Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Logopädie, dual
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Logopädie
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 8 Semester
 - Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Logopädie, dual im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
                                            
        Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Logopädie, dual
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Logopädie, dual studiere?
    
                    Beim Studiengang Logopädie, dual an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logopädie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Logopädie, dual angeboten?
    
                    Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
                in Aachen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Logopädie, dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Logopädie, dual zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Logopädie, dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Zugangsvoraussetzung für den dualen Bachelorstudiengang für das 1. FS ist neben der allgemeinen Hochschulreife ein Ausbildungsplatz an der Schule für Logopädie des UKA.
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Ausbildung und der Bachelorarbeit 8 Studiensemester. 6 Semester werden ausbildungsbegleitend
absolviert.
RWTH-Zulassung 2.- 8. Fachsemester
        Zugangsvoraussetzung für den dualen Bachelorstudiengang für das 1. FS ist neben der allgemeinen Hochschulreife ein Ausbildungsplatz an der Schule für Logopädie des UKA.
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Ausbildung und der Bachelorarbeit 8 Studiensemester. 6 Semester werden ausbildungsbegleitend
absolviert.
RWTH-Zulassung 2.- 8. Fachsemester
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Kann ich Logopädie, dual ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Logopädie, dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Zugangsvoraussetzung für den dualen Bachelorstudiengang für das 1. FS ist neben der allgemeinen Hochschulreife ein Ausbildungsplatz an der Schule für Logopädie des UKA.
Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Ausbildung und der Bachelorarbeit 8 Studiensemester. 6 Semester werden ausbildungsbegleitend
absolviert.
RWTH-Zulassung 2.- 8. Fachsemester 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                in Kooperation mit der Schule für Logopädie des Universitätsklinikums Aachen
            
        Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
 
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    94 
                        
Geschlechterverhältnis
    5 % männlich
                95 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    22 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    19 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    8 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Lehrprofil
    
                    Die Absolvent*innen sind in der Lage, selbstständig, eigenverantwortlich und evidenzbasiert Diagnostik und Therapie in den Bereichen (Schrift-) Sprache, Sprechen, Stimme, Atmung, Hören und Schlucken auf international anerkanntem Wissensstand durchzuführen, zu reflektieren und Interventionen zu evaluieren. Sie können Prozesse und Probleme mit komplexen Aufgabenstellungen in allen Bereichen der gesundheitlichen logopädischen Versorgung und in interprofessionellen Kontexten eigenverantwortlich diskutieren, dokumentieren und eigene Lösungen präsentieren und vertreten.  
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    61 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 86 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Durch die  duale Form des Studiums werden forschungsorientiertes Denken und therapeutische Anwendung verknüpft. Der Erwerb fachlicher und methodischer Kompetenzen wird ergänzt durch Stimmbildung, Berufskunde, Gesprächsführung, Selbsterfahrung sowie interprofessionelles Lernen und Arbeiten. Die praktische Ausbildung erfolgt an der fachschuleigenen Ambulanz sowie in externen Praktikumseinrichtungen. Im Evidenzbasierten Praktikum wird eine Einzelfallstudie durchgeführt, die anschließend in der Bachelorarbeit wissenschaftlich dargestellt wird. 
    Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
    
                    7 %
                        
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    2 %
                        
Weitere Infos
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Workshops und Vorträge zur Studienentscheidung, Persönliche Beratung, Talentförderung durch Belgeitung und Stipendien Besuchstage an der Hochschule, Vorlesungsbesuche, Studieren vor dem Abi, Studieninformationstag, Schülerlabore in den Fachbereichen, Ferienprogramm zur Studienorientierung (Oster- und Herbstferien), Schüler*innenuni in den Sommerferien, Hochschulhospitationswoche
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Studienanfänger*innenportal RWTH Web, Studienfahrplan, Basiskurs "Studieneinstieg leicht gemacht", Erstsemesterwoche, Welcome Week für Internationale
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Ersti-Ralley, Welcome Week für Internationale, Onboardingaktivitäten der einzelnen Fakultäten
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Möglichkeiten des Quereinstiegs von außerhalb der Hochschule (z.B. verkürzte Studiendauer für bestimmt Ausbildungsberufe),, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung,  Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    University of Gothenburg, Schweden; Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH, Schweiz; Université de Strasbourg, Frankreich; Unicersitat Autónoma de Barcelona, Spanien
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Koopperation mit dem Forschungszentrum Jülich, langjährige Forschungstradition im Fachgebiet der Logopädie.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Möglichkeit zur Promotion zum Dr. rer. medic an der Medizinischen Fakultät
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Vor-dem-Studium/~dhyz/Vergabeverfahren/
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Aachen
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Studiengänge Logopädie
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Sonstige Natur-/Gesundheits-/Agrarwissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte