Bachelor (2-Fach-Bachelor)
Religionswissenschaft
Universität Erfurt

- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A)
- Sachgebiet(e):
- Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt), Religionswissenschaft
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e):
- Erfurt
- Fakultät:
- Philosophische Fakultät
- Akkreditierung:
- ACQUIN
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Kulturgeschichte europäischer Polytheismen, Islamwissenschaft, Judaistik, Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums, Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Berufliche Schulen
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
14.10.2019 - 08.02.2020
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
13.04.2020 - 18.07.2020
- Studienanfänger:
-
01.10.2019 - 15.01.2020
- Hochschulwechsler:
-
01.10.2019 - 15.01.2020
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.10.2019 - 15.01.2020
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.11.2019 - 15.01.2020
Zudem muss ein zweites für das betreffende Lehramt relevantes Bachelor-Fach studiert werden; verpflichtend ist dabei
- für das Lehramt an Grundschulen (Lehramtstyp 1): Primare und Elementare Bildung (inkl. der Grundlegungsfächer Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde),
- für das Lehramt an Regelschulen (Lehramtstyp 3): Anglistik/Amerikanistik (Unterrichtsfach: Englisch) oder Germanistik (Unterrichtsfach: Deutsch) oder Kunst (Unterrichtsfach: Kunsterziehung) oder Mathematik (Unterrichtsfach: Mathematik) oder Musikvermittlung (Unterrichtsfach: Musik) oder Romanistik (Unterrichtsfach: Französisch) oder Slawistik (Unterrichtsfach: Russisch) oder Sport- und Bewegungspädagogik (Unterrichtsfach: Sport) oder Technik (Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre/Technik), wobei Technik nur als Hauptstudienrichtung gewählt werden darf,
- für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Lehramtstyp 5): eine berufliche Fachrichtung als Erstfach (optional: Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Körperpflege, Pflege oder Sozialpädagogik), nachzuweisen durch ein entsprechendes, an einer anderen Hochschule erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
An der Universität Erfurt studieren Sie im Zwei-Fach-Bachelor. Religionswissenschaft könnte entweder Ihre Haupt- oder Nebenstudienrichtung sein. Im Studium untersuchen Sie einen besonderen Typ kultureller Deutungs- und Symbolsysteme, nämlich die Religionen. Dabei werden Entstehungs- und Veränderungsbedingungen sowie typische Muster solcher Systeme, ihrer Trägerschaft, Organisation, Ideologie, ihrer gesellschaftlichen Folgen und Orientierungsleistung für Individuen in den Blick genommen.
An der Universität Erfurt finden Sie folgende religionswissenschaftliche Lehrgebiete:
- Lateinisches Christentum,
- Orthodoxes Christentum,
- Islam,
- Judentum und
- europäische Polytheismen.
Dabei werden nicht nur die europäischen Ausprägungen der Traditionen berücksichtigt, sondern auch ihre historischen Rückbezüge untersucht. Im Studium erwerben Sie Grundkenntnisse der religiösen Traditionen und ihrer Wechselwirkungen in bestimmten kulturellen Zusammenhängen.
In der Orientierungsphase (1.–2. Semester) beschäftigen Sie sich mit
- der Einführung in die systematische Religionswissenschaft und
- der Einführung in die europäische Religionswissenschaft.
Inhalte der Qualifikationsphase (3.–6. Semester) sind
- religiöse Traditionen und ihre Wechselwirkungen untereinander und jeweiligen kulturellen Kontexten,
- die Wahl eines Studienschwerpunktes (Hauptstudienrichtung) sowie
- der schwerpunktspezifische Spracherwerb (Hauptstudienrichtung).
Stimmen von Studierenden

Religionswissenschaft ist sehr spannend, im ersten Jahr werden Vorlesungen zu ganz verschiedenen Religionen besucht. Außerdem gibt es ein allgemeines Seminar zur systematischen Religionswissenschaft. Zusätzlich besucht man Veranstaltungen einer anderen religiösen Tradition und lernt eine zum Schwerpunkt passende Sprache. Ich lerne zum Beispiel Hebräisch, im zusätzlichen Sprachstudium aber auch Hebräisch und Französisch. Anglistik/Amerikanistik hingegen besteht aus den drei Teilen Sprachpraxis/Landeskunde, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft.
Sarah-Marie, Studentin der Religionswissenschaft und Anglistik/Amerikanistik

Sprachanforderungen bis zum Ende des Studiums (Hauptstudienrichtung):
Kenntnisse auf Niveau B1-Leseverstehen einer für den gewählten Studienschwerpunkt relevanten Fremdsprache:
- Islamwissenschaft: Arabisch, Türkisch, Urdu oder Persisch
- Judaistik: Judaistisches Hebräisch (Ivrit, bibl. Hebräisch)
- Kulturgeschichte Europäische Polytheismen: Latein oder Altgriechisch
- Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums: Latein
- Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums: Altgriechisch, Neugriechisch oder Russisch
Für die Nebenstudienrichtung werden diese Kenntnisse nur empfohlen.
Bewerbung
Die Studienrichtung Religionswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom 1. Juni bis 30. September online bewerben. weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsfreien Studienrichtungen
Bei der Kombination von Religionswissenschaft mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung bewerben Sie sich bitte vom 1. Juni bis 15. Juli über das Bewerbungsportal hochschulstart.de.
Download
Flyer "Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft"
Infomaterial kostenfrei bestellen
Lernen Sie uns kennen
25.05.2019
Hochschulinfotag
24.-28.06.19
Schnuppertage
Foto: Fotolia, Moreno Soppelsa
- Unterricht in Ethik an Grund- oder Regelschulen
- im Bereich Medien
- in der Öffentlichkeitsarbeit
- im Verlagswesen
- im Kulturmanagement
- in der Entwicklungszusammenarbeit
- in der Erwachsenenbildung
- im Tourismus
- in Wirtschaftsunternehmen
Teilen & Versenden
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.