
Religionswissenschaft
- Abschluss: Bachelor (2-Fach-Bachelor)
- Sachgebiet(e): Ethik, Philosophie, Werte und Normen (Lehramt), Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Religionswissenschaft fragt, wie verschiedene Religionen in Geschichte und Gegenwart wirken, welche Formen sie annehmen, wie sie sich verändern und was sie für Individuen, Gruppen und die gesamte Gesellschaft bedeuten. An der Universität Erfurt liegt der Fokus auf den für die Kultur Europas prägenden Traditionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der antiken Religionsgeschichte. Besonders zentral ist die religiöse Pluralität, die Sie in einem globalen Kontext verstehen lernen.
Folgende vier Fachgebiete sind im Seminar für Religionswissenschaft vertreten:
- Allgemeine Religionswissenschaft
- Islamwissenschaft
- Judaistik
- Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentum
Das Studienfach kann so kombiniert werden, dass es du es auf Lehramt (Grund-, Regel- oder Berufsschule) mit dem Fach Ethik studieren kannst.
Zwei-Fach-Bachelor
Einfacher Studienstart
religiöse Pluralität
Unsere Studentin Vanessa

Da ich atheistisch erzogen wurde, habe ich mich vorher kaum mit den großen Religionen wie dieser Wahl auseinandergesetzt, denn mein Nebenfach ist von Technik sehr weit entfernt, so dass ich hier auf eine ganz andere Weise gefordert bin. In Religionswissenschaft werden die Religionen „hinterfragt“, wie sie entstanden sind und was sie beinhalten. Auch Buddhismus, Hinduismus und Polytheismus sind Teil des Studiums. Ab dem dritten Semester kann man Philosophie belegen – es ist sogar Pflicht, wenn man später Lehramt studieren möchte, um das Fach Ethik in der Schule unterrichten zu können.
Vanessa, Studentin der Technik und Religionswissenschaft
- im Unterricht in Ethik an Grund- oder Regelschulen sowie Berufsbildenden Schulen
- im Bereich Medien und Journalismus,
- in der Öffentlichkeitsarbeit,
- im Verlagswesen,
- im Kulturmanagement,
- in der Entwicklungszusammenarbeit,
- in der Erwachsenenbildung,
- im Tourismus,
- in kulturellen Einrichtungen,
- in Museen und Gedenkstätten,
- in Archiven und Bibliotheken,
- in Wirtschaftsunternehmen.
Nordhäuser Straße 63
99089 Erfurt
Tel: 0361 737-0
Fax: 0361 737-5029

- Schwerpunkte:
- Allgemeine Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Judaistik, Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Berufliche Schulen
- Sonderpädagogische Schulen
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Allgemeine Religionswissenschaft, Islamwissenschaft, Judaistik, Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Grundschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) an allen Schulformen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Hauptschulen
- Sekundarstufe I (bis Klasse 10) nur an Realschulen
- Berufliche Schulen
- Sonderpädagogische Schulen

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025

Zudem muss ein zweites für das betreffende Lehramt relevantes Bachelor-Fach studiert werden; verpflichtend ist dabei
- für das Lehramt an Grundschulen (Lehramtstyp 1): Primarpädagogik (inkl. der Grundlegungsfächer Deutsch, Mathematik),
- für das Lehramt Förderpädagogik (Lehramtstyp 6): Förder- und Inklusionspädagogik (inkl. Grundlegungsfächer Deutsch o d e r Mathematik),
- für das Lehramt an Regelschulen (Lehramtstyp 3): Anglistik/Amerikanistik (Unterrichtsfach: Englisch) oder Germanistik (Unterrichtsfach: Deutsch) oder Kunst (Unterrichtsfach: Kunsterziehung) oder Mathematik (Unterrichtsfach: Mathematik) oder Musik (Unterrichtsfach: Musik) oder Romanistik (Unterrichtsfach: Französisch) oder Slawistik (Unterrichtsfach: Russisch) oder Sport- und Bewegungspädagogik (Unterrichtsfach: Sport) oder Technik (Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre/Technik), wobei Technik nur als Hauptfach gewählt werden darf,
- für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Lehramtstyp 5): eine berufliche Fachrichtung als Erstfach (optional: Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Gesundheit, Körperpflege, Pflege oder Sozialpädagogik), nachzuweisen durch ein entsprechendes, an einer anderen Hochschule erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zur Gleichwertigkeit beruflicher Fortbildung für den Hochschulzugang und zum Probestudium:
unter https://www.uni-erfurt.de/studium/studierendenangelegenheiten/bewerbung/formulare-und-fristen/
Dem Probestudium muss eine umfassende Beratung an der Universität vorausgehen. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Philosophische Fakultät
- Akkreditierung*:
- ACQUIN
Bewerbung
Der Studiengang Religionswissenschaft ist zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom 1. Juni bis 15. September online bewerben.
Downloads
Flyer "Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft"
Flyer "Studienangebot der Uni Erfurt"
Broschüre "Leitfaden zum Studienstart an der Uni Erfurt"
Infomaterial kostenfrei bestellen
Lernen Sie die Universität Erfurt kennen
26.04.2025
Hochschulinfotag
16.-20.06.2025
Schnuppertage
Foto: AdobeStock: Rawpixel.com