Zurück
Studienprofil
Bachelor (2-Fach-Bachelor)
Technik
Universität Erfurt
Anzeige Ein Angebot der Universität Erfurt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.

Basisinformationen
Steckbrief
Kontakt Hochschule
Zulassung & Bewerbung
ThemenschwerpunkteThemen
Fristen & Termine
Sonstiges
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A)
- Sachgebiet(e):
- Technik (Lehramt), Wirtschaft (Lehramt)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e):
- Erfurt
- Fakultät:
- Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Akkreditierung:
- ACQUIN
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029
Zentrale Studienberatung:
allgemeinestudienberatung@uni-erfurt.de
Weitere Informationen / Services:
www.uni-erfurt.de
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Technik, Wirtschaftschaftswissenschaften
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
- 15.10.2018-09.02.2019
- Fristen Auswahlverfahren:
- 1. Bachelor-Studiengang (für Bewerber/innen für das WiS 2018/19)
a) Eignungsprüfung: Kunst: Abgabe einer Mappe mit künstlerischen Arbeiten bis 11.06.2018, danach Einladung durch das Fachgebiet Kunst zur Eignungsprüfung am 22.06.2018 ; Musikerziehung: 04.06.2018 (Anmeldung zur Teilnahme bis spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin), Musikvermittlung: 05.06.2018 (Anmeldung zur Teilnahme bis spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin), Sport- und Bewegungspädagogik: Eignungsprüfung am 29.06.2018 (Anmeldung zur Teilnahme bis 16.06.2018)
b) Eignungsfeststellungsverfahren (EFV):
Kommunikationswissenschaft: Anmeldung zur Teilnahme am EFV vom 01.06. - 15.07.2018 (Ausschlussfrist)
2. Master-Studiengänge
- Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive: Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren für das WiS bis 15.07.2018 (Ausschlussfrist)
- Gesundheitskommunikation: Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren für das WiS bis 15.07.2018 (Ausschlussfrist)
- Kinder- und Jungendmedien: Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren für das WiS bis 15.07.2018 (Ausschlussfrist),
- Kommunikationsforschung: Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren für das WiS bis 15.07.2018 (Ausschlussfrist), für das WiS bis 15.07.2018 (Ausschlussfrist),
- Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte: Anmeldung zur Teilnahme am Auswahlverfahren für das WiS bis 15.07.2018 (Ausschlussfrist)
2
- Bewerbungsfrist für EU-Ausländer:
- - zulassungsfreie Bachelor-Fächer, Magister-Studiengang Katholische Theologie: bis 30.09.2018
- zulassungsbeschränkte Bachelor-Fächer und Fächer mit Eignungsfeststellungsverfahren: bis 15.07.2018
- für Master-Studiengänge: 01.04. - 15.07.2018
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer:
- 01.06.2018-15.07.2018
- Anmeldefrist für zulassungsfreie Studiengänge:
- 01.06.2018-30.09.2018
- - für Master-Studiengänge: 01.04. - 15.07.2018
- Einschreibfrist (Beginner):
- 01.06.2018-30.09.2018
- - Master-Studiengänge: entsprechend dem Bescheid der Universität Erfurt (ggf. bis zum Beginn der Vorlesungszeit)
- Einschreibfrist (Rückmelder):
- 01.06.2018-01.07.2018
- Einschreibfrist (Wechsler):
- - zulassungsfreie Bachelor-Fächer, Magister-Studiengang Katholische Theologie: 01.06. - 30.09.2018
- zulassungsbeschränkte Bachelor-Fächer: gemäß Frist im Zulassungsbescheid
- Master-Studiengänge: entsprechend dem Bescheid der Universität Erfurt
Anmerkung:
Folgende Fächerkombinationen sind ausgeschlossen:
- Technik als Hauptfach mit Internationale Beziehungen, Management, Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft oder Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft jeweils als Nebenfach,
- Technik als Nebenfach mit Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft als Hauptfach
Sofern eine Ausbildung für das Lehramt an Regelschulen (Haupt- und Realschulen; Lehramtstyp 3) angestrebt wird, muss Technik Bachelor-Hauptfach sein; es werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre/Technik (Technisches Werken, Wirtschaft-Recht-Technik) erworben.
Zudem ist eine für das o. g. Lehramt relevantes Bachelor-Fach zwingend.
- Technik als Hauptfach mit Internationale Beziehungen, Management, Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft oder Staatswissenschaften-Rechtswissenschaft jeweils als Nebenfach,
- Technik als Nebenfach mit Staatswissenschaften-Wirtschaftswissenschaft als Hauptfach
Sofern eine Ausbildung für das Lehramt an Regelschulen (Haupt- und Realschulen; Lehramtstyp 3) angestrebt wird, muss Technik Bachelor-Hauptfach sein; es werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für das Unterrichtsfach Wirtschaftslehre/Technik (Technisches Werken, Wirtschaft-Recht-Technik) erworben.
Zudem ist eine für das o. g. Lehramt relevantes Bachelor-Fach zwingend.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen. - Ansprechpartner/Kontakt:
- Gudrun Walter
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den HOCHSCHULKOMPASS der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Fokus
An der Universität Erfurt studieren Sie im Zwei-Fach-Bachelor. Technik könnte entweder Ihre Haupt- oder Nebenstudienrichtung sein. Das Studium bietet eine zukunftsorientierte, interdisziplinär ausgerichtete technik- und wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung und qualifiziert Sie, sich wissenschaftlich mit technischen und wirtschaftlichen Sachverhalten und Zusammenhängen auseinanderzusetzen. Sie werden zur theoretischen und praktischen Lösung von technischen Problemstellungen in zentralen Handlungsfeldern wie Entwicklung und Konstruktion, Produktion und Fertigung, Energiewirtschaft sowie Information und Kommunikation befähigt. Studierende lernen Technik auch im Kontext kulturellen und sozialen Geschehens zu erkennen und zu werten.
In der Hauptstudienrichtung werden weitergehende Kompetenzen in den Bereichen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften erworben.
Bewerbung

Die Studienrichtung Technik ist zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom 1. Juni bis 30. September online bewerben. weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsfreien Studienrichtungen
Bei der Kombination von Technik mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung bewerben Sie sich bitte vom 1. Juni bis 15. Juli über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
Download
Lernen Sie uns kennen
14.04.18
Hochschulinfotag
25.-29.06.18
Schnuppertage
Mögliche Berufsfelder
- technische Unterrichtsfächer an der Regel- bzw. Gemeinschaftsschule
- betriebliche Bildung
- technische Redaktion und Dokumentation
- Vertrieb
- Mediengestaltung
- Technikberatung in Organisationen und Betrieben
- technische Umsetzung von Lehr-/Lernmaterialien
- betriebliche Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit