Holztechnik
- Abschluss: Berufsbildender Bachelor
- Sachgebiet(e): Holzwirtschaft, Holztechnik
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Inklusive Praxissemester, Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium, Ausbildungsintegrierend, Praxisintegrierend
- Standort(e): Bozen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Dieser berufsbildende Studiengang vermittelt den Studierenden berufsrelevante interdisziplinäre Fähigkeiten für die Arbeit im Bereich der Bearbeitung und Verarbeitung von Holz mit den Schwerpunkten Produktionsabläufe, Prozessoptimierung, Entwicklung, sowie Management auf technischer und verwaltungstechnischer Ebene.
Um sie gezielt auf eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich vorzubereiten, werden in diesem Studiengang Inhalte aus Bereichen Holzindustrie, Betriebswirtschaft und Energiewissenschaften mit Rechtskunde und holzspezifischen Fächern interdisziplinär miteinander verwoben.
Unsere Absolvent:innen können in den verschiedensten Bereichen der Holzwirtschaft arbeiten, sowohl als freischaffender Techniker als auch in höheren Positionen innerhalb Unternehmen der Erst- und Zweitverarbeitung, des Handwerks, der Möbelindustrie und des Holzbaues. Weitere Berufsfelder finden sich in den Bereichen Maschinenbau und Mechatronik, Anlagenbau und Automatisierung für die Holzindustrie, Energieerzeugungs- und -umwandlungssysteme für holzverarbeitende Betriebe, sowie in Energie- und Dienstleistungsunternehmen im Zusammenhang mit der Nutzung von Holzbiomasse.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Holzanatomie, Waldbau, Produktdesign, Materialwissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Multiple-Choice-Einstufungstest
- Zugangsvoraussetzungen:
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Holzanatomie, Waldbau, Produktdesign, Materialwissenschaften
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Ingenieurwesen
- Akkreditierung*:
- staatlich
Aufbau des berufsbildenden Studiums
Im ersten Jahr werden grundlegende Studieninhalte wie Mathematik, Holzanatomie, Waldbau, Produktdesign und Materialwissenschaften vertieft. Ab dem zweiten Jahr gliedert sich der Studiengang in zwei Studienzweige:
- Industrie und Kunsthandwerk
- Holzbauwesen
WAS IST EIN BERUFSBILDENDER BACHELOR?
In diesem mehrsprachigen Studium ist der Praxisanteil sehr hoch. Von den 180 Kreditpunkten müssen mindestens 50 in Unternehmen oder technischen Büros erworben werden; dies erleichtert die spätere Aufnahme in der Berufskammer erheblich.