Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Kindheitspädagogik

Facts
Bachelor
Köln
dual
Ausbildung
praxisnah
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts & staatlich anerk. Erzieher_in
  • Sachgebiet(e): Kindheitspädagogik
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium
  • Standort(e): Köln
  • Fakultät: Fachbereich Sozialwesen, Standort Köln
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das bieten wir dir

Duales Studium – zwei Abschlüsse

Das Studium ist mit einer Berufsausbildung verknüpft. Nach 4 Jahren erhältst du die staatliche Anerkennung zum_zur Erzieher_in und den Bachelorabschluss „Staatlich anerkannte_r Kindheitspädagog_ in“.

Drei Lernorte – ein Konzept

Die Theorie- und Praxisinhalte an der katho, an der gewählten Fachschule für Sozialpädagogik und in der Praxiseinrichtung sind eng miteinander verzahnt.
Der Studiengang im Video
Studieren im Fachbereich Sozialwesen (Köln)
Lehrende und Studierende aus dem Fachbereich Sozialwesen in Köln stellen die Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik vor.
Mögliche Berufsfelder

Als Absolvent_in des dualen katho-Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) bist du für die Arbeit mit Kindern bis zum 14. Lebensjahr qualifiziert. Du kannst im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen arbeiten. Exemplarische Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder sind:

  • Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienbildung und -beratung
  • Bildungshäuser, Mehrgenerationenarbeit
  • Frühförderung, Kinderschutz, Freizeitpädagogik
  • Fachberatung, Projektentwicklung und -begleitung, Organisationsberatung, Qualitäts- und Teamentwicklung
Kontakt
Ansprechpartner:in
Amelie Bernal Copano
Telefon: 0221 7757-204
Hochschulstandort
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kindheitspädagogik studiere?

Beim Studiengang Kindheitspädagogik an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts & staatlich anerk. Erzieher_in

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kindheitspädagogik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Kindheitspädagogik angeboten?

Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium und als duales Studium in Köln angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Kindheitspädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kindheitspädagogik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Kindheitspädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der erste Schritt ist die Bewerbung an einer der kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik und die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt der Zusage können Sie sich an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln, bewerben. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule müssen Sie ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Kindheitspädagogik sind:

Schwerpunkte:
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession, Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.03.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Das ausbildungsintegrierende Studium mit zwei Abschlüssen – für hohe Qualität in der Erziehung. 

Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik dual qualifiziert dich für verantwortungsvolle Tätigkeiten für Kinder bis 14 Jahren insbesondere im Arbeitsfeld der Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Ganztagsbetreuung. Er bereitet dich darauf vor, fachlich fundiert und methodisch begründet zu handeln. Das kann mit Kindern, Familien, Kolleg_innen sowie Kooperationspartner_innen im Bereich multiprofessioneller Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssettings geschehen. Der duale Studiengang am Standort Köln verknüpft das Studium mit einer Berufsausbildung, durch die du zwei Abschlüsse erhältst: staatlich anerkannte_r Kindheitspädagog_in (B. A.) und staatlich anerkannte_r Erzieher_in.

Die Studieninhalte sind:

  • Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen
  • Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes – Wissenschaft und Profession
  • Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im Kindesalter
  • Grundfragen menschlicher Existenz und Entwicklung
  • Handlungsfelder – Wähle zwischen den Vertiefungsbereichen: Gesundheit & Inklusion. Religion & Diversität. Tanz & Bewegungskultur.
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der erste Schritt ist die Bewerbung an einer der kooperierenden Fachschulen für Sozialpädagogik und die Zusage für einen Ausbildungsplatz. Nach Erhalt der Zusage können Sie sich an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln, bewerben. Die Fachschulzusage garantiert keinen Studienplatz; an der Hochschule müssen Sie ein erneutes Bewerbungsverfahren durchlaufen. Erst danach erfolgt eine endgültige Zu- oder Absage für einen Studienplatz.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung, Handlungsfelder der Kindheitspädagogik, Kindheitspädagogik als Wissenschaft und Profession, Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
25.09.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
25.03.2024 - 19.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 30.04.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 30.04.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.05.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.05.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der ausbildungsintegrierende Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik verbindet die Berufsausbildung zur_zum staatlich anerkannten Erzieher_in mit dem Studium der Kindheitspädagogik. Ziel des Studiengangs ist es, pädagogische Fachkräften für besonders qualifizierte Tätigkeiten im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wissenschaftlich auszubilden. Das Studium bereitet Sie darauf vor, mit Kindern, Familien, Kolleg_innen sowie Kooperationspartner_innen im Kontext multiprofessioneller Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungssettings fachlich fundiert und methodisch begründet zu handeln. Dabei sind die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung eng miteinander verzahnt. Mit diesem Konzept antwortet die katho auf gestiegene gesellschaftliche und bildungspolitische Anforderungen an die kindheitspädagogische Arbeit. Der Studiengang schließt mit zwei Berufsabschlüssen ab:

Kindheitspädagogin (B.A.) / Kindheitspädagoge (B.A.)
Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher

Drei Lernorte, zwei Abschlüsse, ein Konzept.

Die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung sind eng miteinander verzahnt. 

  • Semester 1 – 4: Im Basisstudium machst du an der gewählten Fachschule für Sozialpädagogik den fachtheoretischen Teil der Erzieher_innenausbildung und nimmst an Lehrveranstaltungen der katho teil.
  • Semester 5 – 8: Das Profilstudium erfüllst du zur Hälfte an der Hochschule, zur anderen Hälfte machst du deine berufspraktische Ausbildung zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Erzieher_in. In diesen vier Semestern werden die fachtheoretischen Inhalte der Erzieher_innenausbildung verbreitert und vertieft. Daneben hast du die Wahl zwischen den Vertiefungsbereichen Gesundheit und Inklusion, Tanz und Bewegungskultur, Diversität und Religion. 
  • Praxisphasen: Im Studienverlauf absolvierst du Praxiszeiten in mindestens zwei unterschiedlichen Praxiseinrichtungen sowie in mindestens zwei Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Alle Praxisphasen werden von Teams aus Vertreter_innen der drei Lernorte begleitet. Dies garantiert eine fachlich fundierte und wissenschaftlich orientierte Reflexion der praktischen Erfahrungen.
  • Abschlüsse: Nach vier Jahren erhältst einen Berufs- und einen Studienabschluss: die staatliche Anerkennung zum_zur Erzieher_in und den Bachelorabschluss „Staatlich anerkannte_r Kindheitspädagog_in“.