Physikalische Technologien und Lasertechnik
- Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
- Sachgebiet(e): Lasertechnik, Physikalische Technik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Steinfurt
- Fakultät: Physikingenieurwesen
- Akkreditierung: Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat

In der Optischen Technologie oder Materialwissenschaft, in der Automobilbranche, Mechatronik, Informations- und Kommunikationsindustrie, Umwelttechnik und den Entwicklungsabteilungen der klassischen Maschinenbau- und Elektrotechnikbranchen. Sie können z.B. als Ingenieur bei einem Chiphersteller arbeiten, als Konstrukteur moderne Geräte entwerfen oder in der Entwicklungsabteilung eines Leuchtmittelherstellers forschen. Berufliche Perspektiven bieten sich Ihnen auch im Vertrieb, Produktmanagement oder im Rahmen einer Selbständigkeit.
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Beim Studiengang Physikalische Technologien und Lasertechnik an der FH Münster University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Lasertechnik, Physikalische Technik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Steinfurt angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Physikalische Technologien und Lasertechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Physikalische Technologien und Lasertechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Physikalische Technologien und Lasertechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Laseranwendungstechnik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
- Studienanfänger:
-
17.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2024 - 15.08.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber

Ja, ein Studium ist an der FH Münster University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Für Physikalische Technologien und Lasertechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die FH Münster University of Applied Sciences mit dem Studiengang Physikalische Technologien und Lasertechnik liegt folgende Akkreditierung vor: Systemakkreditiert durch den Akkreditierungsrat.
Das Studium im Portrait
Mit dem breitgefächerten Bachelorstudiengang Physikalische Technologien und Lasertechnik werden Sie zum Allrounder, der die zukünftigen technologischen Herausforderungen meistern wird!
Die Lasertechnik und Optischen Technologien bilden die Grundlage für das Internet, Solarzellen, Fahrassistenzsysteme, moderne Fertigungsverfahren im Maschinenbau und der Automobilindustrie und ist aus vielen Bereichen der Medizintechnik nicht mehr wegzudenken.
In unserem 6-semestriger Bachelorstudiengang Physikalische Technologien und Lasertechnik öffnen wir Ihnen schon frühzeitig die Türen zur Praxis und angewandten Forschung. Unsere Lehre wird durch viele Praktika in modernen Laboren ergänzt und Sie lernen bereits ab dem ersten Semester Projekte fächerübergreifend in Teams zu bearbeiten.
Nach dem Studium verfügen Sie über eine breite Basis natur- und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse und Kompetenzen. Das macht Sie zu einem Allrounder, der in verschiedensten Tätigkeitsfeldern selbständig Produkte entwickeln, technische Problemstellungen analysieren und strukturiert bearbeiten kann. Ihr Spezialgebiet ist dabei die Lasertechnik / Optischen Technologien. Zudem lernen Sie im Studium wissenschaftlich zu arbeiten und zu präsentieren, entwickeln Ihre Teamfähigkeit und bereiten sich auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vor.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Laseranwendungstechnik
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
- Studienanfänger:
-
17.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2024 - 15.08.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2024 - 15.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2024 - 15.09.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Studienverlauf
In den ersten drei Semestern lernen Sie die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Zusätzlich erlangen Sie die für einen Ingenieur erforderlichen Informatikkenntnisse. Ab dem vierten Semester erweitern Sie Ihre ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und lernen diese auf optische Fragestellungen anzuwenden.
Neben fundiertem Fachwissen vermitteln wir Ihnen Methodenkompetenzen auf dem aktuellen Stand der Forschung und Technik. Wir fördern Ihren Lernerfolg in Übungen und zusätzlich von erfahrenen Studierenden abgehaltenen Tutorien. Ein wichtiger Baustein des Studiums sind die zahlreichen Praktika, in denen Sie die erlernte Theorie in spannende Praxis umsetzen und dadurch die erforderlichen Handlungskompetenzen erhalten.
Wir ermöglichen Ihnen eine konzentrierte, effiziente Lernatmosphäre in Kleingruppen mit guter, individueller Betreuung durch Professoren, Mitarbeiter und Tutoren. Sie profitieren bei uns von modernen Laborarbeitsplätzen, Multimedia-Techniken, internetunterstützter Lehre, e-Learning und internationalen Austauschprogrammen.
Im 6. Semester absolvieren Sie ein Praktikum in der Industrie oder in einem externen Forschungslabor, auf Wunsch sogar im Ausland und schließen mit der Bachelorarbeit und dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) Ihr Studium ab.

