Ausbildungsintegrierend studieren
Ein ausbildungsintegrierendes Studium ist eine populäre Form des Dualen Studiums. Hier absolvierst du neben dem Hochschulstudium auch eine betriebliche Berufsausbildung.
So läuft ein ausbildungsintegrierendes Studium ab
Bei einem ausbildungsintegrierenden Studium machst du nicht nur deinen Abschluss an einer Hochschule, sondern absolvierst parallel auch eine Berufsausbildung. Der genaue Ablauf kann je nach Hochschule, Studiengang und Unternehmen variieren. Üblich
ist das ausbildungsintegrierende Studium vor allem in technischen und handwerklichen Berufen. Das ausbildungsintegrierende Studium versteht sich somit als eine Variante des Dualen Studiums.
Vorteile eines ausbildungsintegrierenden Studiums
Bei einem ausbildungsintegrierenden Studium sammelst du von Anfang an praktische Erfahrungen in einem Arbeitsumfeld und kannst dein an der Hochschule erworbenes Wissen direkt in der beruflichen Praxis anwenden. Durch die Kombination von Theorie und Praxis bereitest du dich während des Studiums besser auf den Übergang in den Beruf vor. Daher schätzen viele Unternehmen Absolvent:innen von ausbildungsintegrierenden Studiengängen.
Herausforderungen eines ausbildungsintegrierenden Studiums
Bei einem ausbildungsintegrierenden Studium musst du sowohl den Anforderungen an der Hochschule als auch denen im Unternehmen gerecht werden, was eine große Belastung sein kann. Zudem wird ein gewisses Koordinationstalent von dir verlangt. Und weil die Praxisphasen im Unternehmen die Studiendauer verlängern können, kann ein ausbildungsintegriertes Studium etwas länger dauern als ein klassisches Hochschulstudium.
Finde passende Studiengänge nach Studienrichtung
Welche Voraussetzungen muss ich für ein ausbildungsintegrierendes Studium erfüllen?
Die konkreten Voraussetzungen für ein ausbildungsintegrierendes Studium variieren je nach Hochschule und Studiengang. Um für ein ausbildungsintegrierendes Studium zugelassen zu werden, musst du generell über eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation verfügen. Außerdem musst du dich nicht nur bei einer Hochschule für den gewünschten Studiengang bewerben, sondern auch bei einem Unternehmen, das mit der Hochschule kooperiert. Dabei erfolgt die Auswahl in der Regel durch das Unternehmen. Außerdem kann es sein, dass du einen Eignungstest oder ein Vorstellungsgespräch sowohl an der Hochschule als auch im Unternehmen absolvieren musst. Und wenn der von dir favorisierte Studiengang in einer anderen Sprache als deiner Muttersprache angeboten wird, sind Sprachkenntnisse erforderlich, die du durch entsprechende Sprachzertifikate nachweisen musst. Informiere dich also rechtzeitig über die konkreten Anforderungen für deinen Wunsch-Studiengang.
FAQ zum Ausbildungsintegrierend-Studium
Ausbildungsintegrierende Studiengänge gibt es vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Informatik.
Im Rahmen eines ausbildungsintegrierenden Studiums wechseln Studierende zwischen Phasen an der Hochschule und Phasen in einem Unternehmen. Abschließend können sie dann eine abgeschlossene Berufsausbildung und einen Bachelor-Titel vorweisen.
Ausbildungsintegrierende Studiengänge werden häufig an privaten Hochschulen angeboten. Dabei muss das Unternehmen mit der Hochschule kooperieren.