Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Fakultät: Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
- Akkreditierung: staatlich

Der universitäre Masterabschluss mit einschlägigem Forschungsbezug ermöglicht 1. eine anschließende Promotion als Weiterqualifikation für den Bereich der Wissenschaft. 2. qualifiziert das Studium für ein breites Spektrum anspruchsvoller Tätigkeiten an Hochschulen, anderen wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Organisationen sowie für die freie Wirtschaft (Markt- u. Meinungsforschung, Marketing, Werbung/PR, Pressesprecher/Pressesprecherin), den journalistischen Bereich, für die Tätigkeit in Referaten nat./internat. Verwaltungen, bei Nichtregierungsorganisationen, Verbänden/Parteien etc.
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Sozialwissenschaft, Europäische Studien oder "Sozialwissenschaften" oder einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Soziologie oder einem anderen fachlich geeigneten Studien-gang mit 60 Leistungspunkte aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen sozio-logischen Themenbereichen zudem Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache sowie der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER)
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels sind:
- Schwerpunkte:
- Intern. vergleichende Sozialwissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Osnabrück mit dem Studiengang Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Das Studium im Portrait
Im Mittelpunkt des forschungsbezogenen Masterstudiengangs steht die soziologische Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Wandlungsprozesse auf mikro-, meso- und makrosozialer Ebene. Ausgehend von Theorien sozialer Differenzierung werden Theorien der Entstehung und Struktur der modernen Gesellschaft, Kulturtheorien sowie Akteurs- und Institutionentheorien behandelt. Ein fachwissenschaftlich fundiertes Kerncurriculum in den ersten beiden Semestern bietet die Basis, um sich im zweiten Studienjahr anhand des breiten Wahlangebotes (insbesondere aus den benachbarten Masterstudiengängen des Fachbereichs) berufs- wie forschungsbezogen ein individuelles Themenprofil anzueignen. Der Studiengang qualifiziert sowohl für eine Promotion als auch für eine Vielzahl von Expertentätigkeiten in- und außerhalb des Wissenschaftsbetriebes.
Themenschwerpunkte
Der Studiengang umfasst die fünf Pflichtmodule „Strukturen der Gesellschaft“, „Kulturen der Gesellschaft“, „Familie und Gesellschaft“, „Arbeit, Wirtschaft und Organisation“ und „Methoden der empirischen Sozialforschung“, ein Modul zur Berufs- und Forschungspraxis sowie einen freien Wahlbereich.
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Sozialwissenschaft, Europäische Studien oder "Sozialwissenschaften" oder einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Soziologie oder einem anderen fachlich geeigneten Studien-gang mit 60 Leistungspunkte aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen sozio-logischen Themenbereichen zudem Nachweis von ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache sowie der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER)

- Schwerpunkte:
- Intern. vergleichende Sozialwissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Die fachspezifischen Module konzentrieren sich auf die Thematisierung von Strukturen gesellschaftlicher Differenzierung, die Bedeutung der kulturellen Dimension für deren Reproduktion bzw. Transformation, Varianten des Kapitalismus und die Transformation wohlfahrtsstaatlicher Regime sowie auf die Analyse der Organisation gesellschaftlicher Arbeit. Aufgrund des freien Wahlbereichs ist eine systematische Erweiterung des Studiums um politikwissenschaftliche, Europa- und Migrationsthemen möglich. Im Methodenbereich werden fortgeschrittene quantitative und qualitative Verfahren im gleichen Umfang behandelt. Das verbindliche Forschungsseminar bietet anschließend die Möglichkeit zur Durchführung kleinerer Forschungsprojekte und bereitet so zugleich auf die Masterarbeit vor. Die flexible Struktur des Studiengangs ermöglicht einen Auslandsaufenthalt ohne Verlängerung der Studiendauer im dritten Fachsemester. Im Ausland erworbene Studienleistungen können dabei vor allem im freien Wahlbereich angerechnet werden.
Der Masterabschluss
eröffnet die Möglichkeit zur Promotion und bei entsprechender Studiengangsplanung/Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen den Zugang zu etwaigen Promotionsstudiengängen; dementsprechend zum Promotionsstudiengang Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
Der Abschluss
qualifiziert zudem für ein breites Spektrum an Tätigkeiten in der freien Wirtschaft (Markt- und Meinungsforschung, Marketing, Werbung/PR, Pressesprecher/Pressesprecherin), im journalistischen Bereich, für Tätigkeiten in Referaten nationaler und internationaler Verwaltungen, in Nichtregierungsorganisationen, Verbänden und Parteien etc.
Gründe für den MA Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels
Wir bieten Ihnen
- einen fach- wissenschaftlichen Masterabschluss im Kontext aktueller soziologischer Forschung.
- ein breites Spektrum an sowohl soziologischen als auch disziplinübergreifenden sowie forschungs- und berufspraxisrelevanten individuellen Profilbildungsmöglichkeiten (u.a. durch die Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt, ein optionales Praktikum und einen Wahlbereich),
- eine vertiefende Methodenausbildung und
- in allen Studienphasen persönliche Betreuung und Beratung durch engagierte Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.