Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
5 Min. Lesezeit

Schauspieler werden – Voraussetzungen, Ausbildungsweg, Gehalt und Co.

Sich in komplexe Charaktere und Geschichten hineinversetzen, auf der Bühne stehen sowie kreativ und körperlich arbeiten. All das klingt spannend? Vielleicht interessierst du dich für die Schauspielerei und möchtest ans Theater oder zum Film? Schauspieler:innen haben einen sehr aufregenden und herausfordernden Job. Die Ausbildung kann vielseitig gestaltet werden. Es gibt nicht nur den einen Weg, und auch das Gehalt kann sich je nach Art der Anstellung und Tätigkeit stark unterscheiden. Hier findest du alle Informationen und Tipps, die dir bei deiner Entscheidung helfen, ob „Schauspieler werden“ wirklich was für dich ist.
Bild
Darum geht's
Sich in komplexe Charaktere und Geschichten hineinversetzen, auf der Bühne stehen sowie kreativ und körperlich arbeiten. All das klingt spannend? Vielleicht interessierst du dich für die Schauspielerei und möchtest ans Theater oder zum Film? Schauspieler:innen haben einen sehr aufregenden und herausfordernden Job. Die Ausbildung kann vielseitig gestaltet werden. Es gibt nicht nur den einen Weg, und auch das Gehalt kann sich je nach Art der Anstellung und Tätigkeit stark unterscheiden. Hier findest du alle Informationen und Tipps, die dir bei deiner Entscheidung helfen, ob „Schauspieler werden“ wirklich was für dich ist.

Was macht man als Schauspieler?

Als Schauspieler und Schauspielerin geht es unter anderem darum, kreative Ausdrucksformen zu finden, um eine Rolle zu verkörpern und eine Geschichte zu erzählen. Die Tätigkeitsfelder und Arbeitsumgebungen unterscheiden sich je nach Art der Schauspielerei. Beim Theaterschauspiel wirst du auf der Bühne in verschiedenen Theaterproduktionen (Drama, Komödie, Musical etc.) performen. Das Filmschauspiel eröffnet dir Möglichkeiten, in Kinofilmen oder Kurzfilmen entweder national oder international tätig zu sein. Beim Fernsehschauspiel geht es um Rollen in TV-Serien, Fernsehfilmen, Telenovelas oder Shows. Dabei arbeitest du entweder für öffentlich-rechtliche oder private Fernsehsender. Angrenzende Bereiche sind die Schauspielerei in der Werbung oder als Synchronsprecher:in. Ggf. bist du auch an Fotoshootings oder Hörspielen beteiligt. Hier sind einige bereichsübergreifende Tätigkeiten eines Schauspielers:

  • Rolleninterpretation:Du liest und analysiert Drehbücher oder Theaterstücke, entwickelst Charaktere und stellst diese auf der Bühne oder vor der Kamera dar.
  • Proben und Aufführungen:Du nimmst an Proben teil, zur Vorbereitung auf Aufführungen oder Dreharbeiten.
  • Körperliche und stimmliche Vorbereitung:Du trainierst deine Stimme, Sprache und deinen Körper. So setzt du Techniken wie Method-Acting, die Meisner-Technik und die Stanislawski-Methode zur Verbesserung deiner Schauspielkunst um.
  • Promotion und Öffentlichkeitsarbeit:Du nimmst an Premieren, Interviews, Pressekonferenzen und Werbeveranstaltungen teil.

Wie wird man Schauspieler? (Ausbildungsweg)

Grundsätzlich gibt es keine vorgeschriebene Schulbildung, um Schauspieler:in zu werden. Schauspieler ist keine geschützte Berufsbezeichnung, daher gibt es keine einheitliche Prüfung, nach der du dich offiziell erst Schauspieler oder Schauspielerin nennen darfst. Ein Schulabschluss (Mittlere Reife oder Abitur) ist jedoch hilfreich, wenn du eine renommierte Schauspielschule besuchen möchtest. Diese erhöhen wiederum deine Erfolgswahrscheinlichkeiten bei Bewerbungen und Castings. Um Schauspiel zu studieren, ist ein Abitur notwendig. Hier findest du einen Überblick zu den unterschiedlichen Ausbildungswegen:

  • Staatliche Schauspielschulen sind oft sehr angesehen und bieten eine fundierte Ausbildung. Bekannte Beispiele sind die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin oder die Otto-Falckenberg-Schule in München. Die Aufnahme erfolgt über ein anspruchsvolles Vorsprechen.
  • Private Schauspielschulen sind oft weniger stark reglementiert, bieten ebenfalls eine gute Ausbildung, sind allerdings häufig ziemlich kostspielig.
  • Universitäten und Hochschulen führen das Studium als Bachelor- und Masterstudiengang durch. Viele Unis bieten das Studium der Schauspielerei im Bereich Darstellende Künste an. 

Welche persönlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Erfolgreiche Schauspieler:innen zeichnen sich durch eine Kombination aus Leidenschaft, Durchhaltevermögen, Flexibilität, Kreativität und emotionaler Intelligenz aus. Diese Eigenschaften helfen nicht nur dabei, in der Branche Fuß zu fassen, sondern auch, wenn es darum geht, langfristig glücklich und erfüllt in diesem Beruf zu sein. Schau mal, welche dieser Fähigkeiten du bereits mitbringst und an welchen du noch arbeiten möchtest. Wenn du dich kontinuierlich weiterentwickelst, kannst du deinen Weg in der Schauspielerei erfolgreich gestalten.

  • Sprach- und Ausdrucksfähigkeit: Das A und O beim Schauspiel sind sprachliche Fähigkeiten. Eine klare und vielseitige Ausdrucksfähigkeit ist grundlegend für den Job.
  • Physische Fitness und Beweglichkeit:
    Eine ausdauernde körperliche Verfassung und Beweglichkeit sind oft notwendig, insbesondere bei Stunts.

  • Emotionale Intelligenz: Ein gutes Einfühlungsvermögen und Fantasie für die verschiedenen Rollen können dir helfen, eigene und fremde Emotionen zu verstehen und auszudrücken.
  • Kreativität und Einfallsreichtum: Spontanität und Kreativität lassen dich Rollen individuell interpretieren und neue Lösungsansätze finden.
  • Offenheit und Neugier: Offen gegenüber neuen Erfahrungen, Menschen und Kulturen zu sein, bereichert deine Schauspielkunst, sodass du vielfältige Rollen authentisch verkörpern kannst.
  • Selbstbewusstsein und Präsenz: Eine starke und selbstbewusste Präsenz hilft dabei, dich auf die Bühne zu trauen und das Publikum in den Bann zu ziehen.
  • Durchhaltevermögen und Belastbarkeit:
    Die wenigsten werden über Nacht berühmt. Die Fähigkeit, Rückschläge zu verkraften und sich immer wieder neu für Castings und Rollen zu bewerben, ist wichtig, um am Ball zu bleiben.

Berufliche Perspektiven und Karrierechancen

Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen im Bereich Schauspielerei, die dich mit bestimmten Methoden und Fähigkeiten ausstatten. Vielleicht inspiriert dich ein bestimmter Bereich und gibt Impulse für neue Karrierewege:

  • Regie und Produktion
  • Tanz, Choreografie und Musical-Theater
  • Bewegungstheater
  • Stunt- und Action-Training
  • Improvisation und Comedy
  • Synchronisation und Voiceover
  • Filmschauspiel
  • Kinder- und Jugendtheater
  • Performance-Kunst
  • Medien und digitale Schauspielerei

Welches Gehalt kann ich erwarten?

Nun bleibt noch die Frage: Wie viel verdient man als Schauspieler? Das Gehalt eines Schauspielers kann sich von Auftrag zu Auftrag stark unterscheiden. Es hängt u.a. vom Standort ab und natürlich beeinflusst vor allem deine Erfahrung und dein Bekanntheitsgrad dein Gehalt enorm. Während du am Theater meist eine monatliche Vergütung erhältst, wirst du bei Film und Fernsehen sowie in der Werbung pro Drehtag bezahlt. Hier ist ein grober Einblick in die Gehaltsstufen, die du als Schauspieler erreichen kannst:

Einstiegsgehalt ohne Berufserfahrung (0-3 Jahre)

  • Theater: 1.500 - 2.500 Euro/Monat
  • Film/TV: 300 - 600 Euro/Drehtag
  • Werbung: 1.000 - 5.000 Euro/Drehtag

Einstiegsgehalt mit Berufserfahrung (3-10 Jahre)

  • Theater: 2.500 - 4.000 Euro/Monat
  • Film/TV: 600 - 1.200 Euro/Drehtag
  • Werbung: 2.000 - 10.000 Euro/Drehtag

Einstiegsgehalt mit langjähriger Berufserfahrung (mehr als 10 Jahre)

  • Theater: 4.000 Euro/Monat
  • Film/TV: 1.200 Euro/Drehtag
  • Werbung: 5.000 - 20.000 Euro/Drehtag

Besondere Herausforderungen als Schauspieler

Schauspielerei kann eine sehr erfüllende und spannende Karriere sein, bringt aber auch viele Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich. Es ist wichtig, sich dieser Vor- und Nachteile bewusst zu sein und sorgfältig abzuwägen, ob diese Berufswahl zu den eigenen Lebenszielen und Vorstellungen passt. Eine typische Herausforderung im Berufsalltag eines Schauspielers ist, von anderen Menschen bewertet zu werden. Es ist daher hilfreich, wenn du in der Lage bist, Kritik zu ertragen und dein Selbstwertgefühl unabhängig von außen regulieren kannst. Um die finanzielle Unsicherheit auszugleichen, solltest du deine Einkommensquellen gut verteilen. Nebenjobs in verwandten Bereichen wie Synchronsprechen, Werbung oder Moderation und ein guter Sparplan helfen dir, eventuelle Durststrecken auf dem Konto zu überbrücken.

 Pro-Argumente für den Beruf als Schauspieler:

  • Kreative Erfüllung: Die Möglichkeit, verschiedene Charaktere zu verkörpern und Geschichten zu erzählen, sowie künstlerische Selbstverwirklichung und Ausdrucksmöglichkeiten.
  • Abwechslungsreiche Arbeit: Kein eintöniger Bürojob – jeder Tag kann anders sein. Vielfältige Arbeitsumgebungen (Theater, Filmsets, TV-Studios etc.).
  • Öffentliche Anerkennung: Die Möglichkeit, bekannt und von einem breiten Publikum anerkannt zu werden. Teilnahme an Premieren, Preisverleihungen und anderen öffentlichen Veranstaltungen.
  • Reisen und Abenteuer: Dreharbeiten und Aufführungen an verschiedenen Orten, oft auch international. Kennenlernen neuer Menschen und Kulturen.
  • Netzwerken: Arbeiten mit talentierten und inspirierenden Menschen aus der Branche. Aufbau eines umfangreichen beruflichen Netzwerks.

Contra-Argumente für den Berufs Schauspieler:

  • Unsichere Einkommensquelle: Unregelmäßige Einkünfte und Phasen der Arbeitslosigkeit. Häufig befristete Verträge und projektbasierte Arbeit.
  • Hoher Wettbewerbsdruck: Starker Konkurrenzkampf um Rollen und Engagements. Hohes Maß an Ablehnung und Rückschlägen.
  • Unregelmäßige Arbeitszeiten: Lange Arbeitstage, Wochenendarbeit und Nachtschichten sind möglich. Schwierigkeit, Arbeit und Privatleben zu balancieren.
  • Psychischer Druck: Ständige Bewertung durch andere und Notwendigkeit, sich zu beweisen. Emotional belastende Rollen und intensive Vorbereitung.
  • Physische Anstrengungen: Körperliche Anforderungen und manchmal gesundheitsschädigende Bedingungen (z.B. lange Proben). Hohe Erwartungen an Aussehen und Fitness.
Entdecke den ZEIT Studienführer!
Über 290 Seiten voller Information
Fachportraits und Rankinglisten
Checklisten und Erfahrungsberichte
ZEIT Studienführer bestellen
Aktuelle Ausgabe 2025/26

Autor:innen
Bild des Autors
Geschrieben von Team HeyStudium
Bestehend aus Expert:innen zum CHE-Ranking, dem Interessentest und zu allgemeinen Hochschulthemen, findet sich im Team immer jemand, der dir mit wertvollen Tipps weiterhelfen kann.
Artikel anzeigen
Folge
uns
Wohlbefinden von Studierenden Anteil an Zulassungsbeschränkungen Studiglossar: Audimax Forstwirtschaft studieren? Folge
uns
Noch mehr Inhalte?
Folge uns auf Social Media!