"Man sollte das Doppelmasterprogramm-Angebot annehmen"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Das Studium ist an manchen Stellen arbeitsintensiv und erfordert eine gute Kommunikation im Team. Studenten, die sich lieber in ihr Kämmerchen begeben und still und heimlich auf Klausuren lernen, werden in diesem Studium wohl nicht glücklich. Die Arbeit mit analytischen Tools wie Minitab ist relevant, genauso wie der Umgang mit Python (wobei kein Vorwissen vorausgesetzt wird). Ebenfalls sollte eine Begeisterung für Fertigungs- und Unternehmensprozesse vorhanden sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer an der TUM generell studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass man sehr selbstständig arbeiten muss. Ich schätze das sehr, weil ich bei den meisten Fächern frei entscheiden kann, ob ich dabei bin oder nur die Klausur schreibe. Aber das muss einem auch liegen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich finde es spannend zu lernen in welchen Bereichen die Wirtschaft eine Rolle spielt. Besonders Themen im Bereich der Nachhaltigkeit finde ich sehr interessant. Für mich ist es teilweise schwierig, bei einer großen Anzahl an schriftlichen Abgaben Zeit für Entspannung einzubauen. Da hätte ich persönlich meine Kurse besser wählen müssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"In meinem Studium haben wir viel Möglichkeiten für interkulturellen Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit, theoretische sowie praxisbezogene Forschung. Arbeitsaufwand ist im Master recht überschaubar und mit genug Fleiß und Motivation kann man auch in den Prüfungen gute bis sehr gute Leistungen erreichen. Es ist sinnvoll, nicht erst vor den Prüfungen mit dem Lernen anzufangen, sondern ab dem Semesteranfang den Stoff regelmäßig wiederholend durchzugehen. Es gibt viele Möglichkeiten sich mit Unternehmen zu vernetzen, aber auch ins Auslands im Rahmen eines Austausches oder einer Praktika zu gehen. Außerdem machen viele Studenten nebenbei auch eine Werkstudententätigkeit, um zusätzlich eine Praxiserfahrung zu sammeln."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es spannend zu lernen in welchen Bereichen die Wirtschaft eine Rolle spielt. Besonders Themen im Bereich der Nachhaltigkeit finde ich sehr interessant. Für mich ist es teilweise schwierig, bei einer großen Anzahl an schriftlichen Abgaben Zeit für Entspannung einzubauen. Da hätte ich persönlich meine Kurse besser wählen müssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Am meisten hat mich die Internationalität und Interdiziplinarität bereichert: es gab wirklich viel Möglichkeiten, um mit Studenten aus anderen Fachrichtungen zusammen zu arbeiten, aber auch mit Lehrkräften aus verschiedensten Ländern persönlich in Kontakt zu kommen. Die größte Herausforderung ist die Organisation der einzelnen Module und Fächer sowie Garantie, einen Platz im gewünschten Fach/Seminar zu bekommen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Geh zu den Einführungsveranstaltungen. Schau dir den Campus an. Wenn dich BWL interessiert dann ist dieser Studiengang der beste in Deutschland"
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Ich finde es herausfordernd, dass wir eine Doppelbelastung haben. Man muss je nach Kurs schnell zwischen sehr technischen und eher sozialen/strategischen Management Themen umdenken können. Und sollte Spaß und Interesse an beidem haben!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt viele praxisbezogene Seminare und Gruppenarbeit. Der Arbeitsaufwand is hoch aber dafür wird sehr fair bewertet."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Sucht euch für die Schwerpunkte die für euch interessantesten Fächer heraus, auch wenn dort dann nicht die besten Noten herauskommen. Im Wahlbereich könnt ihr die Noten sehr gut mit einfacheren Fächern ausgleichen!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Studierenden sind sehr Kollegial und man hilft sich untereinander. Insgesamt is ein sehr guter Zusammenhält zwischen den Kommilitonen gegeben!"
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"…super, dass wir so viel über aktuelle Technologieentwicklungen (z.b. erneuerbare Energien) erfahren. …herausfordern, das erlernte Wissen in der praktischen Anwendung (Praktikum, Werkstudent) direkt umzusetzen"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das breite Wissen gebündelt in der TUM und die große Anzahl an Wahlmöglichkeiten. Eine Herausforderung ist auf jeden Fall das Leistungsniveau."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Man muss beachten, dass das Studium sehr unterschiedlich ist, je nachdem welche Schwerpunkte man wählt. Es gibt sowohl einfache als auch ziemlich anspruchsvolle Fächer bzw. Schwerpunkte."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es herausfordernd, dass wir eine Doppelbelastung haben. Man muss je nach Kurs schnell zwischen sehr technischen und eher sozialen/strategischen Management Themen umdenken können. Und sollte Spaß und Interesse an beidem haben!"
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Jemand der Medienwirtschaft studieren möchte, sollte den Wirtschaftsanteil definitiv nicht unterschätzen, denn das Studium könnte auch als Wirtschaftsstudium mit einem kleinen Anteil (Umfang von ca. 1 Semester) an Medien betrachtet werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Studium ist sehr praxisorientiert. Es gibt im SS zwei Praxisprojekte mit Partnerunternehmen, in denen viel Teamwork und Projektorganisation gefordert wird. Im WS wird der Fokus mehr auf Theorie gelegt, weshalb dort bspw. Mathematik im Vordergrund steht. Da allerdings die Prüfungsleistungen fast ausschließlich über Präsentationen und Projektarbeiten stattfinden, kann die Arbeit zu den Themen aufgeteilt werden, sodass jeder seinen Stärken entsprechend sich einbinden kann. Typisch für das Studienfach an der HS Albstadt-Sigmaringen ist ebenfalls die Möglichkeit zum Doppel-Masterabschluss mit der Partneruniversität University of South Wales (USW) in Wales, UK. Man kann bei erfolgreichem Abschluss einen M.Sc. Mechanical Engineering an der USW und einen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Albstadt-Sigmaringen erwerben. Ein Teil dieses Programms ist ein 6-wöchiger Aufenthalt in Wales plus die Kommunikation mit den walisischen Dozenten während der Thesis."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Die Vielfalt und die Wahlfreiheit. Für mich persönlich waren Seminararbeiten eine große Herausforderung."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Das Doppelmasterprogramm mit dem Auslandsaufenthalt in Cardiff in England hat mir mit am meisten Spaß gemacht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Vielfalt und die Wahlfreiheit. Für mich persönlich waren Seminararbeiten eine große Herausforderung."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass man so viele Wahlmöglichkeiten und nahezu keine Pflichtfächer hat. Allerdings finde ich schade, dass man z.B. beim Informatik-Major nicht alle Fächer der Informatik-Fakultät wählen kann, sondern nur die im Fächerkatalog des Studiengangs."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das Beste am Fach ist der leichte Zugang, auch mit Nischenstudiengängen. So lange man ein ingenieurwissenschaftliches Fach studiert hat ist die Einstiegshürde nicht hoch."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Am meisten hat mich die Internationalität und Interdiziplinarität bereichert: es gab wirklich viel Möglichkeiten, um mit Studenten aus anderen Fachrichtungen zusammen zu arbeiten, aber auch mit Lehrkräften aus verschiedensten Ländern persönlich in Kontakt zu kommen. Die größte Herausforderung ist die Organisation der einzelnen Module und Fächer sowie Garantie, einen Platz im gewünschten Fach/Seminar zu bekommen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Wer Management and Technology studieren möchte, sollte entweder bereits ein fundiertes Grundwissen in einer Technologie (Informatik, Computer Engineering, Chemie, Energy systems) mitbringen bzw. sich im klaren sein, dass die technischen Vorlesungen anspruchsvoll werden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Module der Unternehmensführung sind inhaltlich sehr spannend."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Mein persönlicher Tipp wäre, dass man auf jeden Fall ein großes Interesse für die Schnittstelle der Technologie und Management mitbringen muss, aber auch Offenheit für neue Kulturen und zukunftsorientierte Themen. Man braucht viel Selbstdisziplin und Eigeninitiative, um durchs Studium auch organisatorisch gut durchzukommen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Die Managemenbezogenen Kurse werden häufig in Form von Projekten durchgeführt. Gerade im Schwerpunkt Innovation&Entrepreneurship ist die Erstellung eines Businessplans etc üblich. Für die technischen Kurse sind abhängig vom Schwerpunkt gute mathematische Kenntnisse von Vorteil. Hier werden auch mal komplexere Berechnungen durchgeführt und es gibt für die Klausuren viel zu lernen und zu verstehen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Das breite Wissen gebündelt in der TUM und die große Anzahl an Wahlmöglichkeiten. Eine Herausforderung ist auf jeden Fall das Leistungsniveau."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Der Studiengang besteht aus einer Management und einer Technologievertiefung. Jeder Studierende kann diese frei wählen. Es gibt keine Pflichtmodule in diesem Studiengang die belegt werden müssen, sondern man kann frei in seinen zwei Vertiefungen wählen. Zudem gibt es Seminare die in kleinen Gruppen gehalten werden, in denen Gruppenarbeiten und Präsentationen zur Benotung führen."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Bereichernd sind die meist motivierten andere Kommilitonen. Die größte Herausforderung ist es diese kennenzulernen, da es doch eine große Uni ist. Im Bachelor sind es sehr viele und im Master hat oft jeder ein sehr individuellen Profil an Lehrveranstaltungen. Unbedingt bei einer der vielen Initiativen (wie bspw. das prestige-trächtige CDTM) bewerben und sich einbringen, so klappt es auch mit dem Anschluss finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Es gibt viele große Vorlesungen, die leider oft auch durch Multiple-Choice-Klausuren geprüft werden. Daneben gibt es aber glücklicherweise auch einige Fächer, die sehr klein sind (10-20 Personen), in denen man gut betreut wird. Je nach Fächerwahl hat man ganz verschiedene Schwerpunkte, was ich sehr schätze."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wir halten viele Präsentationen, welche wir hauptsächlich in Gruppen erarbeiten. Die meisten Prüfungsleistungen sind Projekte. Alle Veranstaltungen sind hybrid mit wenigen Präsenztagen"
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer die technische Vertiefungsrichtung studieren möchte, der sollte sich (je nach Zulassungsvoraussetzungen) eher nach einem Maschinenbau-Master umsehen. Nichts Halbes und nichts Ganzes mit teilweise wirren Fächerkombinationen. Wer aber z.B. aus dem Wirtschaftsingenieurwesen kommt, der könnte hier den richtigen Studiengang finden. Unbedingt vorher ausführlich über die Studieninhalte informieren."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Man muss Lust auf eines der technischen Nebenfächer mitbringen und sich auch mal durch eine Management Vorlesung mit vielen Folien durchbeißen. Eine gewisse Selbstdisziplin und Eigeninitiative ist essentiell, um das Studium zu genießen und Kommilitonen kennenzulernen."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Ich finde es super, dass man so viele Wahlmöglichkeiten und nahezu keine Pflichtfächer hat. Allerdings finde ich schade, dass man z.B. beim Informatik-Major nicht alle Fächer der Informatik-Fakultät wählen kann, sondern nur die im Fächerkatalog des Studiengangs."
Studierende/r im 4. Semester – 2023
"Sehr abwechslungsreich, auch als Doppelmaster mit England Aufenthalt"
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sehr bereichernd ist die Arbeit in Teams und in Projekten. Man kann sich Arbeit aufteilen und zusammen Ergebnisse erzielen. Gleichzeitig ist dies auch die größte Herausforderung, da es nicht selten zu Kommunikationsschwierigkeiten kommt. Generell sind auch unterschiedliche Arbeitsweisen in den Gruppen präsent. Die Herausforderung ist nun, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu einigen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Der Arbeitsaufwand ist teilweise hoch, dafür machen besonders die vielen Praxisbezogenen Seminare viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Wirtschaftsingenieurwesen- Digital Production Management studieren möchte sollte auf jeden Fall, sich für neue Technologien interessieren und auch kleinen Programmieraufgaben nicht abgeneigt sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Das Doppelmasterprogramm mit dem Auslandsaufenthalt in Cardiff in England hat mir mit am meisten Spaß gemacht."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Interesse hat mehr über Gründung zu lernen oder selbst einmal Gründen will, würde ich diesen Studiengang empfehlen. Nicht nur hilfreiche Seminare hierzu sondern auch darüber hinaus Unterstützung von Dozenten, Uni und Partnern der Uni."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Bereichernd sind die meist motivierten andere Kommilitonen. Die größte Herausforderung ist es diese kennenzulernen, da es doch eine große Uni ist. Im Bachelor sind es sehr viele und im Master hat oft jeder ein sehr individuellen Profil an Lehrveranstaltungen. Unbedingt bei einer der vielen Initiativen (wie bspw. das prestige-trächtige CDTM) bewerben und sich einbringen, so klappt es auch mit dem Anschluss finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2023