

FH Münster University of Applied Sciences
- Promotionsrecht: Nein
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1971 gegründet
- 15.184 Studierende

Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
uns!
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die FH Münster University of Applied Sciences gehört zu den Fachhochschulen / HAW.
Nein, du kannst an der FH Münster University of Applied Sciences nicht promovieren.
Die FH Münster University of Applied Sciences ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die FH Münster University of Applied Sciences wurde im Jahr 1971 gegründet.
Insgesamt gibt es 15184 Studierende an der FH Münster University of Applied Sciences.
Standorte dieser Hochschule sind Münster und Steinfurt.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der FH Münster University of Applied Sciences gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Unsere Fachbereiche:
- Architektur (MSA)
- Bauingenieurwesen (BAU)
- Chemieingenieurwesen (CIW)
- Design (MSD)
- Elektrotechnik und Informatik (ETI)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU)
- Gesundheit
- Maschinenbau (MB)
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF)
- Physikingenieurwesen (PHY)
- Sozialwesen (SW)
- Wirtschaft (MSB)
Wissenschaftliche Einrichtungen:
- Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL)
- Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)
Die FH Münster gehört zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in NRW. 15.000 Studierende, mehr als 100 Studiengänge: egal ob Bachelor, Master oder sogar eine Promotion, wir haben den Studiengang, der zu dir und deiner Persönlichkeit passt.
Wir bieten Studiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales sowie Gestaltung an – und was alle Studiengänge vereint, ist ein sehr hoher Anteil an Praxis. Denn uns ist wichtig, dass du deine Kompetenzen souverän und innovativ direkt bei deinem zukünftigen Arbeitgeber einsetzen kannst. Potenzielle Unternehmen lernst du schon während deines Studiums in Praktika und Praxisphasen kennen. Du willst dich lieber selbstständig machen? Auch dabei unterstützen wir dich als Gründerhochschule gerne!
Egal, was du vor hast: Auf dich warten hochmoderne Labore, Lehrende direkt aus der Praxis und ein großes Netzwerk zu regionalen Unternehmen. Auch ein duales Studium ist bei uns möglich. Wir freuen uns auf dich!
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05.
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.08.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Studienanfänger:
-
17.05.2023 - 15.07.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.08.2023 - 15.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche BewerberInnen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 28.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- Studienanfänger:
-
15.11.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.02.2024 - 15.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber

Unsere Fachbereiche:
- Architektur (MSA)
- Bauingenieurwesen (BAU)
- Chemieingenieurwesen (CIW)
- Design (MSD)
- Elektrotechnik und Informatik (ETI)
- Energie · Gebäude · Umwelt (EGU)
- Gesundheit
- Maschinenbau (MB)
- Oecotrophologie · Facility Management (OEF)
- Physikingenieurwesen (PHY)
- Sozialwesen (SW)
- Wirtschaft (MSB)
Wissenschaftliche Einrichtungen:
- Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL)
- Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)
Unsere Schwerpunkte an der FH Münster
SCHWERPUNKT GESTALTUNG
Dein eigenes künstlerisches Profil zu entwickeln und zu schärfen, darum geht es in unserem Schwerpunkt Gestaltung, der aus Design und Architektur besteht. Dort lernst du, wie du kreativ eigene Ideen und Konzepte entwickelst und umsetzt. Das Ganze passiert auf dem Leonardo-Campus: In einer umgebauten Kaserne mit Ateliers und Werkstätten kannst du dich in künstlerischer Atmosphäre ganz entfalten.
SCHWERPUNKT GESUNDHEIT UND SOZIALES
Von Lebensmitteln über die Familienberatung bis hin zur Pflege – im Schwerpunkt Gesundheit und Soziales dreht sich alles um Menschen und ihre Bedürfnisse. Dementsprechend vielfältig sind auch die Kompetenzen, die du dort erlernst, und die Arbeitsorte und -gebiete, die nach dem Studium für dich infrage kommen. Zum Beispiel das Gesundheitswesen, Sozialwesen, das Lehramt fürs Berufskolleg oder die Ernährungsindustrie.
SCHWERPUNKT TECHNIK
Fast die Hälfte unseres Studienangebots machen technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge aus. Zum Schwerpunkt Technik gehören: Bauingenieurwesen, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik, Energie · Gebäude · Umwelt, Maschinenbau, Physikingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen. Die meisten von ihnen befinden sich auf unserem Campus in Steinfurt. Dort hast du deine Lehrveranstaltungen in den modernsten Laboren, in denen wir in Projekten unter anderem für eine grünere Zukunft forschen.
SCHWERPUNKT WIRTSCHAFT
Qualität steht für unseren Fachbereich Wirtschaft an erster Stelle, und die spiegelt sich regelmäßig in vorderen Plätzen verschiedenster Studiengangs-Rankings wider. Außerdem gibt es zahllose Kooperationen mit Firmen, damit du als Student*in schon früh während des Studiums in Kontakt mit der Praxis kommst. Auslandssemester und -praktika werden explizit gefördert, in einigen Studiengängen kannst du sogar einen Doppelabschluss erlangen. Du erhältst dann einen Abschluss von der FH Münster und einen von der Partnerhochschule im Ausland.
DUALES STUDIUM
Wer schon während des Studiums Unternehmensluft schnuppert, ist auf dem Arbeitsmarkt klar im Vorteil. An der FH Münster findest du deshalb zahlreiche duale Studiengänge, die ein Bachelorstudium mit einer Ausbildung oder vertiefenden Praxisphasen kombinieren. Wirtschaft, Technik oder Gesundheit: Auch hier ist das Studienangebot breit gefächert.
INTERDISZIPLINÄRES ANGEBOT
Bei uns an der FH Münster ist es üblich, auch über den Tellerrand des Fachbereichs hinauszuschauen. Zwei zentrale Einrichtungen haben dies sogar als Kernaufgabe: Das Institut für Berufliche Lehrerbildung (IBL) koordiniert die Studiengänge für das Lehramt an Berufskollegs. Daran sind verschiedene Fachbereiche und die Universität Münster beteiligt. Das Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) bietet Studiengänge an, die ingenieurwissenschaftliche mit betriebswirtschaftlichen Inhalten verbinden. Viele Unternehmen sind auf der Suche nach Mitarbeitenden mit dieser Schnittstellen-Kompetenz.
Kontakt:
Zentrale Studienberatung
Telefon: 0251 / 83-64150
E-Mail: studienberatung@fh-muenster.de

uns!