Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Wirtschaft & Schauspiel

Facts
Bachelor of Arts
Alfter
Wirtschaft studieren
Schauspiel studieren
Familiäre Atmosphäre
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Schauspiel
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Alfter
  • Fakultät: Schauspiel
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Wirtschaft & Schauspiel studieren
Schau dir gerne das Video über den Studiengang an!
Mögliche Berufsfelder

Du bist ideal ausgebildet für alle kreativen Bereiche der Wirtschaft und für Führungspositionen, in denen dein Gespür für Menschen und ihre Kommunikation von großem Vorteil sind. Du hast das Handwerkszeug erworben, dein eigenes Start-up zu gründen oder dich in einer NGO einzubringen.

Außerdem hast du mit deinem Studium Vorteile im Kultur- und Kunstbereich, da du dich in mehreren Kulturen professionell bewegen kannst. Je nach Schwerpunktsetzung bieten sich im Kunstbereich weitere Arbeitsmöglichkeiten als Schauspieler:In, als Sprecher:in bei Synchron und Funk oder als Performer:In.

Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dominik Schiefner, Fachgebietsleitung
Telefon: +49 2222 93211263
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaft & Schauspiel studiere?

Beim Studiengang Wirtschaft & Schauspiel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Schauspiel.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Wirtschaft & Schauspiel angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Alfter angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Alfter.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Herbstquartal.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Wirtschaft & Schauspiel unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaft & Schauspiel zu studieren?

Für das Studium des Fachs Wirtschaft & Schauspiel gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Voraussetzungen berechtigen zum Zugang für den Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel:

o Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
o Fachhochschulreife (oder gleichwertiger Abschluss) in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns
o Eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Tätigkeit in einem kaufmännischen Beruf
o Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Berufstätigkeit im nicht-kaufmännischen Bereich in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns
o Eine berufliche Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, Fachwirt)
o Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit C1-Niveau).
o Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gemäß Bescheid
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gemäß Bescheid

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Gibt es einen Studienbeitrag?

Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 626.00 EUR / Monat

Bemerkung:

Bei semesterweiser Zahlung: 3.697,- EUR / bei monatlicher Zahlung: 626,- EUR

NEU: 0,- EUR/Monat bei einer Förderung durch CHANCEN eG

Mit dem Starterstipendium können die Studienbeiträge um mindestens 150,- EUR/Monat reduziert werden

Das Studium im Portrait

Du bist neugierig, kreativ –  und möchtest dich persönlich weiterentwickeln? Im Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel vermitteln wir soziale und kreative Fähigkeiten sowie analytische Kompetenzen, die dir helfen, Menschen zu motivieren und mit Ideen zu überzeugen. Du kannst Wirtschaft und Schauspiel zu gleichen Anteilen studieren oder Wirtschaft als Hauptfach und Schauspiel als Nebenfach belegen. Auf jeden Fall lernst du die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und darfst aus verschiedenen Themenbereichen wählen – zum Beispiel Nachhaltiges Wirtschaften, Führung und Personal, Marketing oder Controlling. Gleichzeitig erlernst du ganz konkretes schauspielerisches Handwerk, schulst Körper und Stimme und trainierst deine Wahrnehmung, Spontaneität und Sensibilität.

Die Kombination von Wirtschaft & Schauspiel ist für Unternehmen hochinteressant. Denn gerade für das Arbeiten im Team ist es wichtig, nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet zu sein. Wer den Studiengang abschließt, ist ideal ausgebildet für alle kreativen Bereiche der Wirtschaft – und kann aber auch als Schauspielerin oder Schauspieler arbeiten.

Schaue dir hier den Clip über die Alanus Hochschule an!

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Herbstquartal
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Voraussetzungen berechtigen zum Zugang für den Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel:

o Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
o Fachhochschulreife (oder gleichwertiger Abschluss) in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns
o Eine mindestens zweijährige kaufmännische Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Tätigkeit in einem kaufmännischen Beruf
o Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung und anschließend mindestens eine dreijährige Berufstätigkeit im nicht-kaufmännischen Bereich in Verbindung mit einer Zugangsprüfung bei uns
o Eine berufliche Aufstiegsfortbildung (Meister, Techniker, Fachwirt)
o Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (Sprachnachweis mit C1-Niveau).
o Die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gemäß Bescheid
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
gemäß Bescheid

Sommersemester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
626.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bei semesterweiser Zahlung: 3.697,- EUR / bei monatlicher Zahlung: 626,- EUR

NEU: 0,- EUR/Monat bei einer Förderung durch CHANCEN eG

Mit dem Starterstipendium können die Studienbeiträge um mindestens 150,- EUR/Monat reduziert werden
Anmerkung:
Du bist neugierig, kreativ - und möchtest dich persönlich weiterentwickeln? Im Bachelorstudiengang Wirtschaft & Schauspiel vermitteln wir soziale und kreative Fähigkeiten sowie analytische Kompetenzen, die dir helfen, Menschen zu motivieren und mit Ideen zu überzeugen. Du kannst Wirtschaft und Schauspiel zu gleichen Anteilen studieren oder Wirtschaft als Hauptfach und Schauspiel als Nebenfach belegen. Auf jeden Fall lernst du die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und darfst aus verschiedenen Themenbereichen wählen - zum Beispiel Nachhaltiges Wirtschaften, Führung und Personal, Marketing oder Controlling. Gleichzeitig erlernst du ganz konkretes schauspielerisches Handwerk, schulst Körper und Stimme und trainierst deine Wahrnehmung, Spontaneität und Sensibilität.
Die Kombination von Wirtschaft & Schauspiel ist für Unternehmen hochinteressant. Denn gerade für das Arbeiten im Team ist es wichtig, nicht nur fachlich sehr gut ausgebildet zu sein. Wer den Studiengang abschließt, ist ideal ausgebildet für alle kreativen Bereiche der Wirtschaft - und kann aber auch als Schauspielerin oder Schauspieler arbeiten.

Studieninhalte

Im ersten Studienjahr werden grundlegende handwerkliche Fähigkeiten der Schauspielkunst vermittelt. Du wirst fundiert in den Bereichen Darstellung, Sprechen / Stimme und Körperarbeit geschult. Durch die intensive Beschäftigung mit deinem Instrument, dem Körper, erlernst du einen achtsamen Umgang mit dir und deiner Umgebung, Verständnis für zwischenmenschliche Interaktionen und ein Bewusstsein für archetypische Verhaltensweisen.

Nachdem du in Einführungsveranstaltungen im Wirtschaftsstudium ein grundlegendes Verständnis für Wirtschaft, Unternehmensführung und deren nachhaltige Gestaltung erworben hast, kannst du deine Spezialsierungen nach Interesse wählen.

Ab dem zweiten Jahr sind eigene Schwerpunktbildungen möglich und erwünscht. Dabei kannst du beispielsweise deine schauspielerische Ausbildung vertiefen, den Umgang mit Kamera und Mikrofon erlernen oder ein individuell betreutes Rollenstudium wählen. Workshops geben u.a. Einblicke in die Bereiche szenisches Schreiben, Improvisation und Maskenspiel. Ebenso darfst du eine eigene Aufführung konzipieren und umsetzen. 

Im Wirtschaftsstudium kannst du dein Wissen und deine Fähigkeiten in den Bereichen Kultur, Arbeit und Ästhetik in der Mitarbeiterführung, Marketing, Management und Controlling vertiefen. Darüber hinaus kannst du dich mit weiteren Themen wie z.B. Innovationen, Unternehmensgründung, Social Finance, Handel oder Logistik beschäftigen.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
29
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor
2.4 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
46
60
VWL
5
12
Recht
3
Wirtschaftsinformatik
3

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 71 Pflichtcredits aus BWL, 77 aus Schauspiel
Praxiselemente im Studiengang
7 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Kombination von Wirtschaft und Schauspiel; Vermittlung sowohl analytischer als auch sozialer und kreativer Kompetenzen sowie stimmlicher und non-verbaler Fähigkeiten; intensive Beschäftigung mit dem eigenen Körper als Instrument; fundierte Schulung in den Bereichen Darstellung, Sprechen sowie Stimme und Körperarbeit; aufeinander aufbauende Schauspielkurse, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen; lernen, emphatisch die Perspektive zu wechseln und spielerisch Rollenbilder zu verstehen; individuelle Zusammenstellung betriebswirtschatlicher Module; Major/Minor möglich.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (Min: 30 Credits, Max: 48 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
28 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Einbindung von Praktikern in Lehrveranstaltungen; Ringvorlesungen mit Praktikern; Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen in Kunstmodulen und Modulen des Studium Generale; Exkursionen zu Partnerunternehmen

Besonderheiten in der Lehre

Kleingruppen und dadurch intensive Betreuung in der Lehre; Tutorien; interdisziplinäre Veranstaltungsreihen; fächerübergreifende Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung und Wahrnehmungsschulung sowie Verzahnung von Wirtschafts- und Kunstprozessen; Fokus auf Nachhaltigkeit; Studium Generale; Soziale Verantwortung lehren; Freiräume und Diskussionen zum Thema "Wirtschaft neu denken"/"Wirtschaft zukunftsfähig gestalten"; innovative Methoden; Kooperationsmodelle mit renommierten Wirtschaftsunternehmen; Schwerpunktsetzung in Social Banking und Social Finance möglich.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Hospitationstage; Studieninfotage; Tage der offenen Tür; Infomaterial.

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Informationsveranstaltungen und Infomaterial von Studierendenverwaltung, Prüfungsamt und Bibliothek; Praxisphasenaustausch.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Informationsveranstaltungen und Infomaterial von Studierendenverwaltung, Prüfungsamt und Bibliothek; Praxisphasenaustausch., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Auslandssemester (optional); Austausch mit internationalen Professor*innen der Heliopolis University (Kairo); Kooperation mit der Kiron University für Flüchtlinge.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Stockholm School of Economics, Riga, Lettland; LUT Lappeenranta, Finnland; Heliopolis University, Ägypten; Haute Ecole de Gestion, Schweiz; University of New Mexico, Albuquerque, USA; Universidad Pontifica Bolivariana, Kolumbien; Donau-Universität Krems, Österreich; University of South Norway, Norwegen; Universidad de Lleida, Spanien; Universidad de Extremadura, Spanien

Besonderheiten in der Ausstattung

Online Lern- und Arbeitsplattform "moodle"; freier W-LAN-Zugang.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

breites Portfolio, interdisziplinäre Großprojekte, zum Teil gefördert durch das BMBF, Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit; Juniorprofessur "nachhaltige Unternehmensführung, Innovation und Entrepreneurship" und Stiftungs-Professur "Arbeit und Organisationskultur im Handel".

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Studienbegleitender Entrepreneurship-Track (fakultativ). Mit dem Entrepreneurship-Track werden Gründer*innen auf dem Weg zur eigenen Firma unterstützt. Die Studierenden lernen eine Geschäftsidee zu entwickeln, ein Geschäftsmodell für diese Idee zu erstellen, einen Markttest durchzuführen, Finanzierungsformen zu erarbeiten, einen Business-Plan zu erstellen und sich mit Start-Up-Management zu befassen. Der Entrepreneurship-Track erstreckt sich über 6 Semester und kann ohne Mehraufwand in den Studienverlauf integriert werden.

Sonstige Besonderheiten

Transferzentrum Wirtschaft-Kunst-Wissenschaft; junge und sympathische Dozenten; regelmäßige Ringvorlesungen im Bereich "Social Banking" und "Social Finance"; Schwerpunkt in Lehre und Forschung im Bereich Nachhaltigkeit; diverse Nachhaltigkeits-Auszeichnungen.

Schreib
uns!
Rankingergebnisse für den Standort Alfter
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren