Magister-Studiengänge
Magister oder Magistra? Magister Artium oder Master of Arts? Die Vielzahl an Studiengängen und Studienabschlüssen kann dich ganz schön durcheinanderbringen.
Auf der Suche nach deinem Magister Studium bist du hier genau richtig. Du findest alle staatlich anerkannten Magisterstudiengänge Deutschlands. Um den Studiengang zu wählen, der optimal zu dir passt, nutze am besten die Filterfunktion.
Der Magister zählt wie das Diplom zu den alten deutschen Studienabschlüssen, die seit der Bolognia-Reform zunehmend durch die neuen Studiengänge, Bachelor und Master, ersetzt worden sind. An wenigen Standorten kannst du noch auf Magister studieren, insbesondere das Fach Theologie. Wie Diplomstudiengänge laufen die meisten Magisterstudiengänge allerdings aus. Das bedeutet, du kannst dich nicht mehr für das erste Semester einschreiben, sondern findest dein Wunschfach als Bachelorstudiengang.
Diese Magister-Studiengänge könnten dich interessieren
Auslaufmodell: Magister Artium
Geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer wurden traditionell als Magisterstudiengänge angeboten. Inhaltlich sind sie viel breiter angelegt als die oft technisch ausgerichteten Diplomstudiengänge. Man kann zwei Hauptfächer studieren oder sich für ein Hauptfach und zwei Nebenfächer entscheiden. Fächer wie Sprachen und Wirtschaft, Kunst und Politik lassen sich nahezu frei miteinander kombinieren. Welche Kombinationen aus organisatorischen Gründen ausgeschlossen sind, legt eine Uni selbst fest. Das Magisterstudium gliedert sich wie das Diplomstudium in ein Grund- und ein Hauptstudium. Während des gesamten Studiums mit einer Regelstudienzeit von neun Semestern sammelst du Scheine, die als Nachweis dienen, einen Kurs mit Referaten, Hausarbeiten oder Klausuren bestanden zu haben. Im Gegensatz zu Bachelor- und Masterstudiengängen zählen diese Leistungen aber nicht in die Endnote. Sie setzt sich aus der Magisterarbeit sowie mündlichen und schriftlichen Magisterprüfungen zusammen. Der verliehene akademische Grad Magister Artium – bei Frauen: Magistra Artium – wird genauso wie der Master of Arts mit M.A. abgekürzt. Beide Abschlüsse berechtigen zur Promotion.
Berufsaussichten mit dem Magister
Ohne Praktika oder Berufserfahrung haben es Absolventen von Magisterstudiengängen nicht leicht, nach dem Studium eine Stelle in der Privatwirtschaft zu finden. Einige bleiben für eine Doktorarbeit erst einmal an der Uni, andere steigen mit einem Volontariat oder einer Trainee-Stelle bei Verlagen, Behörden oder Unternehmen ein. Oft wird ihnen mit Vorurteilen begegnet, da sie typischerweise wenig berufsqualifizierende Fachkenntnisse mitbringen. Dabei haben sie sich im Studium wichtige Fähigkeiten für das spätere Berufsleben angeeignet: Sie können sich selbst organisieren, verfügen über eine breite Allgemeinbildung und können neue Inhalte schnell erfassen und in Gesamtzusammenhänge einordnen.
FAQ zum Magisterstudium
In Deutschland gibt es nur noch etwas über 50 Magister Studiengänge. Der Studienabschluss wird seit der Einführung des Bologna-Systems durch das Bachelor-Master-Modell abgelöst.
Ein Magister Studium besteht aus einem Hauptfach und zwei Nebenfächern oder zwei Hauptfächern. Dabei sind diese Fächer frei wählbar. Das Studium bereitet den Studenten auf kein spezifisches Berufsbild vor, sondern lehrt Wissen und Methoden.
Der Magister Abschluss ist heute mit dem Master Abschluss zu vergleichen. Hochschulen können statt dem Master Abschluss auch den Titel Magister vergeben.