Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Gesundheits- und Sozialmanagement (dual)
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Sozialökonomie
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 7 Semester
 - Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
 - Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Hochschule Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
                                            
        Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel: 0261 9528-0
Fax: 0261 9528-567
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Gesundheits- und Sozialmanagement (dual)
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) studiere?
    
                    Beim Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) an der Hochschule Koblenz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Sozialökonomie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) angeboten?
    
                    Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als duales Studium
                in Remagen angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Remagen angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Sie bewerben sich direkt bei einem Kooperationsunternehmen.
Die Einschreibung erfolgt über die Hochschule.
        Sie bewerben sich direkt bei einem Kooperationsunternehmen.
Die Einschreibung erfolgt über die Hochschule.
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Betriebswirtschaftslehre (BWL), Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft, Management, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Wirtschaftswissenschaft
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Kann ich Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Hochschule Koblenz ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Gesundheits- und Sozialmanagement (dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Sie bewerben sich direkt bei einem Kooperationsunternehmen.
Die Einschreibung erfolgt über die Hochschule. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Betriebswirtschaftslehre (BWL), Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft, Management, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Wirtschaftswissenschaft
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    - Studienbeitrag (Bemerkung):
 - Studienbeiträge: Es werden grundsätzlich keine Studiengebühren erhoben. Am RheinAhrCampus wird jedes Semester ein Sozialbeitrag fällig. Hierin sind allerdings auch Vergünstigungen enthalten wie z. B. ein Semesterticket, das von in den VRM- und VRS-Gebieten zwischen Köln und Koblenz gültig ist.
 
Anmerkung:
            
                                Die Hochschule Koblenz (Standort RheinAhrCampus Remagen) bietet diesen Studiengang in Zusammenarbeit mit folgenden Unternehmen an:
1. HTZ Neuwied gGmbH
2, Kassenärztliche Vereinigung RLP
3. MEDI - CENTER Mittelrhein GmbH
4. ctt mbH Geschäftsbereich Altenhilfe
5. Heinrich Haus gGmbH
6. St. Josefhaus Wohn- und Pflegeheim
7. Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
8. Marienhaus Unternehmensgruppe
        1. HTZ Neuwied gGmbH
2, Kassenärztliche Vereinigung RLP
3. MEDI - CENTER Mittelrhein GmbH
4. ctt mbH Geschäftsbereich Altenhilfe
5. Heinrich Haus gGmbH
6. St. Josefhaus Wohn- und Pflegeheim
7. Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
8. Marienhaus Unternehmensgruppe
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    1 
                        
Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    1 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    210 
                        
Regelstudienzeit
    
                    7 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BWL
                                        
                                                        66
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        91
                                                    
                                                                                            VWL
                                        
                                                        7
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        12
                                                    
                                                                                            Recht
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        15
                                                    
                                                                                            Quantitative Methoden
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                            Wirtschaftsinformatik
                                        
                                                        5
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        20
                                                    
                                                                                            Sprachen
                                        
                                                        2
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        9
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Das duale Studium verbindet betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Fachwissen des Gesundheits- und Sozialwesens mit fortlaufenden Praxisphasen. In den Lehrveranstaltungen werden Inhalte vermittelt, die eine branchenspezifische Berufsfeldorientierung ermöglichen. Die Praxismodule und sechs Praxisphasen schaffen einen direkten Theorie-Praxis-Transfer. Die enge Abstimmung zwischen Hochschule und Unternehmen sorgt für eine praxisnahe und breite Ausbildung. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Vermittlung von Methodenwissen und sozialen Kompetenzen, wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, gelegt.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Die Hochschule Koblenz kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern aus der Umgebung. Am Campus Remagen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die aktuelle Themen der Gesundheits- und Sozialpolitik aufgreifen und dabei Studierende und Remagener Bürgerinnen und Bürger an einen Tisch bringen. Zusätzlich werden Exkursionen zu regionalen Gesundheits- und Sozialunternehmen angeboten. Impulsreferate zu ausgewählten Themen aus der Sozial- und Gesundheitsbranche werden regelmäßig angeboten. Des Weiteren wird das ehrenamtliche Engagement der Studierenden durch Service Learning Projekte gefördert.
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (5 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    6.2 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    nein 
                        
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
    
                    50 
                        
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    
                    Kleine Gruppen fördern einen regelmäßigen Austausch zwischen Dual-Studierenden und Hochschullehrenden sowie Hochschulbetreuenden. Reflexionsgespräche am Ende jeden Semesters bieten den Studierenden die Möglichkeit, Feedback zu erhalten, als auch Feedback bezüglich der Betreuung durch die HS zu geben. Im Unternehmen erfolgt die Betreuung der Dual-Studierenden durch den Praxiscoach. Dieser unterstützt die Studierenden bei organisatorischen und inhaltlichen Belangen rund um das Unternehmen und die Praxisphasen. Ein intensiver Austausch zwischen HS-Betreuenden und Praxiscoaches ist gewährleistet. 
                        
Dualer Studienverlauf: Branchen
    
                    Stationäre und ambulante Altenhilfe
Krankenhaussektor und Rehabilitationskliniken
Eingliederungshilfe
Kinder- und Jugendhilfe 
                        
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
    
                    Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Reflexionsbögen und Austauschgespräche zwischen Praxiscoach und Hochschulbetreuenden. 
                        
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
    
                    Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch.  Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch. 
                        
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
    
                    die Lehrveranstaltungen sind teilweise zwischen dual und nicht dual Studierenden getrennt 
                        
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
    
                    Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt 
                        
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
    
                    der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung; Die Hochschule stellt einen Mustervertrag zur Verfügung. 
                        
Der Fachbereich
Dual Studierende
    
                    40 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Alle Studiengänge sind interdisziplinär ausgelegt. Die Professorenschaft setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und weist große Praxiserfahrung auf. Praxissemester, gerne auch im Ausland, werden gefördert und sind in den Lehrplan integriert. Neben den branchenspezifischen Besonderheiten der Studiengänge ist die Vermittlung beruflicher Schlüsselqualifikationen integraler Bestandteil des Curriculums. In Wahlmodulen können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Insbesondere in diesen Modulen unterrichten viele Dozierende aus Unternehmen der spezifischen Branchen.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    Schnuppertage am Campus; Studienformationstag am RheinAhrCampus und Hochschulinformationstag (HIT); studiengangsspezifische Workshops; Broschüren als Informationsmaterial; Informationen über Social Media (Instagram); Homepage mit Informationen und Studiengangs-Imagefilme; Studienorientierungsmessen (z. B. Vocatium); Mitwirkung bei Orientierungstagen an Schulen mit Vorträgen.
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Einführungswoche mit Kick-off-Camp; semesterFIT-Programm (verschiedene Kursangebote); Mathematik-Vorkurs.
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    Praxis@Campus (Unternehmensmesse am Campus); Remagener Campus Gespräche mit Vorträgen und Diskussionen von Sprecher*innen aus der Wirtschaft; Next Stop Job (Unternehmensexkursionen für Studierende in Kooperation mit der Wissenschaftsregion Bonn).
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Einführungswoche mit Kick-off-Camp; semesterFIT-Programm (verschiedene Kursangebote); Mathematik-Vorkurs., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    ERASMUS+ Partnerschaften mit bis zu vier Gastdozenturen pro Semester; Austausch mit US-Partner-HS im Summer School Program; Virtual Summer School mit Konsortium von Partner-HS; Summer Schools mit Partner-HS im Kaukasus; Exkursionen ins EU-Ausland; Events zur Förderung der Internationalisierung (z. B. "International Week" und "Managing Cultural Diversity"); Blended Intensive Programmes; Begleitung intern. Themen durch Social Media Marketing; Sprachzertifikat Englisch der HS Koblenz als Zusatzqual.; individuelle Betreuung der Incoming und Outgoing students durch den Bereich Sprachen/Intern.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Brock University, St Catharines, Kanada; Indian Institute of Technology Madras, Madras, Indien; Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Tbilisi, Georgien; Royal Thimphu College, Thimphu, Bhutan; Coastal Carolina University, Conway South Carolina, USA; Universidad de Málaga, Málaga, Spanien; ISCAP Instituto Superior de Contabilidade e Administracao, Porto, Portugal; German Jordanian University, Amman, Jordanien; Azerbaijan University, Baku, Aserbaidschan; University of the Sunshine Coast, Maroochydoore, Australien
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Es stehen kostenfrei diverse fachspezifische Online-Datenbanken, eJournals und zahlreiche eBooks zur Verfügung. In der Bibliothek werden 16 Rechnerplätze zur Literaturrecherche angeboten. Außerdem steht ein kostenfreier Buchscanner zur Nutzung bereit. In 5 Rechnerpools sind 134 PC-Arbeitsplätze mit Druckern, Scannern etc. ausgestattet. Die Studierenden haben kostenfreien Zugang zum Campus-WLAN. Der Fachbereich verfügt über ein Logistik- und ein Videolabor sowie zwei Sprachlabore. Zahlreiche Spezialprogramme (z. B. SAP, SPSS, Simulationsprogramme) werden u. a. in die Lehre einbezogen.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Es werden interdisziplinäre Forschungsthemen im Fachbereich behandelt. Hauptaspekte sind die Forschungsschwerpunkte Sozialpolitik, Innovationsforschung und Sport bzw. Sportmanagement und -ökonomie. Ein Institut ist im Fachbereich verankert.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Der Master-Studiengang Economic and Social Research bereitet die Studierenden auf das Arbeitsfeld Forschung und Lehre vor. Das Programm WissQua vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Lehre, Forschung, Wissenschaftsmanagement und Interdisziplinarität. Durch die Teilnahme bauen die Teilnehmer*innen ein individuelles wissenschaftliches sowie akademisches Berufsprofil auf. Möglichkeiten für Mitarbeitende zur kooperativen Promotion sind gegeben. 
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Unternehmensgründungen werden ausdrücklich durch eine Gründungsberatung gefördert. Weiterhin wurde ein Ideenwettbewerb durch die Hochschule initiiert.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die Gleichstellungsbeauftragte des FB WiSo sowie die Mitarbeitenden im Bereich für Gleichstellung und Diversity fungieren als Ansprechpersonen für Hochschulangehörige und Studierende bei Benachteiligung aufgrund des Geschlechts sowie bei sexualisierter Belästigung und Diskriminierung. Ein Beratungsschwerpunkt des Büros für Gleichstellung und Diversity ist die Unterstützung von alleinerziehenden Studierenden.
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Remagen
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach BWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Sozialökonomie als berufsbegleitendes Studium
                    Sozialökonomie als duales Studium
                    Gesundheitsökonomie als berufsbegleitendes Studium
                    Gesundheitsökonomie als duales Studium
                    Gesundheitsmanagement als berufsbegleitendes Studium
                    Gesundheitsmanagement als duales Studium
                    Gesundheitswissenschaft als berufsbegleitendes Studium
                    Gesundheitswissenschaft als duales Studium
                    Sozialökonomie als Bachelor
                    Gesundheitsökonomie als Bachelor
                    Gesundheitsmanagement als Bachelor
                    Gesundheitswissenschaft als Bachelor
                    Bachelor
                    Berufsbegleitend
                    Duales Studium
                    Gesellschaftswissenschaften
                    Sozialökonomie
                    Medizin und Gesundheit
                    Gesundheitsökonomie
                    Gesundheitsmanagement
                    Gesundheitswissenschaft
                    Deutschland
                    Rheinland-Pfalz
                    Remagen