Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Osnabrück. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Conflict Studies and Peacebuilding

Facts
Master
Osnabrück
Englischsprachig
International
Praxisnah
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

By linking research and practice, the MA CSP offers a broad understanding of peace and conflict studies combined with insights from the practical fields of peacebuilding and conflict management. Students learn concepts, theories and methods in research on peace, conflict, and violence based on perspectives from political theory, comparative politics, and international relations. By using both qualitative and quantitative methods, they analyze actors, causes and dynamics of conflicts and peace processes in different parts of the world; they investigate state-society relations, socio-economic contexts, or political institutions as well as various approaches of conflict resolution and peacebuilding. The study of violent, intra-state conflicts is one of the defining features of the program. 

The MA CSP integrates practical experiences and expertise in conflict analysis and peacebuilding. Practitioners will be invited for lectures and seminars on a regular basis. Further seminars provide skills on practice-oriented instruments, e.g. project management, evaluation methods, or policy consulting.

Gründe für den Master CSP

Praxisnah & anwendungsorientiert

Verpflichtendes Praktikum, das durch das Büro Studium & Lehre des Instituts für Sozialwissenschaften unterstützt wird. Enge Zusammenarbeit mit (internationalen) Partnern aus Wissenschaft & Praxis.
Mehr erfahren

Thematische Breite & persönliche Betreuung

Das Institut für Sozialwissenschaften verbindet verschiedene Forschungsbereiche der Politikwissenschaft und Soziologie und zeichnet sich durch eine enge Begleitung durch die Lehrenden aus.
Mehr erfahren

Study Peace in the City of Peace

Osnabrück hat eine lebendige und lebenswerte studentische Stadtkultur aus und blickt mit dem Westfälischen Frieden auf eine spannende Geschichte und verantwortungsvolles Selbstverständnis.
Mehr erfahren
Der Studiengang im Video
Study Peace in the City of Peace!
Mögliche Berufsfelder

The MA CSP is intended for students who wish to pursue a professional career in an international environment, in particular with regard to professional fields of peacebuilding, conflict management, foreign and development policy. This may include:

  • Academic research at universities and non-university institutes
  • Strategic policy advising and project-based activities 
  • Work as advisors or civil servants in ministries
  • National and international media work, public relations
  • Work in peace education and conflict mediation
Conflict Studies and Peacebuilding im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Office Study & Teaching: Jens Pösse
Telefon: -
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Conflict Studies and Peacebuilding
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Where can I get information about the program in English?
For extensive English information check the program homepage at https://www.cecop.uni-osnabrueck.de/master_csp/master_in_conflict_studies_and_peacebuilding.html
Quelle: Universität Osnabrück
Wie international ist der Master CSP aufgestellt?
Im Wintersemester 2023/24 waren Studierende aus mehr als 20 Nationalitäten in den Master CSP eingeschrieben. Die Diversität und der interkulturelle Austausch haben einen hohen Stellenwert. Die Studierenden werden dabei unterstützt internationale Erfahrungen durch Studien- und Praxisaufenthalte zu erlangen.
Quelle: Universität Osnabrück
Warum sollte ich in Osnabrück studieren?
Osnabrück ist eine der größten Universitätsstädte Niedersachsens. Während die Stadt über ein breites kulturelles, soziales und politisches Angebot verfügt, sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise moderat. Von Osnabrück aus sind sowohl Amsterdam, Hamburg, Hannover als auch das Ruhrgebiet in weniger als zwei Stunden erreichbar.
Quelle: Universität Osnabrück
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Conflict Studies and Peacebuilding studiere?
Beim Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Art (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Conflict Studies and Peacebuilding angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Conflict Studies and Peacebuilding zu studieren?
Für das Studium des Fachs Conflict Studies and Peacebuilding gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens sechssemestriger sozial- oder politikwissenschaftlicher Bachelorabschluss oder ein anderer fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang mit einem sozial- bzw. politikwissenschaftlichen Schwerpunkt. Dazu zählen auch Zwei-Fächer-Bachelor oder vergleichbare Studiengänge im Bereich „Europäische Studien“ oder einen Studienabschluss in einem der nachstehenden Fächer: Geschichte, Sozialgeographie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Internationales Recht oder Volkswirtschaft. Methoden- und Grundlagenkenntnisse der Politik- oder Sozialwissenschaft im Umfang von 30 Leistungspunkten müssen nachgewiesen werden sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Conflict Studies and Peacebuilding sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
28.10.2024 - 15.02.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Osnabrück mit dem Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding liegt folgende Akkreditierung vor: Durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.
Quelle: Universität Osnabrück
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens sechssemestriger sozial- oder politikwissenschaftlicher Bachelorabschluss oder ein anderer fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang mit einem sozial- bzw. politikwissenschaftlichen Schwerpunkt. Dazu zählen auch Zwei-Fächer-Bachelor oder vergleichbare Studiengänge im Bereich „Europäische Studien“ oder einen Studienabschluss in einem der nachstehenden Fächer: Geschichte, Sozialgeographie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Internationales Recht oder Volkswirtschaft. Methoden- und Grundlagenkenntnisse der Politik- oder Sozialwissenschaft im Umfang von 30 Leistungspunkten müssen nachgewiesen werden sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
28.10.2024 - 15.02.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Die Studierenden beschäftigen sich mit grundlegenden Konzepten, Be-griffen und Ansätzen der Friedens-, Konflikt- und Gewaltforschung, sei es aus einer politiktheoretischen und ideengeschichtlichen Perspektive, auf der Basis von vergleichenden Studien oder aus der Sicht der internationalen Beziehungen. Die Studierenden befassen sich dabei mit der Rolle unterschiedener Konfliktakteure, mit Ursachen und Dynamiken von Konflikten und Gewalt sowie mit Praktiken der Konfliktvermittlung und Friedensförderung durch internationale, staatliche wie nicht-staatliche Akteure.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Akkreditierung*:
Durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert
*Quelle: Universität Osnabrück

Gründe für den MA CSP

1) Getting a broad expertise in peace & conflict studies 

The MA CSP offers expertise in three core areas of peace and conflict research: (1) international relations, with a focus on international conflict management, civil wars, and political violence; (2) comparative politics, in particular the role of political institutions, state-society relations, and protest; and (3) political theory, with a concentration on the normative and ideational foundations of the state, war, and peace. Moreover, the program profits from staff expertise in areas such as the International Political Economy, European Studies or Migration Studies. 

2) Combining academic analysis and practical skills 

The research-based profile provides students with academic expertise required to undertake independent research. At the same time, the MA CSP emphasizes practical approaches and skills across a broad array of issue areas in peacebuilding. 

3) Enjoy studying peace & conflict in the »City of Peace« 

Osnabrück’s image as »City of Peace« originates from the Treaty of Westphalia of 1648 which ended the 30 Years War in the center of Europe. Osnabrück regards this historical legacy as a mandate to promote peace both today and in the future, in and outside Europe. Students may enjoy and benefit from the various peace-related activities and sights in and around Osnabrück.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Sozialwissenschaftlicher Masterabschluss in enger Verbindung mit aktuellen Themen der Konfliktforschung und Friedensbildung; Individuelle Profilbildung in einschlägigen internationalen Arbeits-/Forschungskontexten; Fachwissenschaftliche Forschungsexpertise; Breites Wahlangebot an disziplinübergreifenden wie berufsrelevanten Angeboten im Studium.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
850
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130

Lehre in Kernbereichen

BRD
19,0 %
Vergleich politischer Systeme
19,0 %
EU
19,0 %
Internationale Beziehungen
19,0 %
Theorie/Ideengeschichte
0,0 %
Methoden/Statistik
23,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; im Master Politikwissenschaften sind DAAD Stipendien möglich.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Breites Angebot an europäischen Partneruniversitäten im Erasmusprogramm (aktuell 48 Partnerschaften) für den Studierendenaustausch; Gut ausgebautes Beratungs- und Betreuungsangebot für Studierende durch das institutseigene Büro für Auslandsstudium & Praktika; Eigener finanzieller Mobilitätszuschuss der Universität für Auslandssemester und Auslandspraktika; Anrechenbarkeit von Leistungen aus dem Auslandsstudium; Mobilitätsfenster im Studienverlauf, der ein Auslandssemester ohne Verlängerung des Studiums ermöglicht; Master Politikwissenschaften -> DAAD Stipendien.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Okinawa International University, Japan; Chernivtsi Yuri Fedkoviych National University, Ukraine; Aalborg Universitet, Dänemark; Åbo Akademi, Finnland; Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem, Ungarn; Maastricht University, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, Frankreich; University of Birmingham, Vereinigtes Königreich; Univerzita Komenskeho v Bratislave, Slowakei

Besonderheiten in der Ausstattung

Beteiligung an einem PC-Pool mit mehr als 70 Arbeitsplätzen und zahlreichen Softwares für Forschung und Datenanalyse (z.B. SPSS, STATA); Mobiles Notebook Labor zur flexiblen Nutzung in der Lehre; Kostenfreie Nutzung verschiedener IT-Dienstleistungen, z.B. eigene E-Mail-Adresse, ein eigener Onlinespeicher, eine eigene Homepage, sowie der unbegrenzte Zugang zum WLAN der Universität.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Durchführung mehrerer mehrjährig laufender Drittmittel-Projekte (Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung) aus den Themenbereichen Internationale Politik, Politische Theorie, Europäische Integration, Governance-Forschung; weitere Forschungsaktivitäten im Rahmen des Jean Monnet Center of Excellence in European Studies, des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung sowie durch die Forschungsstelle Japan.

Forschungsthemen in der Lehre

Spannungsfelder in den Beziehungen zwischen der Ukraine; Russland und der EU; Postkoloniales Denken; Populistische Parteien; TTIP: Chancen und Probleme; Europäische Zivilgesellschaft im Spannungsfeld von Brexit und Rechtspopulismus.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Jede Professur hat mindestens eine halbe Stelle zur FwN; Spielregel: W3-Professuren volle Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Habilitation; W2-Professuren halbe Mitarbeiter*in-Stelle mit Ziel Promotion; Doktoranden erhalten im Rahmen verfügbarer Mittel besoldete Lehraufträge, um Lehrerfahrung sammeln zu können; mehrere Fachgebiete führen semesterweise Doktorandenkolloquien durch; im Rahmen verfügbarer Mittel werden Zuschüsse zu Vortrags- und Tagungsreisen vergeben; durch ECTS-Mitgliedschaft wird Teilnahme an ECPR-Summerschools gefördert.

Sonstige Besonderheiten

Enge Zusammenarbeit und Verzahnung der Disziplinen Politikwissenschaften, Soziologie und Europäische Studien am Institut für Sozialwissenschaften; Im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften sind zwei Studienvarianten möglich: Major Politikwissenschaften/Minor Soziologie oder Major Soziologie/Minor Politikwissenschaften (Studierende können sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden Varianten entscheiden).

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen