Fernstudium
Du möchtest studieren aber zugleich andere wertvolle Erfahrungen sammeln? Wie wäre es mit einem Fernstudium Bachelor oder Master? Fernstudiengänge ermöglichen dir Weiterbildung im Studium und gleichzeitig eine unverwechselbare Zeit in Deutschland oder zum Beispiel im Ausland.
Auf der Suche nach deinem Fernstudium bist du hier genau richtig. Du findest alle staatlich anerkannte Fernstudium-Studiengänge Deutschlands hier. Um im Master oder Bachelor den passenden Studiengang für dich ganz persönlich zu finden, kannst du hier die Filteroptionen nutzen.
Finde passende Studiengänge nach Studienrichtung
3 Vorteile eines Fernstudiums in Deutschland
1. Fernstudium braucht keinen Campus
Mit einem Fernstudium kannst du das Studium deinem Leben anpassen – nicht umgekehrt. Den Abschluss erwerben die Studierenden im Selbststudium Zuhause. Du kannst deinen Wohnort im Fernstudium also frei wählen.
2. Neben dem Fernstudium andere Ziele verfolgen
Du kannst dir deine Zeit im Fernstudium zum Großteil selbst einteilen und kannst nebenbei andere Ziele im Leben verfolgen, z.B. Karriere machen, eine Familie gründen oder viel Reisen.
3. Fernstudiengänge in Deutschland sind anerkannt
Fernstudiengänge im Bachelor oder Master sind genauso anerkannt wie Studiengänge an einem Standort. Egal ob es sich dabei um eine reine Fernuniversität handelt oder um eine normale Hochschule.
Fernstudium Bachelor oder Fernstudium Master?
Wer nach dem Bachelor schon in das Arbeitsleben eingestiegen ist, das nicht aufgeben, sich aber trotzdem weiterbilden möchte, sollte ein Fernstudium Master in Erwägung ziehen. Wer sich hingegen noch etwas neues lernen möchte, oder nach dem Schulabschluss nicht wieder eine feste Institution besuchen möchte, sollte über ein Fernstudium Bachelor nachdenken. Es ermöglicht räumlich unabhängiges Studieren, auch berufsbegleitend.
Die meisten Fernstudium Studiengänge bieten die Abschlüsse Bachelor und Master an, wenige auch Diplom und Staatsexamen. Vielen entscheiden sich erst nach dem ersten Abschluss für ein Fernstudium als Aufbaustudium. Das ist besonders unter Berufstätigen beliebt, die ihre Fachkenntnisse vertiefen und einen mitunter höheren akademischen Grad erlangen wollen. Das fachliche Angebot ist vielfältig, es gibt jedoch Einschränkungen. Nach einem Fernstudium-Master in Psychologie zum Beispiel ist es in der Regel nicht möglich, eine Psychotherapeutenausbildung zu machen, denn dafür fehlen im Fernstudium die nötigen klinischen Fächer.
So laufen Studiengänge im Fernstudium ab:
Das Fernstudium Deutschland ist so geregelt, dass man für sein Fernstudium üblicherweise keine Veranstaltungen, Kurse oder Seminare besucht. Für manche Prüfungen der Fernstudiengänge fährt man ab und zu an eine nahe gelegene Uni. Speziell aufbereitete Skripte bekommst du per Post zugesandt, multimediale Lehrinhalte lädst du Online herunter – und arbeitest all das Zuhause in Eigenregie durch. Die Zeit für den Lernstoff kann man sich selbst einteilen. In manchen Fernstudium-Studiengängen werden regelmäßige Präsenzzeiten angeboten, zum Beispiel, um sich mit Kommilitonen auszutauschen. Diese finden dann üblicherweise an Wochenenden statt. Fernstudium-Studiengänge haben normalerweise keine NCs, für eine Bewerbung musst du volljährig sein und mindestens eine Fachhochschulreife mitbringen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich für ein Fernstudium einzuschreiben, der sollte ehrlich zu sich selbst sein: ob er in der Lage ist, Disziplin, Motivation und Ehrgeiz für das selbstorganisierte Lernen Zuhause aufzubringen. Nicht jeder kann sich nach einem harten Tag im Büro abends noch einmal hochkonzentriert an den Schreibtisch setzen. Einige Fernstudium-Studiengänge erheben außerdem teils hohe Gebühren, die Finanzierung sollte vorher geklärt sein. In einigen Fällen lässt sich das Fernstudium sogar von der Steuer absetzen.
FAQ zum Fernstudium
Ein Fernstudium ist eine Form des Studiums, bei der die Lernmaterialien dem Studierenden auf elektronischem Weg oder per Post zugeschickt werden. Im Gegensatz zum Präsenzstudium findet das Lernen vorwiegend individuell und ortsunabhängig statt.
Insgesamt findest du ca. 850 Fernstudiengänge in unserer Suchmaschine für Studiengänge. Du fragst dich welche Fächer du im Fernstudium studieren kannst? Es ist fast alles mit dabei, wie z.B. BWL, Soziale Arbeit, Informatik, Psychologie, Architektur, Bauingenieurwesen und vieles mehr.
Ein Fernstudium eignet sich besonders für Menschen, die ihre Ausbildung mit Beruf, Familie oder anderen Verpflichtungen vereinbaren möchten. Es ermöglicht eine flexible Zeiteinteilung und bietet die Möglichkeit, nebenberuflich zu studieren.
Ein Fernstudium bietet mehrere Vorteile, darunter Flexibilität, die Möglichkeit, weiterhin zu arbeiten, und die Möglichkeit, das Lernen an den eigenen Lebensstil anzupassen. Man kann oft in seinem eigenen Tempo lernen und muss nicht an einen bestimmten Ort reisen, um zu studieren.
Einige mögliche Nachteile eines Fernstudiums können die mangelnde soziale Interaktion, die erforderliche Selbstdisziplin, die Kosten und der Mangel an direktem Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen sein.
Die Dauer eines Fernstudiums hängt vom gewählten Studiengang und dem eigenen Lerntempo ab. In der Regel kann man jedoch mit einer Dauer von 3-6 Jahren für ein Bachelorstudium und 1-3 Jahren für ein Masterstudium rechnen.
Ja, auch für ein Fernstudium kann unter bestimmten Voraussetzungen Bafög beantragt werden. Hierfür muss das Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule stattfinden und es muss ein Erststudium sein.
Die Kosten für ein Fernstudium sind ganz unterschiedlich, zwischen 5.000 und 15.000 Euro. In der Regel sind sie an einer Fernhochschule etwas höher als an einer “stationären” Hochschule und lassen sich eher mit den Kosten einer privaten Hochschule vergleichen. Mehr Informationen erhälst du, wenn du die Studiengangsprofile der Fernstudiengänge aus unserer Suchmaschine für Studiengänge (Link Suma) anschaust.
Kostenlose Fernstudiengänge gibt es generell nicht. Aber durch die Pandemie haben einige Hochschulen, darunter auch staatliche, Online-Studiengänge ins Leben gerufen. Hier ist ein Großteil des Studiums einem Fernstudium gleichzusetzen. Es gibt nur wenige Präsenz-Termine. Hier fallen nur die Kosten für die Semesterbeiträge an.
Der große Vorteil eines Fernstudiums ist die Ortsunabhängigkeit. Daher spielt der Studienort oder der Sitz der Hochschule keine Rolle.