Bachelor
Kindheitspädagogik
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences

- Abschluss:
- Bachelor of Arts & staatlich anerk. Erzieher_in
- Sachgebiet(e):
- Kindheitspädagogik
- Regelstudienzeit:
- 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
- Standort(e):
- Köln
- Fakultät:
- Fachbereich Sozialwesen, Standort Köln
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der erste Schritt ist die Bewerbung an einer der kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik und die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt der Zusage können Sie sich an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln, bewerben. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule müssen Sie ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz.
- Schwerpunkte:
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession, Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen
- Vorlesungszeit:
-
19.09.2022 - 03.02.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Vorlesungszeit:
-
21.03.2022 - 15.07.2022
Das ausbildungsintegrierende Studium mit zwei Abschlüssen – für hohe Qualität in der Erziehung.
In unserem dualen Bachelor-Studiengang wirst du als Kindheitspädagog_in für verantwortungsvolle Aufgaben qualifiziert. Mit dem Studium verknüpft ist vom ersten Semester an die Berufsausbildung zur_zum Erzieher_in. Du erhältst daher zwei Abschlüsse: einen Berufs- und einen Hochschulabschluss.
Das Studium bereitet dich darauf vor, mit Kindern, Familien, Kolleg_innen sowie Kooperationspartner_innen im Kontext multiprofessioneller Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssettings fachlich fundiert und methodisch begründet zu handeln. Dabei sind die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung eng miteinander verzahnt. Deine Erfahrungen aus der Praxisausbildung bringst du an der katho mit wissenschaftlich fundierten Erklärungs- und Handlungsansätzen zusammen. Du lernst Themen und Herausforderungen in der Praxis wahrzunehmen, diese aufzugreifen und in die Arbeit einfließen zu lassen.
Die Studieninhalte sind:
- Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen
- Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes – Wissenschaft und Profession
- Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im Kindesalter
- Grundfragen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Handlungsfelder – Wähle zwischen den Vertiefungsbereichen: Gesundheit & Inklusion. Religion & Diversität. Tanz & Bewegungskultur.
Die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung sind eng miteinander verzahnt.
- Basisstudium: In den ersten vier Semestern machst du an einer Fachschule für Sozialpädagogik den fachtheoretischen Teil der Erzieher_innenausbildung und nimmst gleichzeitig an Lehrveranstaltungen der katho in Kompaktform und an E-Learning-Angeboten teil.
- Profilstudium: Vom 5. bis 8. Semester studierst du 2,5 Wochentage bei uns an der Hochschule. Die andere Wochenhälfte leistest du in einer kooperierenden Praxiseinrichtung dein Berufspraktikum für die staatliche Anerkennung als Erzieher_in ab. In diesen vier Semestern werden die fachtheoretischen Inhalte der Erzieher_innenausbildung verbreitert und vertieft. Daneben hast du die Wahl zwischen den Vertiefungsbereichen Gesundheit und Inklusion, Tanz und Bewegungskultur, Diversität und Religion.
- Praxisphasen: Im Studienverlauf absolvierst du Praxiszeiten in mindestens zwei unterschiedlichen Praxiseinrichtungen sowie in mindestens zwei Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Alle Praxisphasen werden von Teams aus Vertreter_innen der drei Lernorte begleitet. Dies garantiert eine fachlich fundierte und wissenschaftlich orientierte Reflexion der praktischen Erfahrungen.
- Abschlüsse: Du erwirbst innerhalb von vier Jahren einen Berufs- und einen Studienabschluss – nämlich die staatliche Anerkennung zum/zur Erzieher_in und den Bachelorabschluss „staatlich anerkannte/r Kindheitspädagog_in“.
Nach erfolgreichem Studium bist du für die Arbeit mit Kindern (bis 14 Jahren) qualifiziert und kannst Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen übernehmen. Dazu gehören z.B.
- Pädagogische Fachkraft im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
- Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienbildung und -beratung, Familienzentren
- Frühförderung, frühe Hilfen, Kinderschutz
- Fachberatung, Projektentwicklung, Qualitäts- und Teamentwicklung
- sozialräumliche Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
- Forschungsprojekte an Hochschulen und Instituten
Der erste Schritt ist die Bewerbung an einer der kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik und die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt der Zusage können Sie sich an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln, bewerben. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule müssen Sie ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz..
- Schwerpunkte:
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession, Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen
- Vorlesungszeit:
-
19.09.2022 - 03.02.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.03.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Vorlesungszeit:
-
21.03.2022 - 15.07.2022