Studieren in Erfurt

hast du die Wahl zwischen 4 Hochschulen und 287 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Blumenstadt, Bratwurst & Bernd das Brot
Der bekannte Musiker Clueso bleibt seiner Heimatstadt bis heute treu. Kein Wunder, denn Erfurt ist wirklich lebenswert – besonders für Studierende: Überschaubar und gemütlich, aber mit viel studentischem Angebot, allerlei Events und vergleichsweise niedrigen Lebenskosten. Als Studi trittst du in große Fußstapfen. Denn bereits Luther hat hier studiert. Der mittelalterliche Stadtkern und die Gassen von Erfurt laden zum Schlendern ein, die vielen Kneipen und Bars zum Ausgehen und Feiern und die diversen Parks und Gärten zum Entspannen. Die „Blumenstadt“ ist insbesondere für seinen Gartenbau bekannt. Ein Zeugnis dafür ist der weitläufige egapark, hier fand 2021 die Bundesgartenschau statt. Außerdem begegnest du in Erfurt allerlei Held:innen deiner Kindheit, von Tigerente über Sandmann bis Tabaluga. Denn der hier ansässige Sender KIKA ließ über die Stadt verteilt große Figuren aufstellen.
In Erfurt kannst du dich an der ältesten Uni Deutschlands einschreiben. Mit über 6.200 Studierenden ist die Universität Erfurt gleichzeitig die größte Hochschule der Stadt. Weitere 4.000 Studierende sind an der Fachhochschule Erfurt (FHE) immatrikuliert. Daneben hat auch die IU Internationale Hochschule in Erfurt einen Standort.
Da liegt Erfurt:
Erfurt ist mit seinen rund 200.000 Einwohner:innen nicht nur die größte Stadt Thüringens, sondern auch Landeshauptstadt und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren (neben Jena und Gera).
Sie liegt im weiten Tal des Flusses Gera am südlichen Rand des Thüringer Beckens zum Vorland des Thüringer Waldes. Das Gebiet wird durch eine hügelige Landschaft, großzügigen Baumbestand und die fünf Flüsse Nesse, Weser, Gera, Gramme und Elbe charakterisiert.
Naherholungsgebiete wie der Steigerwald, landwirtschaftlich genutzte Flächen und die großzügigen Park- und Gartenanlagen lockern das Stadtbild mit der dicht bebauten Innenstadt und dem historischen Stadtkern auf. Dabei ist die Altstadt das Herzstück Erfurts und Anziehungspunkt für Studis und Tourist:innen.
Entfernungen:
Dresden: ca. 220 km, 2 Bahnstunden
Berlin: ca. 290 km, 2 Bahnstunden
München: ca. 400 km, 2,5 Bahnstunden
Düsseldorf: ca. 380 km, 5 Bahnstunden
Studienangebote in Erfurt
Study-Life in Erfurt: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Universität Erfurt ist eine Campus-Universität. Alle wichtigen Einrichtungen befinden sich auf dem über 190.000 Quadratmeter großen Gelände nördlich der Altstadt. Die größten Gebäude sind die Bibliothek, Mensa und Sporthalle. Aber besonders prägnant ist der moderne Bau des Kommunikations- und Informationszentrums, bekannter als KIZ, mit seiner von einem Wellenmuster durchzogenen Fassade.
Die FHE ist auf drei Standorte verteilt. Auf dem Campus an der Altonaer Straße findest du neben unterschiedlichen Lehrstühlen die zentrale Verwaltung, das Audimax und die Bibliothek. Der bepflanzte Innenhof des rechteckigen Gebäudekomplexes eignet sich ideal für kleine Lernpausen. Der Standort an der Leipziger Straße gilt als „grüner“ Bereich. Hier sitzen Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forstwirtschaft inklusive eigenem Testgewächshaus und Landschaftslehrpark. An der Schlüterstraße sind Studierende der Fächer Architektur und Stadtplanung untergebracht.
Das Hochschulgebäude der IU Internationale Hochschule liegt unweit der Altstadt am Gera-Flutgraben und somit in zentraler Lage. Bäckereien, Bars und Imbisse sind nur eine Parallelstraße entfernt.
Verkehrsmittel:
In Erfurt bringen dich Stadtbahn und Busse von A nach B. Zum Radfahren eignet sich die Stadt nur bedingt. Es gibt zwar insgesamt 167 Kilometer Radweg, doch der ist teils in schlechtem Zustand und streckenweise unterbrochen. Anders sieht es aus, wenn du auf den Radfernwegen in andere Städte reist. Über ein gut ausgebautes Netz lohnt sich eine Tour nach z. B. Weimar oder Eisenach.
Wohnen:
Studierende in Erfurt profitieren von den vergleichsweise niedrigen Mietkosten. Besonders günstig ist es in den Vierteln Johannesvorstadt und Krämpfervorstadt. Ein weiterer Vorteil dieser Viertel ist die Nähe zur FHE. Wer an der Uni Erfurt studiert, findet unweit des Campus in der Andreasvorstadt ein Zuhause. Die Wohnheime des Studierendenwerk bieten Platz für über 8.000 Studis.
Leben:
Dreh- und Angelpunkt ist die Altstadt mit ihren kleinen Gassen, imposanten Bauwerken und dem vielfältigen Angebot an Lokalen. Hier findest du sowohl Restaurants mit typisch Thüringer Küche als auch Streetfood oder Thai. Und die Dichte an Bars und Kneipen in Erfurt kann sich sehen lassen. In der Michaelisstraße und Umgebung hast du die Auswahl zwischen alteingesessenen Kneipen, Cocktailbars und Musik Locations. Weitere Highlights sind der Szenetreff in einem Speichergebäude und die vielen kleinen Läden auf der Krämerbrücke.
Freizeit:
Ein gemütlicher Bummel durch die Altstadt, ein Besuch in einem der vielen Cafés, chillen im Nordpark oder Sonne genießen am Ufer der Gera – Erfurt weiß, was Savoir-vivre bedeutet. Die alte Zitadelle auf dem Petersberg bietet einen spektakulären Ausblick auf Erfurt. Hier siehst du im Sommer viele Studi-Gruppen, die das Wetter und die Aussicht genießen. Aber die zahlreichen Parks und Gärten laden nicht nur zum Entspannen ein. Hier gibt es vielerlei Möglichkeiten, sich sportlich auszupowern, z. B. im Skatepark, im Nordbad oder in der Kletterhalle Nordwand. Im Sommer kannst du am Nordstrand schwimmen, tauchen und Wasserski fahren. Zusätzlich bietet der Erfurter Universitätssportverein Kurse für 50 verschiedenen Sportarten an.
Ebenso vielfältig ist die Erfurter Kultur- und Eventszene. Mit dem Kultursemesterticket hast du freien Eintritt in viele Museen und Theater. Außerdem bieten Uni und Fachschaften eine Reihe von Events an. Darunter das Campus-Fest, der Erfurter Science Slam und diverse Partys der unterschiedlichen Fachrichtungen. Für das Nightlife hast du zudem die Qual der Wahl aus vielen Bars, Clubs und Event Locations.
Die triffst du da:
Die meisten Studierenden der Universität Erfurt sind in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, ebenso an der IU Internationalen Hochschule. An der Fachhochschule Erfurt studiert der Großteil Ingenieurwissenschaften.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Abhängig von Wohnform und Standort reichen die Preise für Wohnheimplätze von 103 bis 348 Euro.
Mensa:
Das Studierendenwerk Erfurt versorgt dich in zwei Mensen und zwei Cafeterien mit warmem Essen. Geboten wird eine Auswahl aus abwechslungsreichen, kostengünstigen Gerichten – darunter auch vegetarische bzw. vegane Speisen. In weiteren universitären Einrichtungen wie Cafés oder Foodtruck kannst du dich in deinen Lernpausen stärken.
Mobilität:
Die Semesterbeiträge liegen zwischen 120 und 250 Euro – je nach Hochschule. Im Beitrag enthalten ist u. a. das Semesterticket, mit dem du nicht nur den ÖPNV im Erfurter Stadtgebiet, sondern in ganz Thüringen nutzen kannst.
Das sagen Studierende über Erfurt
Das zeigst du deinen Eltern
Absolut Must-see in Erfurt: die imposante Altstadt-Kulisse mit Mariendom, St. Severikirche, Zitadelle Petersberg und der Krämerbrücke. Die längste durchgehend mit Häusern bebaute Brücke Europas ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Und Must-eat? Thüringer Bratwurst natürlich – und auch die landestypischen Klöße müssen probiert werden!
Bei schönem Wetter lässt es sich prima durch die vielen Parkanlagen der Blumenstadt flanieren. Oder ihr schwingt euch aufs Fahrrad. Über rund 350 Kilometer Streckennetz radelt ihr in umliegende Regionen und Städte, z. B. via Radfernweg Thüringer Städtekette nach Eisenach.
In Erfurt ist immer etwas los, also lohnt sich ein Blick in den Eventkalender. Der traditionsreiche Weihnachtsmarkt ist über Thüringens Grenzen hinaus bekannt sowie beliebt. Im Sommer locken die DomStufen-Festspiele des Theaters Erfurt, das Krämerbrückenfest und das Fête de la Musique.
Arbeiten in Erfurt
Erfurt im Detail
