Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es ist eine Prüfung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung an der FH Münster notwendig
Es ist ein Vorpraktikum von 13 Wochen notwendig
Es ist eine Prüfung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung an der FH Münster notwendig
Es ist ein Vorpraktikum von 13 Wochen notwendig
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Außerdem gilt folgendes: Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Es ist eine Prüfung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung an der FH Münster notwendig
Es ist ein Vorpraktikum von 13 Wochen notwendig

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nicht fachtreue Bewerberinnen und Bewerber, die einen NC-Studiengang studieren möchten, müssen sich für die Zugangsprüfung bewerben. In zulassungsfreien Studiengängen kann ein Probestudium aufgenommen werden
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
885
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
209
Absolvent:innen pro Jahr
121
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studienstruktur an der MSA ist so aufgebaut, dass die Studierenden zwischen verschiedenen Lehrenden und verschiedenen Lehrangeboten bereits ab dem 1. Semester des Bachelorstudiengangs wählen dürfen. Dadurch wird eine für die Architekturausbildung wichtige Vielseitigkeit der Interpretation der Studieninhalte möglich. Die klare Unterteilung der Schwerpunktbereiche charakterisieren das Architekturstudium in Münster: Das entwurflich-gestalterische Profil einerseits, das technisch-konstruktive Studienprofil andererseits.
Außercurriculare Angebote
Bewusst sowohl für BA- als auch MA-Studierende gleich, vor allem als Raum für Netzwerk u. Austausch. Neben Vorträgen, Workshops u.Hands-On-Projekten gibt es das stud. betriebene Café als Herzstück für geselligen Austausch. Tutorials zu Fotografie, ein freies Yoga-Angebot u.die rege genutzte Gelegenheit zu „Roundtable“ -Spielen an der fachbereichseigenen Tischtennisplatte runden das Angebot ab.Betriebswirtschaftlich interess. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, sich in der Leitung des Cafés zu beweisen. Weitere Positionen erweitern d. Horizont u. bringen frische Energie an den Campus.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1270
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang ist ein grundständiges Studium, das nach 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt. Es ist breit angelegt, konzentriert sich aber auf grundlegendes Fachwissen und Methodenkompetenz in den Kernbereichen des Bauwesens. Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden durch ein bewusst straff gestaltetes Curriculum mit den Grundlagen der Architektur bekannt gemacht. Die Lehre erfolgt in kleinen Gruppen, direkt von den Professuren und ohne den Filter eines akademischen Mittelbaus. Der direkte Kontakt ist ein wichtiges Element der Lehre an der MSA.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ihren Interessen und Neigungen entsprechend vertiefen die Studierenden ihr Masterstudium in Schwerpunktmodulen. Damit bietet sich ihnen die Chance einen eigenständigen Stil zu entwickeln und im inhaltlichen Diskurs mit den jeweils Lehrenden eine eigene Haltung zu finden. Durch internationale Hochschulkontakte wird die Einbeziehung von Modulen der betreffenden Hochschulen in das Studium angeregt. Ein wesentliches Element im ersten Mastersemester sind die Stegreife. In 3 intensiven Kurzentwürfen trainieren die Studierenden ihre Entwurfsfähigkeiten in Begleitung renomm. Büros o. Hochschulen.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Mappengespräche - Vorbereitung auf das Eignungsfeststellungsverfahren der MSA, Campusführungen für Studieninteressierte, duale Praktika in Kooperation mit den Schulen, Schnuppervorlesungen, persönliches Beratungsangebot, öffentliche Vorträge und Ausstellungen, Workshops und Seminare auf dem Hochschultag, Teilnahme an der Q-Uni, Vorstellung des Fachbereichs auf Messen und an Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
O-Tutorien in der ersten Woche, begleitendes Mentoring-System, Einführung Modellbauwerkstatt, Einführung in die Nutzung der Bibliothek, Tutorials für CAD und Adobe, Tutorials in 3D-Druck und die Nutzung von VR und Fotostudio,Nutzung Großstudio in einer der Dachflächen des Fachbereichs, direkte Betreuung durch die Professuren, Erstsemesterexkursion, Anleitungen für digitalen und analogen Modellbau, Brandschutzschulung, Schulungen am Lasercutter, persönliches Beratungsangebot, Exkursionsförderung, Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens, Angebote zur stud. Partizipation in Gremien
Orientierungsangebote von Unternehmen
Der Fachbereich verzichtet auf klassische Unternehmertage oder Firmenmessen. Hier eher passgenaues Angebot von Vorträgen von BDA, MAIV und anderen Verbänden, gelegentlich Beteiligung von Unternehmen in Teilen der Lehre, gelgentlich Unterstützung von Vorträgen durch Unternehmen, Drittmittelprojekte in verschiedenen Bereichen der Forschung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ab dem 1.Semester werden in der Grundlagenlehre aber auch in höheren Semestern wahlweise Seminare in Englischer Sprache angeboten. Weitere Fremdsprachen gehören zum Wahlpflicht-Programm. Ausländische Professuren und Lehrbeauftragte lehren in Kernbereichen der Architektur. Es bestehen wertvolle Kooperationen zu den unterschiedlichsten internationalen Hochschulen. Im Sommer 24 wurde das erste BIP angeboten an e. Partnerhochschule i.Madrid. Neben dem Herzstück des 1. Mastersemesters, den Kurzentwürfen, bietet der Fachbereich seit 2010 die CWS an, die Caribbean Winterschool an der CUJAE Havanna.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Zusammenschluss digitaler Tools u. der klassischen Werkstatt war für den Bereich des Modellbaus ein notwendiger Schritt. Im Werkstattbereich der MSA befinden sich daher neben den üblichen Möglichkeiten der Holzbearbeitung 3D-Drucker, sowie ein Industrieroboter für Kunststoff-3D-Druck für Fassadenelemente etc. Das Digitale Labor verfügt u.a. über einen VR-Raum, 3D-Drucker untersch. Größe, 1 3D-Scanner, außerdem einen Cobot für Extrusionstechniken im Kleinformat. 2 Lasercutter und eine digitale Handfräse runden das Angebot ab. Wärmebildkamera u. Drohne ermöglichen spannende Gebäudeansichten.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
588 studentische Arbeitsplätze, davon 100 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Modellbauwerkstatt: Mo - Do 07:30 - 16.00, Fr. 07:30 - 13:00. 3D-Labor: 24/7. Fotowerkstatt: Terminvereinbarung. Der 24/7 Zugang zu den Gebäuden ist ein besonderes Markenzeichen der MSA. Die Studios ab 5. Semester sind bewusst mit minimaler Grundausstattung, Tische, Stühle, Regale, um den jeweiligen Studierenden Raum für eigene Möglichkeiten zu bieten. Die Studios sind daher vollkommen unterschiedlich, je nach Kreativität der Studierenden gestaltet. Die Studierenden jüngerer Semester haben jeweils ihr Großraumstudio in den Dachgeschossen des Fachbereichs. Offene Arbeitsflächen für alle und große Poolräume runden das Angebot ab. Das Foyer mit Sitzheizungen, Hängesesseln und Großtisch ist besonders beliebt.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
In der heutigen Architektur spielen fortschrittliche Technologien eine immer größer werdende Rolle. Durch den Einsatz von KI und anderen innovativen Programmen entwickeln Architekt*innen nachhaltige Lösungen und optimieren die Effizienz ihrer Entwürfe. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl ästhetische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen. In diesen Bereichen, beginnend vom 3D-Druck, über Smartoffice-Strukturen bis hin zum Zirkulären Bauen betreut der Fachbereich Forschungsansätze und Drittmittel.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmerisch denkende Absolventinnen und Absolventen sind zum Leitbild betrieblicher Personalpolitik geworden. Die FH Münster und die TAFH bieten für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diverse Vorbereitungs- und Unterstützungsangebote für eine mögliche berufliche Selbstständigkeit und spätere Unternehmensgründung an - in enger Kooperation mit den Wirtschaftsförderern, Kammern sowie weiteren Partnern der regionalen Gründungsnetzwerke. Die MSA unterstützt hier im Zusammenschluss, stellt ggfls. einen ersten Arbeitsraum und integriert Startups in den Fachbereichsalltag.
Sonstige Besonderheiten
Der MSA war es wichtig kreislaufgerechte Materialien und demontable Konstruktionen in die Architekturlehre einzubinden. Die Wiederverwendung von Bauteilen rückt seitdem deutlich in den Fokus der Lehre. Der Fachbereich verfügt außerdem über einen stud. Nachhaltigkeitsbeauftragten, einen Recyclingraum mit Modellbaumaterialien aus 2. Hand und über die Möglichkeit Kunststoff zu recyceln für den eigenen 3D-Druck. Vorschläge und konstruktive Ideen aus den Reihen der Studierenden sind ausdrücklich erwünscht. Partizipation der Studierenden bleibt Hauptanliegen, ein faires offenes Miteinander ein Muss
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
In d.Lehre stellen die Exkursionen einen wesentlichen Bezug zur Praxis dar. Sie sind ein notwendiger und unverzichtbarer Anteil in BA und MA. Im ersten Studienjahr des BA-Studiums ist eine mehrtägige Pflichtexkursion, die integrativ in die Lehre der Konstruktions- und Entwurfsmodule eingebunden ist, wichtiger Bildungsbaustein.Die Stegreife des 1. Mastersemesters umfassen bis zu 30 Programme, ein bunter Mix renommierter Hochschulen und Büros. Tagesexkursionen ergänzen das Angbot, außerdem Baustellenführungen und Exkursionen der Superstudios. Mehrtägige Exkursionen werden finanziell unterstützt.
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 122 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Architektur
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte