Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedizinische Technik

Bachelor
Steinfurt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biomedizintechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Steinfurt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedizinische Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizinische Technik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Technik studiere?
Beim Studiengang Biomedizinische Technik an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Technik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Steinfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizinische Technik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Technik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie deutsche Bewerbe*innen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biomedizinische Technik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biomedizinische Technik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Wie deutsche Bewerbe*innen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
165
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
40 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biomedizinische Technik
Fachausrichtung
Medizintechnik
Praxiselemente im Studiengang
27 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 36 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
36 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang zeichnet sich durch eine sehr breit gefächerte Ausbildung in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen aus, mit einem Schwerpunkt auf der Biomedizinischen Technik. Durch diese Zusammensetzung werden die Studierenden universell ausgebildet und zur Lösung neuer, auch komplexer Aufgabenstellungen befähigt. Ein hoher Anteil von Praktika und Projekten begleitend zu Vorlesungen und Übungen sowie die Realisierung eigener Projekte im MakerSpace unterstützen den ganzheitlichen Lernprozess und führen zu einer hohen Akzeptanz auf dem Arbeitsmarkt.
Außercurriculare Angebote
Praktikum Mathematik im 1. Semester zur Angleichung der Mathematikkenntnisse, StudiTrainer zur Erhöhung der Studierfähigkeit, PLUSPUNKT - Außercurriculare Angebote der FH Münster zu Selbst-, Sozial- & Methodenkompetenzen, Internationales & interkulturelle Kompetenzes, Unternehmerisches Denken und Handeln, Digitale Kompetenzen, MakerSpace zur Realisierung eigener Projekte

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5.76 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Unsere Bachelorstudiengänge verbinden Lehre in kleinen, persönlich betreuten Gruppen mit von der Praxis gestellten Qualitätsanforderungen. Sie erhalten eine breite naturwissenschaftlich-technische Grundausbildung mit aufbauender studiengangspezifischer Vertiefung. Aktuelle Bezüge zur Wirtschaft werden durch den Einsatz externer Lehrbeauftragter und durch Drittmittelprojekte gewährleistet. Der Studienerfolg wird durch intensive Übungen, Praktika, Tutorien und Hausaufgaben inkl. Kontrolle erhöht. Ein hoher Praxisbezug wird durch die Laborpraktika und die Praxisphase hergestellt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unsere Masterprogramme verbinden Lehre in kleinen, persönlich betreuten Gruppen mit starken industrienahen Praxisanteilen in sehr gut ausgestatteten Laboren. Sie studieren interdisziplinär und können auch Module anderer Fachbereiche am Technologiecampus wählen. Sie können international in englischer Sprache studieren, bei uns, oder an Unis im Ausland. Mitarbeit in Drittmittelprojekten ermöglicht die Finanzierung des Studiums. Unsere Masterarbeitsstellen in der Industrie bieten den Sprung in begehrte Jobs, oder Sie gehen in die Forschung, z. B. über unsere Promotionsprogramme.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Fachhochschulinformationstag; Hochschultag; Informationsnachmittag; MINT-Rallyes an Schulen; Infoveranstaltungen an Schulen; Girls' & Boys' Day; Laborpraktika; StudiGuide; Schnuppervorlesungen, DiscoverIng-Camp, MINTmach Campus, Schüler*innenlabor (für Schulklassen/Physikkurse)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentorenprogramm StudiTrainer; Mentoring-Progamm durch Lehrende; Informationen zu Auslandsaufenthalten; Informationsveranstaltung zum Prüfungswesen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmentag, bei dem sich Unternehmen den Studierenden vorstellen. Kolloquium Optische Technologien, bei dem Vertreter*innen aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen Vorträge halten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich Physikingenieurwesen verfügt über internationale Kooperationspartner in Australien, Brasilien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien und den USA. Die Kontakte werden von den Studierenden für Auslandsaufenthalte während der Praxisphase und Abschlussarbeit genutzt. Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der UNSW Canberra für kooperative Promotionen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Warsaw, Polen; ETH Zürich, Schweiz; UNSW Canberra, Australien; Universidad de Santiago de Chile, Chile; Federial University de Rio Grande de Norte, Brasilien; Universite de Lorraine, Frankreich; Lawrence Technology University, USA; Universitat Internacional de Catalunya, Spanien; Cittadella Universitaria, Italien; Universidad del País Vasco, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund des hohen Drittmittelaufkommens verfügt der Fachbereich über modernste Laborausstattungen, die auch den Studierenden in der Lehre zur Verfügung steht. Durch weitere qualitätsverbessernde Mittel wird die Laborausstattung kontinuierlich weiter ausgebaut und verbessert. Eigene Projekte können Studierende im MakerSpace des Technologie-Campus Steinfurt durchführen und werden dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter begleitet.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Physikingenieurwesen gehört zu den forschungsstärksten Fachbereichen der FH Münster. Die Forschungsschwerpunkte unserer Labore liegen auf den Gebieten der Medizintechnik und Ergonomie, der Biomechanik, der Biomechatronik mit Schwerpunkt auf Rehabilitationstechnik, der Entwicklung neuartiger Agenzien für medizinische Anwendungen, der Quantenoptik und klassischen Optik mit dem Schwerpunkt Entwicklung neuer Festkörperlaser und adaptiver Optik, der Lasermaterialbearbeitung, der Quantentechnologie, der Elektronenmikroskopie und der Dichtungstechnik.
Sonstige Besonderheiten
Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Physikingenieurwesen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Berufliche Perspektiven eröffnen sich unseren Absolventinnen und Absolventen im Bereich innovativer Technologien in der Industrie, in Krankenhäusern, in der Forschung, im Vertrieb und Management.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steinfurt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Physikingenieurwesen

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Physikingenieurwesen
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Physikingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizintechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen