Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil

Theaterpädagogik

Bachelor
Lingen (Ems)
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Kultur-, Theaterpädagogik, Medienpädagogik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lingen (Ems)
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Theaterpädagogik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Theaterpädagogik studiere?
Beim Studiengang Theaterpädagogik an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kultur-, Theaterpädagogik, Medienpädagogik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Theaterpädagogik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lingen (Ems) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lingen (Ems) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Theaterpädagogik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Theaterpädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Theaterpädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Voraussetzung für den Zugang zum Studiengang ist gemäß § 18 Abs. 5 NHG eine besondere künstlerische Befähigung sowie eine praktische Tätigkeit von 120 Stunden Dauer in einem für die Theaterpädagogik relevanten Arbeitsfeld. Eine fachlich einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, fachlich einschlägige praktische Tätigkeiten im Rahmen der beruflichen Ausbildung und andere fachlich einschlägige Tätigkeiten werden ganz oder teilweise angerechnet. Die besondere künstlerische Befähigung wird durch Ablegen einer Prüfung nachgewiesen. Wird eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 18 Abs.1 Satz 2 NHG nicht nachgewiesen, ist die überragende künstlerische Befähigung nachzuweisen (§ 18 Abs. 5 Satz 1 NHG).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Theaterpädagogik sind:
Schwerpunkte:
Anleiten und Arrangieren, Beobachten und Zeigen, Impulse-Geben und -Nehmen, Inszenieren und Schauspielen, Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik, Moderieren und Beraten, Performance und Dramaturgie, Theorien und Geschichten des Theaters und der Pädagogik, Unterrichten, Zuspitzen und Verfremden
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 09.01.2026
Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.06.2026
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 14.06.2026
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 14.06.2026
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Theaterpädagogik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Theaterpädagogik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Die besondere künstlerische Befähigung wird durch Ablegen einer Prüfung nachgewiesen. Wird eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 18 Abs.1 Satz 2 NHG nicht nachgewiesen, ist die überragende künstlerische Befähigung nachzuweisen (§ 18 (5) Satz 1 NHG).
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Voraussetzung für den Zugang zum Studiengang ist gemäß § 18 Abs. 5 NHG eine besondere künstlerische Befähigung sowie eine praktische Tätigkeit von 120 Stunden Dauer in einem für die Theaterpädagogik relevanten Arbeitsfeld. Eine fachlich einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung, fachlich einschlägige praktische Tätigkeiten im Rahmen der beruflichen Ausbildung und andere fachlich einschlägige Tätigkeiten werden ganz oder teilweise angerechnet. Die besondere künstlerische Befähigung wird durch Ablegen einer Prüfung nachgewiesen. Wird eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 18 Abs.1 Satz 2 NHG nicht nachgewiesen, ist die überragende künstlerische Befähigung nachzuweisen (§ 18 Abs. 5 Satz 1 NHG).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anleiten und Arrangieren, Beobachten und Zeigen, Impulse-Geben und -Nehmen, Inszenieren und Schauspielen, Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik, Moderieren und Beraten, Performance und Dramaturgie, Theorien und Geschichten des Theaters und der Pädagogik, Unterrichten, Zuspitzen und Verfremden
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 09.01.2026
Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 15.06.2026
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 14.06.2026
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 14.06.2026
Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung.
Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ausgebildetet werden Studiengruppen zu je 18 Studierenden, in der Regel von Montag bis Freitag in Lingen (Ems). Einzelne Projekte führen darüber hinaus nach Münster, Osnabrück und Berlin.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Die besondere künstlerische Befähigung wird durch Ablegen einer Prüfung nachgewiesen. Wird eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß § 18 Abs.1 Satz 2 NHG nicht nachgewiesen, ist die überragende künstlerische Befähigung nachzuweisen (§ 18 (5) Satz 1 NHG).
Ansprechpartner/Kontakt:
Angela Schubert
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.