International Security Management
- Studienfeld(er): Sicherheitswesen
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Englischer Sprachnachweis auf der mindestens gehobenen Niveaustufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens („GER B2“) für Sprachen. Wir empfehlen C1.
Bitte beachten: Es werden grundsätzlich keine Abiturzeugnisse und DAAD-Sprachzeugnisse als Englischnachweis berücksichtigt.
- Schwerpunkte:
- Accountability, Einhaltung hoher Menschenrechtsstandards, Qualitätssicherung und Professionalität von Sicherheitsdienstleistungen, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Schutz kritischer Infrastrukturen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englischer Sprachnachweis auf der mindestens gehobenen Niveaustufe B2 des vom Europarat empfohlenen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens („GER B2“) für Sprachen. Wir empfehlen C1.
Bitte beachten: Es werden grundsätzlich keine Abiturzeugnisse und DAAD-Sprachzeugnisse als Englischnachweis berücksichtigt.
- Schwerpunkte:
- Accountability, Einhaltung hoher Menschenrechtsstandards, Qualitätssicherung und Professionalität von Sicherheitsdienstleistungen, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement, Schutz kritischer Infrastrukturen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 11.02.2026Bei den dualen und weiterbildenden Studiengängen teilweise ganzjähriger Studienbetrieb.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte beachten Sie die jeweilige Studiengangseite.
Für die postgradualen Weiterbildungsstudiengänge der Berlin Professional School gelten gesonderte Fristen.
Erforderliche minimale Sprachkenntnisse, die durch einen oder mehrere der folgenden erfolgreich absolvierten Sprachtests nachgewiesen werden müssen:
- TOEFL iBT – 87 Punkte
- IELTS – 6.5 in allen Komponenten
- TOEIC – 4 Skills: 1.233 Punkte
- PTE Academic – 70 Punkte
- Cambridge English Scale – 173 Punkte
- Oxford Test of English – 130 Punkte
- UNIcert – UNIcert II, (UNIcert III empfohlen)
Andere Englisch-Sprachzertifikate: alternativ telc B2- Certificate, Studierende mit Nachweis C1 oder C2 werden bevorzugt.
Der Nachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein.
Bitte beachten Sie: Wir akzeptieren keine Abiturzeugnisse oder DAAD-Sprachzertifikate als Englischnachweise. Ihre Unterlagen werden erst bei der Bewerbung geprüft, vorab ist es nicht möglich.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.