Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Management / BWL

Facts
Bachelor of Science in Business Administration
Hamburg
Sprache Englisch
Auslandssemester
Praktikum integriert
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science in Business Administration
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Verantwortungsvolle Führung für eine bessere Welt

Bachelor of Science in Business Administration an der KLU

Der Bachelor of Science in Business Administration an der KLU bietet dir eine internationale Grundlage für eine globale Karriere und verantwortungsvolle Führung. Du wirst durch praxisorientiertes Lernen mit Fallstudien, Wirtschaftssimulationen und einem integrierten Auslandssemester optimal auf die Geschäftswelt vorbereitet.

Möchtest du international durchstarten? Dann ist der Bachelor an der KLU der ideale Einstieg! Du sammelst wertvolle Erfahrungen durch Praktika und hast die Möglichkeit, dein Wissen in realen Projekten anzuwenden. So erhältst du einen umfassenden Blick auf globale Geschäftsprozesse.

An der KLU hast du die Freiheit, dein Studium durch ein spezielles Profil zu gestalten: Digital Management and Innovation, International Management, Supply Chain Management oder Sustainable Management. So kannst du dich auf den Bereich konzentrieren, der zu deinen Interessen und Karrierezielen passt.

Du wirst hier als Individuum gefördert und Teil einer engen, unterstützenden Gemeinschaft. Deine Professorinnen und Professoren sind auch Mentoren, die dich auf deinem Weg begleiten. So wächst du nicht nur fachlich, sondern auch als zukünftige Führungskraft. Und das Beste: Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet – ideal für deine internationale Karriere!

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Internationaler Flair auf dem Campus

Internationaler Campus mit Studierenden und Professoren aus aller Welt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Integriertes Praktikum und Auslandssemester an über 50 Partneruniversitäten weltweit.
Zur Programmwebseite

Familiäre Atmosphäre

Exzellentes Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studierenden (1:15). Familiäre Atmosphäre auf dem Campus mit Blick auf die „Elphi“. State of the Art-Campus in der HafenCity direkt an der Elbe.
Zur Programmwebseite

Praxisbezug im Studium

Praxisbezug durch Fallstudien, Projektarbeiten, Exkursionen und Planspiele, Hochkarätige Unternehmenskontakte, regelmäßiger Austausch mit Branchenexperten. CV Book und Career Connect Messe.
Zur Programmwebseite
Der Studiengang im Video
73 Fragen an Magdalena
Study at KLU
Mögliche Berufsfelder

Studenten der KLU sind begehrt. Viele unserer Absolventen starten mit überdurchschnittlichen Gehältern und im direkten Anschluss an ihr Studium in den Beruf. Zu den Arbeitgebern gehören bekannten Unternehmen, wie zum Beispiel Accenture GmbH, Airbus S.A.S., BASF, Beiersdorf AG, DB Schenker - Rail, EADS Group, IBM Group, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Johnson & Johnson Medical, Lufthansa Group, Siemens, Vattenfall Wind Power oder Anheuser-Busch.

Management / BWL im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Genevieve Steffan
Telefon: +49 40 328707-160
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Großer Grasbrook 17
20457 Hamburg
Tel: 040 328707-0
Fax: 040 328707-109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Management / BWL
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management / BWL studiere?
Beim Studiengang Management / BWL an der Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Management / BWL angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management / BWL unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management / BWL zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management / BWL gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management / BWL sind:
Schwerpunkte:
Digital Management and Innovation, International Management, Supply Chain Management, Sustainable Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Management / BWL anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung mit dem Studiengang Management / BWL liegt folgende Akkreditierung vor: FIBAA Premium Siegel.
Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 6800.00 EUR / Semester

Bemerkung:

/ Vergabe von Leistungsstipendien
/ Finanzierungsangebot über umgekehrten
Generationenvertrag
Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Digital Management and Innovation, International Management, Supply Chain Management, Sustainable Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 31.05.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
6800.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
/ Vergabe von Leistungsstipendien
/ Finanzierungsangebot über umgekehrten
Generationenvertrag
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Akkreditierung*:
FIBAA Premium Siegel
*Quelle: Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung

Warum KLU?

Das Operations Mindset der KLU

Aufbauend auf unserer Tradition in der Logistik fördern wir an der KLU das einzigartige „Operations Mindset“. Dieses Denken bereitet dich auf jede Herausforderung vor, indem es mehrere zentrale Prinzipien vereint. Du wirst akademische Exzellenz mit einem praxisorientierten Ansatz kombinieren und lernen, systematisch und datengesteuert zu arbeiten. Dabei behältst du stets den Überblick und managst Details effektiv. So wirst du in der Lage sein, als nachhaltige und verantwortungsbewusste Führungskraft zu agieren – ganz gleich in welchem Sektor oder welcher Funktion du später tätig wirst.

 

Du willst die Welt entdecken?
Mach dich bereit für eine unvergessliche Reise und wähle aus über 60 renommierten Partneruniversitäten weltweit:

  • Erweitere deinen Horizont, indem du neue Kurse an einer anderen Universität im Ausland belegst.
  • Erlebe neue Kulturen hautnah und nimm an Aktivitäten teil, die du dir nie hättest vorstellen können.
  • Knüpfe dauerhafte Freundschaften mit Studierenden aus allen Ecken der Welt
  • Verbessere deine Sprachkenntnisse in deiner Freizeit 
  • Genieß eine lebensverändernde Erfahrung, die deine Zeit im Studium wirklich einzigartig macht.

 

Lerne uns kennen!

Interessiert? Schreib uns unter study@klu.org – wir freuen uns, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Besuche unseren Open Day im Sommer und weitere Events, um einen Eindruck vom Studium an der KLU zu bekommen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
120
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Absolvent:innen pro Jahr
28

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
45
99
VWL
12
18
Recht
6
Quantitative Methoden
15
27

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der komplett englischsprachige Studiengang ermöglicht eine Spezialisierung in International Management, Sustainable Management, Supply Chain Management oder Digital Management & Innovation. Im Curriculum sind Praktika und ein Auslandssemester integriert. Im Intensive Track können in 6 Semestern 210 ECTS statt der üblichen 180 ECTS erworben werden. Der Unterricht in Kleingruppen ermöglicht interaktive Lehrformate. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen kontinuierlich in die Wissensvermittlung mit ein. Career Services und Personal-Skills-Module ergänzen das Curriculum.
Außercurriculare Angebote
Die Studierenden werden regelmäßig zu extracurricularen Veranstaltungen eingeladen, z.B. zu öffentlichen Vorträgen, Workshops zur Entwicklung neuer Technologien und zur Gesprächsreihe "Meet the Pros" mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis. Zusätzlich finden Kaminabende mit Top Executives, Career Talks mit jungen Führungsnachwuchskräften und KLU Alumni, Networking Events und Exkursionen zu Unternehmen statt.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 8 Credits, Max: 20 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
13.47 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Vollständig in Englisch gelehrte Bachelor-/Masterprogramme. Hervorragende Betreuungsrelation von 12:1 (Studierende zu Professor*innen). Interaktiver Unterricht in kleinen Gruppen von bis zu 40 Studierenden. Blended Learning. Große Praxisanteile mit regelmäßiger Einbindung berufserfahrener Gastdozent*innen. Unmittelbare Verknüpfung von Forschungsexpertise und Lehre. Über 40% internationale Studierende. Dreimonatiges Pflichtpraktikum und ein Semester im Ausland. Konsequente Evaluierung aller Veranstaltungen zur Qualitätssicherung. Alle Dozent*innen weisen intensive Auslandserfahrungen auf.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tage der Offenen Tür; Student for a Day Tag (Schnuppertag mit einem Studierenden der KLU); Campus-Touren und Beratungsgespräche; Unibuddy (Online-Kontaktmöglichkeit zu Studierenden der KLU); Teilnahme an Studienorientierungsmessen und Boso-Wochen von Schulen; Vorlesungen an Schulen; Vorabtreffen von zugelassenden Bewerbern mit Studierenden bzw. Professoren.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche; Semestereinführung durch die Fakultät; Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information; Buddy Programm; regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Studienablauf sowie Informationsveranstaltungen diverser Abteilungen (u.a. Prüfungsamt, Bibliothek, International Office); regelmäßige Feedback-Gespräche mit den akademischen Direktoren.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungswoche; Semestereinführung durch die Fakultät; Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information; Buddy Programm; regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Studienablauf sowie Informationsveranstaltungen diverser Abteilungen (u.a. Prüfungsamt, Bibliothek, International Office); regelmäßige Feedback-Gespräche mit den akademischen Direktoren., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Kursinhalte sind global ausgerichtet. Hierbei ergänzen sich die weitreichenden internationalen Erfahrungen der Dozenten mit der multikulturellen Studierendenschaft. Englisch ist die Sprache in den Vorlesungen, bei Veranstaltungen sowie auf dem Campus. In die Curricula der Bachelor-/Masterprogramme verpflichtend eingebunden sind jeweils ein Auslandssemester. Die in den jeweiligen Curricula vorgesehenen Pflichtpraktika können im Ausland absolviert werden. Spezialisierungen sind möglich, z.B. das Bachelor-Profil "International Management".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University, China; Instituto Panamericano de Alta Dirección de Empresa, Mexiko; Stellenbosch University, Südafrika; Ohio State University, USA; Universidad de los Andes, Kolumbien; University of Tennessee, USA; Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; Universitá di Pisa, Italien; Heriot Watt University, GB
Besonderheiten in der Ausstattung
Untergebracht in einem 2013 speziell für die Bedürfnisse der KLU umgebauten Gebäude, Unterrichtsräume ausgestattet mit Smartboards, Beamer und Laptop, Übertragungsmöglichkeit auf Innen- und Außendisplays, Großformat-Displays, Medientechnik für Vorlesungsaufzeichnung, interne Informations- und Lehrplattform Moodle+MyKLUCampus, Remote Access, Zugriff auf über 27 fachwissenschaftliche Datenbanken, übergreifende Discovery Suche für Volltexte, vollständiger Online-Bibliothekskatalog, E-learning Bereich, KLU Publikationsdatenbank, Zugriff auf mehr als 10.000 e-journals und 27.000 e-books.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Internationale Forschungsausrichtung, Mitgliedschaft in diversen internationalen Netzwerken und Fachverbänden, Präsentationen von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen, zahlreiche Publikationen in international anerkannten A+-Journals, Verknüpfung von Logistik, Supply Chain Management und Operations mit Aspekten von Leadership und Management, Forschungsprojekte mit namhaften Unternehmen, Forschungskooperationen mit anderen Universitäten, Integration von aktuellen Forschungsergebnissen in die Lehre, Abschlussarbeiten mit Zusammenhang zu aktuellen Forschungsprojekten der Faculty.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerberatung; Kooperation mit regionaler Wirtschaftsförderung; Gründungsinitiative Logistik; Startup-Day: Mehrtägige Veranstaltung mit über 60 Start-Up Unternehmen aus IT und Logistik, Integration des Startup-Days in mehrere Lehrveranstaltungen; Verschiedene Module mit verschiedenen Gründungsthemen werden angeboten: Innovation and New Business Ventures, Sustainable New Product Development and Design Thinking, New Product Development and Pricing; Professoren mit eigenen Erfahrungen bei Unternehmensgründungen lassen ihre Expertise in die Vorlesungen mit einfließen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden der KLU sind nicht in klassischen Fachschaften organisiert. Sie wirken in der akademischen Selbstverwaltung mit und bringen sich nach anglo-amerikanischem Vorbild über Gruppierungen und Komitees ins universitäre Leben ein. Die Anliegen der Studierenden werden jeweils über Jahrgangssprecher gegenüber Lehrkörper und Verwaltung vertreten. Regelmäßige Feedbackrunden mit allen Studierenden eines Jahrgangs stellen sicher, dass die Studierendenbelange publik gemacht und berücksichtigt werden können. Die offene und konstruktive Interaktion aller Bereiche ist besonders hervorzuheben.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Management / BWL (B.Sc. in Business Administration).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Degree Programs

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Degree Programs
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Degree Programs
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Degree Programs
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos