Conflict Studies and Peacebuilding
- Abschluss: Master of Art (M.A.)
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Osnabrück
- Fakultät: Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
- Akkreditierung: Durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert

The MA CSP is intended for students who wish to pursue a professional career in an international environment, in particular with regard to professional fields of peacebuilding, conflict management, foreign and development policy. This may include:
- Academic research at universities and non-university institutes
- Strategic policy advising and project-based activities
- Work as advisors or civil servants in ministries
- National and international media work, public relations
- Work in peace education and conflict mediation
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Art (M.A.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Osnabrück angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Conflict Studies and Peacebuilding gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens sechssemestriger sozial- oder politikwissenschaftlicher Bachelorabschluss oder ein anderer fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang mit einem sozial- bzw. politikwissenschaftlichen Schwerpunkt. Dazu zählen auch Zwei-Fächer-Bachelor oder vergleichbare Studiengänge im Bereich "Europäische Studien" oder einen Studienabschluss in einem der nachstehenden Fächer: Geschichte, Sozialgeographie, Ethnologie, Sozialpsychologie, \tInternationales Recht oder Volkswirtschaft. Methoden- und Grundlagenkenntnisse der Politik- oder Sozialwissenschaft im Umfang von 30 Leistungspunkten müssen nachgewiesen werden sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
Themenschwerpunkte im Studienfach Conflict Studies and Peacebuilding sind:
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Osnabrück mit dem Studiengang Conflict Studies and Peacebuilding liegt folgende Akkreditierung vor: Durch die Stiftung Akkreditierungsrat akkreditiert.
Das Studium im Portrait
By linking research and practice, the MA CSP offers a broad understanding of peace and conflict studies combined with insights from the practical fields of peacebuilding and conflict management. Students learn concepts, theories and methods in research on peace, conflict, and violence based on perspectives from political theory, comparative politics, and international relations. By using both qualitative and quantitative methods, they analyze actors, causes and dynamics of conflicts and peace processes in different parts of the world; they investigate state-society relations, socio-economic contexts, or political institutions as well as various approaches of conflict resolution and peacebuilding. The study of violent, intra-state conflicts is one of the defining features of the program.
The MA CSP integrates practical experiences and expertise in conflict analysis and peacebuilding. Practitioners will be invited for lectures and seminars on a regular basis. Further seminars provide skills on practice-oriented instruments, e.g. project management, evaluation methods, or policy consulting.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mindestens sechssemestriger sozial- oder politikwissenschaftlicher Bachelorabschluss oder ein anderer fachlich geeigneter Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiger Studiengang mit einem sozial- bzw. politikwissenschaftlichen Schwerpunkt. Dazu zählen auch Zwei-Fächer-Bachelor oder vergleichbare Studiengänge im Bereich "Europäische Studien" oder einen Studienabschluss in einem der nachstehenden Fächer: Geschichte, Sozialgeographie, Ethnologie, Sozialpsychologie, Internationales Recht oder Volkswirtschaft. Methoden- und Grundlagenkenntnisse der Politik- oder Sozialwissenschaft im Umfang von 30 Leistungspunkten müssen nachgewiesen werden sowie Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).

- Weitere Sprachen:
- Deutsch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Gründe für den MA CSP
1) Getting a broad expertise in peace & conflict studies
The MA CSP offers expertise in three core areas of peace and conflict research: (1) international relations, with a focus on international conflict management, civil wars, and political violence; (2) comparative politics, in particular the role of political institutions, state-society relations, and protest; and (3) political theory, with a concentration on the normative and ideational foundations of the state, war, and peace. Moreover, the program profits from staff expertise in areas such as the International Political Economy, European Studies or Migration Studies.
2) Combining academic analysis and practical skills
The research-based profile provides students with academic expertise required to undertake independent research. At the same time, the MA CSP emphasizes practical approaches and skills across a broad array of issue areas in peacebuilding.
3) Enjoy studying peace & conflict in the »City of Peace«
Osnabrück’s image as »City of Peace« originates from the Treaty of Westphalia of 1648 which ended the 30 Years War in the center of Europe. Osnabrück regards this historical legacy as a mandate to promote peace both today and in the future, in and outside Europe. Students may enjoy and benefit from the various peace-related activities and sights in and around Osnabrück.

