Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Fachhochschule Potsdam. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Konservierung und Restaurierung

Facts
Bachelor
Potsdam
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: B. A.
  • Sachgebiet(e): Denkmalpflege, Restaurierung
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Potsdam
  • Fakultät: STADT | BAU | KULTUR
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Was und ausmacht

Optimal vernetzt

Wir haben den idealen Standort in einer UNESCO-Welterbestadt mit zahlreichen Denkmälern, Museen, Bau- und Kunstwerken. Im Studium arbeiten Sie eng mit unseren Kooperationspartnern zusammen.

Persönliches Studium

An der Fachhochschule Potsdam studierst du in kleinen Gruppen. Unsere Lehrenden haben immer ein offenes Ohr und gehen auf individuelle Wünsche ein.

Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen

Das Studium vereint handwerkliche, künstlerische und naturwissenschaftliche Fähigkeiten. Neben der Schwerpunktsetzung durch die Studienrichtung gibt es viele fachübergreifende Inhalte.
Der Studiengang im Video
Konservierung und Restaurierung – Stein
Einblick in die Studienrichtung Stein
Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei
Einblick in die Studienrichtung Wandmalerei
Mögliche Berufsfelder
  • Institutionen wie Museen, Denkmalämter, Hochschulen
  • Restaurierungsfirmen
  • Freiberuflichkeit, Mitarbeit in Restaurator*innengemeinschaften
  • Selbstständigkeit: Werkstattgründung
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Angelika Rauch
Telefon: 0331 580-4223
Hochschulstandort
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Tel: 0331 580-00
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Konservierung und Restaurierung studiere?

Beim Studiengang Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss B. A.

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Denkmalpflege, Restaurierung.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Konservierung und Restaurierung angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Potsdam angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Konservierung und Restaurierung zu studieren?

Für das Studium des Fachs Konservierung und Restaurierung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsprüfung, Vorpraktikum

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Konservierung und Restaurierung sind:

Schwerpunkte:
Baudenkmalpflege, Metallkonservierung, Objekte aus Holz, Steinrestaurierung, Wandmalerei und historischer Architekturoberfläche

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge

Sommersemester
Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studieren/studienorganisation/semesterzeitplaene/
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Konservierung und Restaurierung ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Potsdam ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Konservierung und Restaurierung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .

Der Studiengang

Der Studiengang Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam ist ein sehr kreativer Studiengang. Ihr habt vor Aufnahme des Studiums die Möglichkeit euch für eine der drei Studienrichtungen Stein, Holz oder Wandmalerei zu entscheiden. Naturwissenschaftliche, geschichtliche und gestalterische Lehrveranstaltungen gehören zu den Grundlagen für alle Studierenden. Auch Themen aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen sind Teil des Studiums. Der programmatische Schwerpunkt liegt auf der Baudenkmal und schließt auch den musealen Bereich ein.

Im Studiengang Konservierung und Restaurierung wird von Beginn an praktisch an realen Objekten gearbeitet – in den Werkstätten auf dem Campus und vor Ort bei unseren regionalen und überregionalen Praxispartnern.



Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Eignungsprüfung, Vorpraktikum
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Baudenkmalpflege, Metallkonservierung, Objekte aus Holz, Steinrestaurierung, Wandmalerei und historischer Architekturoberfläche

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge

Sommersemester
Vorlesungszeit:
https://www.fh-potsdam.de/studieren/studienorganisation/semesterzeitplaene/
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
Hochschulwechsler:
Bewerbungsfrist: 15.1./15.7.
Immatrikulation gemäß Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Eignungsprüfung, Vorpraktikum erforderlich
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Drei Studienrichtungen

Die Studienrichtung "Stein"  konzentriert sich auf Naturstein in Skulpturen und Bauwerken. Weitere Schwerpunkte sind regionale Materialien wie Ziegel und Terrakotta sowie "Kunststein" wie armierte Betonplastiken und farbige Fassungen auf diesen Materialien.

In der Studienrichtung "Wandmalerei" werden neben den Bereichen Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien auch historische Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich ermittelt. Zusätzlich werden Themen wie Mosaik und Stuck behandelt.

In der Studienrichtung "Holz" des Studiengangs Konservierung und Restaurierung werden in der Regel Kleinobjekte, Möbelstücke und andere Holzausstattungsgegenstände untersucht und bearbeitet. Diese können mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein.

Schreib
uns!