Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Architektur
                        Bachelor
                    
                
                        Biberach
                    
                
                                    Dein SIT-Match
                                
                                
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Architektur
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 8 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
                                            
        Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Architektur
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
    
                    Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Biberach angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Biberach angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                    
    
                
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                06.10.2025 - 31.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
        Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                06.10.2025 - 31.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                                                01.11.2025 - 15.01.2026
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Kontakt: 
Eva Dangel
+49 7351 582-201
Haus C, C1.07
dangel@hochschule-bc.de
        Eva Dangel
+49 7351 582-201
Haus C, C1.07
dangel@hochschule-bc.de
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
 - Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    375 
                        
Geschlechterverhältnis
    37 % männlich
                63 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    111 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    59 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    240 
                        
Regelstudienzeit
    
                    8 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Struktur und Lehrinhalte des Studiengangs Architektur orientieren sich an den allgemeinen Anforderungen, die mit dem Berufsbild des Architekten verbunden sind. Die Lehre im Studiengang Architektur mit dem Studienziel Bachelor ist praxisorientiert und darauf ausgelegt, planerische und bauliche Probleme selbständig im Rahmen vorgegebener Arbeitsstrukturen zu analysieren und ganzheitlich zu lösen. Die Ausbildung soll dazu befähigen, grundständige Aufgaben des Architekten auf gestalterischer, technischer, ökonomischer, ökologischer, kultureller und sozialer Ebene zu lösen; Bachelor International.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Biberacher Architekturgespräche, HBC, Excellent, Studium Generale, Symposien Lehrstuhl GTA Prof. Kramer, Summerschool mit Chile, Earth Builder Summit 2025, Institut für Holzbau
    Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    410 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Studiostruktur mit Vernetzung der Fächer: zB. Studio 2: Gebäudelehre mit Konstruktionslehre und Materialkunde, Studio 3: Städtebau mit Wohnungsbau und Entwurfslehre.
Haptische Materialkunde
Materialstudio, Semesterübergreifendes Arbeiten im großen Zeichensaal
Studentische Runde zwischen Semestersprecher*Innen und Profs.
Zeichenexkursionen
Fachexkursionen
Digital Tutorials
Digitale und analoge Modellbauwerkstatt
Digitales Archiv: www-biberfach-school-of-architecture.de
Lehrende Professor*Innen aus Deutschland und der Schweiz
International Talks of Architecture (Prof. Franziska Kramer)
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Ergänzende Expertise zur Bioökonomie
Integrierte Studiostruktur
Intensive individuelle Betreuung durch die Lehrenden
Lehrende Professor*Innen aus Deutschland und der Schweiz
International Talks of Architecture (Prof. Franziska Kramer)
Didaktischer Inputblock vor der Projektphase mit folgenden Schwerpunkten:
Digital Sustainability, Konstruktive Bauphysik, Nachhaltige Tragwerke, Öko-Bilanzierung, Lebenszyklus, Zirkuläre Bioökonomie, Re-Use, Klimaverträgliches Bauen, Stakeholder und Governance, Kontext und Klima, klimagerechte Strukturen und Materilien, Postfossile Gesellschaft
    
        Berufsbefähigung als Architekt:in
    
    Die Kombination Bachelor (240 CP) + Master (60 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Schülertag
Studientag: Study-Infotag
Öffentliche Vorträge 
Digitales Archiv: www.biberach-school-of-architecture
Das Archiv wurde 2024 gestartet um Studentische Abrieten zur würdigen und Schülern einen Einblick zu in Studiennformat und Leistungsbilder zu geben. 
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Auftaktveranstaltung mit Einführungswoche
Tutorengruppen 
Einführungsexkursion
Zeichenexkursion
Werkstatteinführung
Digital Tutorials
Biberacher Architekturgespräche (nur Wintersemester)
Neugründung Technisches Zentrum mit Arbeitsplätzen für 1. und 2. Semester
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Jobmesse
Ein vernetztes Praktikantenamt in dem Studierende Kontakte zu nationalen und internationalen Büros bekommt. Das Büro wird von Prof. Benedikt Bosch betreut.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Bachelor International mit Praktikum und Studium im Ausland
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Neues Technisches Zentrum mit analoger und digitaler Werkstatt, Gusswerkstatt; Fotostudio; Materialverkauf für Modellbau; Materiallabor; Digitales Archiv: www.biberach-school-of-architecture.de
    
        Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    
    300 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag - Sonntag, 06:00 - 02:00 Uhr. Ausgenommen Weihnachtspause (eine Woche), Werkstätten: Montag - Freitag, 08:00 - 20:00 Uhr. Ausgenommen Weihnachtspause (eine Woche). Großer Zeichensaal mit Galerie für Masterstudierende mit 200 Arbeitsplätzen Studentische Arbeitsplätze mit: Großer Zeichensaal-Neuausbau 2021; Druck- und Plotservice; Teeküchen; Präsentationsboxen (Blackbox); Schließfächer; Masterebene mit Präsentationswand; Modellwerkstatt; Das neue 'Technische Zentrum' mit Werkraum wird im April 25 geöffnet.
    
        Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    
    Institut für Holzbau; Transformation von Einfamilienhausquartieren (interdisziplinär); Urbane Obsoleszenz; Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft im Bauwesen; Biberacher Architekturgespräche; International Talls of Architektur, First Edition 2024; Strukturstellle_ Mobilitätswandel im Zusammenhang mit der Raum- und Siedlungsentwicklung in Baden-Württemberg ; Pilotprojekt_Kooperative Task Force um mit Politik, Planung und zivilgesellschaftlichen Initiative vor Ort durch schnell greifende, aber weit reichende Maßnahmen die Mobillitätswende; Pilotprojekt NONA _ Nachhaltige Nutzung von Brachflächen
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Gründer-Initiative
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Jährlicher Diversity-Tag; Mitglied Verein Charta der Vielfalt
    
        Exkursionen
    
    Initialexkursion, Zeichenexkursion, Exkursionen zur Ortsbegehung und Besichtigung von best Practice Projekten im Rahmen von Studios, Besuch von Baustellen und Baustoffherstellern, Unternehmen im Rahmen von Seminaren, 2 frei wählbare einwöchige Exkursionen im Laufe des Studiums (wechselnde Ziele, von Ruhrgebiet bis Marseille). Mit Workshops mit Partnerhochschulen (z. B. University of Naples Federico II)
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Biberach an der Riß
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Exkursionen
                                                                                Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 122 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Ressourcenschonende Architektur (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        
                
                    Exkursionen
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
                
                                        
                
                    Entwurfsprojekte
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fakultät Architektur und Energie-Ingenieurwesen
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        
                
                    Studentische Arbeitsplätze
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Architektur im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte