Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienform

Berufsbegleitend studieren

Ein berufsbegleitendes Studium richtet sich in erster Linie an Berufstätige, die ihre berufliche Qualifikation erweitern oder ihre Karrierechancen verbessern wollen bzw. eine berufliche Neuorientierung anstreben, ohne ihre aktuelle Beschäftigung aufgeben zu müssen.

So läuft ein berufsbegleitendes Studium ab

Wer nach der Schule oder einem Bachelorabschluss direkt ins Arbeitsleben gestartet ist und nun bereits die ersten Berufsjahre hinter sich hat, kann es sich oft kaum vorstellen, wieder ein bescheidenes Studentenleben zu führen. Ein berufsbegleitendes Studium ist deshalb so konzipiert, dass du beruflich nicht kürzertreten musst. Das heißt, das Studium ist mit normalen Arbeitszeiten vereinbar. Viele berufsbegleitende Studiengänge kombinieren dafür Präsenzzeiten in Abend- und Wochenendkursen mit E-Learning-Einheiten.

Inhaltlich müssen sich Studium und Beruf dabei nicht ergänzen. Viele Studierende im berufsbegleitenden Studium gehen aber genau diesen Weg. So kannst du nämlich das Gelernte zum Beispiel in Form von Projektarbeiten direkt in deinen Berufsalltag integrieren.

Ein berufsbegleitendes Studium dauert in der Regel länger als ein Vollzeitstudium, was daran liegt, dass du aufgrund der Arbeitsbelastung weniger Kurse pro Semester belegen kannst. Ein Bachelorstudium neben dem Job kann so zum Beispiel 4 bis 6 Jahre dauern.
Hast du vorher eine kaufmännische Ausbildung abgeschlossen, kannst du deine Studienzeit an einigen Hochschulen verkürzen.

Wie bei jedem Studium musst du auch bei dieser Variante des Studierens Prüfungen ablegen und benotete Aufgaben bestehen. In einigen berufsbegleitenden Studiengängen kann zum Studienabschluss zudem eine Abschlussarbeit oder ein Abschlussprojekt erforderlich sein.

Vorteile des berufsbegleitenden Studiums

Ein berufsbegleitendes Studium kann sehr anspruchsvoll sein, da die Balance zwischen Arbeit, Studium und Leben herausfordernd ist. Es eröffnet dir allerdings auch die Möglichkeit, eine höhere Qualifikation zu erlangen und so deine beruflichen Perspektiven zu verbessern, ohne deine Karriere aufgeben zu müssen. Und weil du in der Regel mit einem höheren Bildungsabschluss die Möglichkeit hast, eine höhere berufliche Position zu erlangen, erzielst du so auch langfristig ein besseres Einkommen.

Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums

Deinen Hochschulabschluss erarbeitest du dir primär in Abend- und Wochenendkursen. Das kostet dich natürlich viel Freizeit und erfordert somit sehr viel Disziplin. Zusätzlich musst du noch Zeit für das Lesen von Lehrbüchern, das Schreiben von Aufsätzen und das Vorbereiten von Prüfungen einplanen. Darunter leidet natürlich deine Work-Life-Study-Balance. Daher sind berufsbegleitende Studiengänge so konzipiert, dass du in der Regel länger studierst als in einem Vollzeitstudium. Auch das musst du bei deiner Wahl berücksichtigen.
Die genaue Dauer und die Struktur des Studiengangs hängen von der Hochschule und dem gewählten Studiengang ab.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein berufsbegleitendes Studium erfüllen?

Für die Zulassung zum berufsbegleitenden Studium benötigst du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation. Einige berufsbegleitende Studiengänge, insbesondere auf der postgradualen Ebene (Master), fordern eine bestimmte Anzahl von Jahren Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Und da ein berufsbegleitendes Studium darauf ausgelegt ist, Berufstätige zu unterstützen, musst du in der Regel über ein Arbeitsverhältnis verfügen. Einige Hochschulen erwarten dabei eine Mindestarbeitszeit oder haben andere Anforderungen in Bezug auf deine berufliche Tätigkeit oder deine Sprachkenntnisse.

Welche Zeugnisse und Referenzen die von dir favorisierte Hochschule in dem von dir angestrebten Studiengang erwartet, solltest du rechtzeitig recherchieren. Einige fordern neben einem Lebenslauf nämlich auch ein Motivationsschreiben sowie möglicherweise den Nachweis von Sprachkenntnissen durch einen Sprachtest.

Finanzierungsmöglichkeiten für ein berufsbegleitendes Studium

Je nach Hochschule variieren die Studiengebühren für berufsbegleitende Studiengänge. Viele der Hochschulen mit großer Auswahl an berufsbegleitenden Studiengängen sind privat finanziert. Diese Option ist natürlich etwas kostspieliger. Daher solltest du früh klären, welche finanziellen Mittel du benötigst. Vielleicht ist auch ein Stipendium oder ein Bildungsdarlehen für dich eine Möglichkeit, dein berufsbegleitendes Studium zu finanzieren.

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.

FAQ zum berufsbegleitenden Studium

Was für berufsbegleitende Studiengänge gibt es?

Beliebte und besonders praxisbezogene Studiengänge werden auch als berufsbegleitende Studienform angeboten. Gerade Master Studiengänge sind als berufsbegleitendes Studium beliebt.

Was ist ein berufsbegleitendes Studium?

Berufsbegleitende Studiengänge ermöglichen ein Studium neben dem Vollzeitjob. Sie sind geschaffen für Menschen, die sich neben dem Beruf akademisch fortbilden möchten. Im Unterschied zum Fernstudium handelt es sich beim berufsbegleitenden Studium um ein Präsenzstudium: gemeinsam mit deinen Kommilitonen hörst du den Dozenten in Seminaren vor Ort zu. Während Studenten im Teilzeitstudium lediglich an weniger Veranstaltungen eines regulären Studiengangs pro Semester teilnehmen, finden die Veranstaltungen berufsbegleitender Studiengänge gesondert an Wochenenden oder in den Abendstunden statt.

Wo wird ein berufsbegleitendes Studium angeboten?

An dem Großteil der Hochschulen kann man ausgewählte Studiengänge auch berufsbegleitend studieren. Viele Arbeitgeber kooperiere mit bestimmten Hochschulen, um ihren Arbeitnehmern ein Studium neben dem Job zu ermöglichen.