Studiengangsprofil
Im Ranking
Holzingenieurwesen dual
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Holzbau
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Holzingenieurwesen dual im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Holzingenieurwesen dual

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Holzingenieurwesen dual studiere?
Beim Studiengang Holzingenieurwesen dual an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Holzbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Holzingenieurwesen dual angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Holzingenieurwesen dual hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Holzingenieurwesen dual zu studieren?
Für das Studium des Fachs Holzingenieurwesen dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Kann ich Holzingenieurwesen dual ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Holzingenieurwesen dual gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Anschluss ist neben einem klassischen Masterstudiengang auch ein "Master of Education" an der RWTH Aachen möglich, der zum Lehramt an Berufskollegs führt: www.belek-nrw.de.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
10-wöchiges Praxisprojekt vor der BA; Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Euskirchen, enge Zusammenarbeit mit der regionalen Holzwirtschaft, der Handwerkskammer sowie der Industrie- und Handelskammer; Praktische Ausbildung an einer Abbundanlage.
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Branchen
Bauwesen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Mustervertrag FH Aachen
Der Fachbereich
Dual Studierende
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In den ersten 4 Semestern werden die allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt sowie Basiswissen über alle Vertiefungsrichtungen. Nach dem Kernstudium 2 musst du die Entscheidung treffen, welche Richtung du einschlagen möchtest: Baubetrieb; Konstruktiver Ingenieurbau; Verkehrswesen; Wasser- und Abfallwirtschaft. Die Wahl einer Vertiefungsrichtung bietet dir die Chance, dich in einem breiten Tätigkeitsfeld besonders zu spezialisieren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der konsekutive Studiengang gewährleistet eine Ausbildung, die diese Qualifikationen sowohl in technischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht vermittelt. Die Studierenden können zwischen den Vertiefungsrichtungen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau und Infrastruktur, mit den Vertiefungsschwerpunkten Verkehrswesen & Wasser- und Abfallwirtschaft, wählen. Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Ausbildungsziel ist ein berufsqualifizierender Masterabschluss mit dem Titel "Master of Engineering" (M.Eng.).
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Homepage, Hochschulinformationstag, Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti-Hilfe-Broschüre, Ersti-Checkliste, Orientierungstage
Orientierungsangebote von Unternehmen
MeetFH
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NUST Namibia University of Science and Technology, Windhuk,Namibia
Besonderheiten in der Ausstattung
Labore für Geotechnik, Wasserbau (Versuchsrinne); Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen (IBB) und Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH) mit Laboren für Baustoffe (diverse Prüfmaschinen), Stahlbau (Prüfrahmen, 2x 400/500 kN, dyn. Prüfmaschine 100 kN), Holzbau (2 CNC-gesteuerte Abbundmaschinen, Klimakammern, Wandprüfstand (4x 500 kN vertikal, 600 kN horizontal); Universalprüfmaschinen (50, 250, 600 kN); Biegeprüfstand bis 15 m Spannweite (2x 600 kN); dyn. Prüfmaschine 250 kN, Spannfeld, Prüffeld NKL 2; Schreinerei und 2 Metallwerkstätten mit CNC-gesteuerte Fräsen und Drehbänken.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
AZH: Forschung im Holzbau mit einem umfangreich ausgestatteten Holzbaulabor. IBB: Forschung und Entwicklung in Stahl-, Verbund- und Leichtbau, Betonbau, Holzbau, Baukonstruktion. ISBE: innovative Planungsmethoden, Planungswerkzeuge und zukunftsweisende Technologien für "smarte" Gebäude. ISCE: Klimawandel, demographische und ökonomische Entwicklungen für kommunale Infrastrukturen und Siedlungsflächen. ECSM: interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Beteiligung im Direktorium und Abteilungsrat des Promotionskollegs NRW, mehrere laufende kooperative Promotionsvorhaben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungszentrum der FH Aachen
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte