Studiengangsprofil
Verwaltungsinformatik (dual)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Sozialökonomie, Technologiemanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Badensche Straße 52
10825 Berlin
Tel: 030 30877-
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Verwaltungsinformatik (dual)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verwaltungsinformatik (dual) studiere?
Beim Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Sozialökonomie, Technologiemanagement.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verwaltungsinformatik (dual) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verwaltungsinformatik (dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verwaltungsinformatik (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Bewerbung um einen dualen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Praxispartner. Zu beachten sind die dort aufgeführten Fristen und Verfahrenshinweise. Eine separate oder parallele Bewerbung an der HWR Berlin für den Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) ist nicht möglich bzw. nicht erforderlich.
Die Bewerbung um einen dualen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Praxispartner. Zu beachten sind die dort aufgeführten Fristen und Verfahrenshinweise. Eine separate oder parallele Bewerbung an der HWR Berlin für den Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) ist nicht möglich bzw. nicht erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Verwaltungsinformatik (dual) sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme, Betriebswirtschaftslehre, Datenbanken, E-Government, IT-Infrastrukturen und -Architekturen, Öffentliches Haushaltswesen, Programmierung und Softwareentwicklung, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Verwaltungs- und Zivilrecht, Verwaltungswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Verwaltungsinformatik (dual) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Verwaltungsinformatik (dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Außerdem gilt folgendes: Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die Bewerbung um einen dualen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Praxispartner. Zu beachten sind die dort aufgeführten Fristen und Verfahrenshinweise. Eine separate oder parallele Bewerbung an der HWR Berlin für den Studiengang Verwaltungsinformatik (dual) ist nicht möglich bzw. nicht erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme, Betriebswirtschaftslehre, Datenbanken, E-Government, IT-Infrastrukturen und -Architekturen, Öffentliches Haushaltswesen, Programmierung und Softwareentwicklung, Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Verwaltungs- und Zivilrecht, Verwaltungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Zusammenarbeit u.a. mit dem Land Berlin sowie mit weiteren Praxispartnern (bspw. Deutsche Rentenversicherung Bund, HWR Berlin, Zentral- und Landesbibliothek Berlin) jeweils zum Wintersemester mit 40 Studienplätzen angeboten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Nach der Ausbildung ist keine Berufserfahrung erforderlich.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte