Studiengangsprofil
International Security Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Sicherheitswesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Security Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Security Management studiere?
Beim Studiengang International Security Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sicherheitswesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Security Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Security Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Security Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Security Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englischer Sprachnachweis auf der mindestens gehobenen Niveaustufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens („GER B2“) für Sprachen. Wir empfehlen C1.
Bitte beachten: Es werden grundsätzlich keine Abiturzeugnisse und DAAD-Sprachzeugnisse als Englischnachweis berücksichtigt.
Englischer Sprachnachweis auf der mindestens gehobenen Niveaustufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens („GER B2“) für Sprachen. Wir empfehlen C1.
Bitte beachten: Es werden grundsätzlich keine Abiturzeugnisse und DAAD-Sprachzeugnisse als Englischnachweis berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Security Management sind:
- Schwerpunkte:
- Accountability, Einhaltung hoher Menschenrechtsstandards, Qualitätssicherung und Professionalität von Sicherheitsdienstleistungen, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Schutz kritischer Infrastrukturen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Kann ich International Security Management ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Security Management gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englischer Sprachnachweis auf der mindestens gehobenen Niveaustufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens („GER B2“) für Sprachen. Wir empfehlen C1.
Bitte beachten: Es werden grundsätzlich keine Abiturzeugnisse und DAAD-Sprachzeugnisse als Englischnachweis berücksichtigt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Accountability, Einhaltung hoher Menschenrechtsstandards, Qualitätssicherung und Professionalität von Sicherheitsdienstleistungen, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Schutz kritischer Infrastrukturen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Es wird das Level C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) empfohlen. Bewerberinnen und Bewerber müssen aber die Mindestanforderung B2 in allen Prüfungskomponenten der Sprachzertifikate nachweisen. Im Einzelfall entscheidet die Zulassungskommission.
Erforderliche minimale Sprachkenntnisse, die durch einen oder mehrere der folgenden erfolgreich absolvierten Sprachtests nachgewiesen werden müssen:
- TOEFL iBT – 87 Punkte
- IELTS – 6.5 in allen Komponenten
- TOEIC – 4 Skills: 1.233 Punkte
- PTE Academic – 70 Punkte
- Cambridge English Scale – 173 Punkte
- Oxford Test of English – 130 Punkte
- UNIcert – UNIcert II, (UNIcert III empfohlen)
Andere Englisch-Sprachzertifikate: alternativ telc B2- Certificate, Studierende mit Nachweis C1 oder C2 werden bevorzugt.
Der Nachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein.
Bitte beachten Sie: Wir akzeptieren keine Abiturzeugnisse oder DAAD-Sprachzertifikate als Englischnachweise. Ihre Unterlagen werden erst bei der Bewerbung geprüft, vorab ist es nicht möglich.
Erforderliche minimale Sprachkenntnisse, die durch einen oder mehrere der folgenden erfolgreich absolvierten Sprachtests nachgewiesen werden müssen:
- TOEFL iBT – 87 Punkte
- IELTS – 6.5 in allen Komponenten
- TOEIC – 4 Skills: 1.233 Punkte
- PTE Academic – 70 Punkte
- Cambridge English Scale – 173 Punkte
- Oxford Test of English – 130 Punkte
- UNIcert – UNIcert II, (UNIcert III empfohlen)
Andere Englisch-Sprachzertifikate: alternativ telc B2- Certificate, Studierende mit Nachweis C1 oder C2 werden bevorzugt.
Der Nachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein.
Bitte beachten Sie: Wir akzeptieren keine Abiturzeugnisse oder DAAD-Sprachzertifikate als Englischnachweise. Ihre Unterlagen werden erst bei der Bewerbung geprüft, vorab ist es nicht möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte