mindestens genauso viel: Soziale Arbeit ist einer der Studiengänge, in denen Praxisphasen fest eingeplant sind. So kannst du das Gelernte direkt anwenden, erste Erfahrungen sammeln und herausfinden, welche Bereiche dir besonders liegen.

Matheanteil

Mathe brauchst du hier kaum. Ein bisschen Statistik kann vorkommen, aber das ist meist sehr einfach und gut verständlich.

Berufsperspektiven

Nach deinem Studium bist du zum Beispiel in sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen, Schulen oder Krankenhäusern am Start. Dort setzt du dich dafür ein, Menschen zu unterstützen, die Hilfe brauchen – sei es durch Beratung, Begleitung oder die Organisation von Projekten. Du gestaltest soziale Angebote aktiv mit und sorgst dafür, dass neue Ideen wirklich bei den Menschen ankommen. Dein Job: Anderen das Leben ein Stück leichter machen und dabei selbst jeden Tag dazulernen.

Medien- und Kommunikationswissenschaft

Inhalte des Studiums

Hier dreht sich alles um Medien, Kommunikation und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Wirtschaft. Du findest heraus, wie man spannende Inhalte erstellt, Medien kritisch analysiert und clevere Kommunikationsstrategien entwickelt. Generell werden viele interessante Bereiche abgedeckt. Dabei lernst du nicht nur, wie Botschaften richtig ankommen, sondern auch, wie du selbst mit Medien die Welt ein kleines Stück verändern kannst.

Matheanteil

Mathe ist fast gar nicht dabei. Du brauchst kein Mathewissen, um erfolgreich zu studieren.

Berufsperspektiven

Typische Jobs findest du zum Beispiel in PR-Agenturen, bei Verlagen, im Rundfunk, bei Online-Medien oder in den Marketingabteilungen verschiedener Unternehmen. Egal ob du lieber kreativ Texte schreibst, spannende Social-Media-Kampagnen planst oder hinter den Kulissen die Kommunikation organisierst – in diesen Bereichen kannst du deine Talente voll ausleben.

Design / Innenarchitektur

Inhalte des Studiums

Im Studiengang Design oder Innenarchitektur bist du die Person, die Räume, Produkte oder visuelle Konzepte zum Leben erweckt. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und lernst gleichzeitig, wie du innovative Ideen technisch umsetzt. Egal ob du Räume atmosphärisch gestalten, Möbel entwerfen oder visuelle Identitäten entwickeln möchtest – du kombinierst gestalterisches Talent mit technischem Know-how und prägst so die Welt von morgen.

Matheanteil

Mathe gibt es nur in geringem Maße, z. B. bei technischen Grundlagen wie Maßen und Proportionen. Das ist aber überschaubar.

Berufsperspektiven

Du kannst später zum Beispiel als Designer:in, Innenarchitekt:in oder in der Produktentwicklung durchstarten – oft arbeitest du dabei in kreativen Agenturen oder Architekturbüros. Dort entwickelst du eigene Ideen, gestaltest Räume oder Produkte und bringst frischen Wind in spannende Projekte.

Rechtswissenschaft / Jura

Inhalte des Studiums

Im Jura-Studium tauchst du tief in die Welt des Rechts ein: Du lernst, wie Gesetze aufgebaut sind, wie du Gesetzestexte richtig liest und anwendest und wie du bei rechtlichen Streitfällen die besten Lösungen findest. Besonders wichtig ist dabei dein logisches Denken – denn oft geht es darum, komplexe Sachverhalte zu durchschauen, Argumente abzuwägen und am Ende eine schlüssige Entscheidung zu treffen.

Matheanteil

Mathe brauchst du praktisch gar nicht. Das Studium ist eher sprachlich und logisch geprägt.

Berufsperspektiven

Typische Berufe, die du nach einem rechtswissenschaftlichen Studium ergreifen kannst, sind zum Beispiel Anwält:in, Richter:in oder Notar:in. Aber auch spannende Jobs in der Verwaltung oder in Unternehmen stehen dir offen – zum Beispiel im Personalwesen, im Compliance-Bereich oder als juristische:r Berater:in in der Wirtschaft.

Passende StudiengÀnge

Germanistik / Literaturwissenschaft

Inhalte des Studiums

Im Studium der Germanistik tauchst du tief in die Welt der deutschen Sprache, Literatur und Kultur ein. Du lernst, unterschiedliche Texte nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu analysieren, zu interpretieren und eigene Texte zu verfassen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie Sprache funktioniert, wie Literatur wirkt und wie beides unsere Gesellschaft prägt. Klingt trocken? Keine Sorge – du entdeckst spannende Geschichten, diskutierst über große Ideen und entwickelst ganz nebenbei dein eigenes Schreib- und Ausdruckstalent weiter.

Matheanteil

Mathe gibt es hier nicht, höchstens freiwillige Statistik für spezielle Forschungsfragen.

Berufsperspektiven

Nach deinem Studium stehen dir viele spannende Wege offen: Du kannst zum Beispiel in einem Verlag arbeiten und an neuen Büchern oder Magazinen mitwirken. Auch der Journalismus bietet dir die Möglichkeit, Geschichten zu recherchieren und zu erzählen – egal ob online, im Radio oder bei einer Zeitung. Wenn du dich für Kultur begeisterst, findest du in Museen, Theatern oder bei Events abwechslungsreiche Aufgaben. Oder du engagierst dich im Bildungsbereich und gibst dein Wissen an andere weiter, etwa an Schulen, in der Erwachsenenbildung oder bei Workshops. Kurz gesagt: Mit deinem Abschluss hast du jede Menge Optionen, um deine Interessen und Talente einzubringen!

Übersicht: Top 5 Studiengänge ohne Mathe

Soziale Arbeit: Du lernst, wie du Menschen in schwierigen Situationen unterstützt – Mathe ist hier nur minimal, z. B. einfache Statistik. Nach dem Studium arbeitest du in sozialen Einrichtungen, Beratungsstellen oder Schulen.

Medien- und Kommunikationswissenschaft: Hier dreht sich alles um Medien, Kommunikation und deren Wirkung. Mathe spielt kaum eine Rolle. Typische Jobs sind in PR, Journalismus oder Marketing.

Design / Innenarchitektur: Kreatives Gestalten von Räumen oder Produkten steht im Fokus. Mathe brauchst du nur für technische Grundlagen wie Maße und Proportionen. Beruflich kannst du in Agenturen oder Architekturbüros durchstarten.

Rechtswissenschaft / Jura: Du beschäftigst dich mit Recht und Gesetz, das Studium ist sprachlich und logisch geprägt – Mathe brauchst du praktisch nicht. Typische Berufe sind Anwalt:in, Richter:in oder Notar:in.

Germanistik / Literaturwissenschaft: Analyse und Interpretation von Sprache und Literatur stehen im Mittelpunkt. Mathe ist hier nicht relevant. Beruflich bieten sich Verlage, Journalismus oder Kulturarbeit an.

 

Fazit

Studieren ohne Mathe ist definitiv möglich! Viele spannende Studiengänge warten auf dich – von sozialen Berufen über Medien bis hin zu Jura oder Literatur. Wichtig ist, dass du dir vor der Bewerbung die Modulpläne genau anschaust, um sicherzugehen, dass der Matheanteil wirklich gering ist. So findest du das Studium, das zu dir passt – ganz ohne Mathe-Stress.

Unser Tipp

Nutze auch Tools wie den Studium-Interessentest, um passende Studiengänge zu entdecken. So findest du dein perfektes Studium ohne Mathe und mit tollen Zukunftschancen!

Entdecke den ZEIT StudienfĂŒhrer!
Über 290 Seiten voller Information
Fachportraits und Rankinglisten
Checklisten und Erfahrungsberichte
ZEIT StudienfĂŒhrer bestellen
Aktuelle Ausgabe 2025/26

Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an ZulassungsbeschrÀnkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!