"Im Studium verbringen wir auch viel Zeit mit rein theoretischen Inhalten, für die ich keine Praxisanwendung sehe."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach werden nur Gymnasiale Vorkenntnisse erwartet, jedoch fehlt vielen Studenten diese. Deshalb ist es von Vorteil, wenn man gut in Mathematik und Informatik ist. Und grade bei Abiturienten, welche Mathe LK und Informatik LK hatten, ist dieser Studiengang sehr zu empfehlen, da es diesen viel einfacher fällt als den anderen Studenten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es viele Programmieraufgaben"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer angewandte Informatik studieren möchte, sollte im besten Falle schon mal programmiert haben und daran Spaß haben; logisches Denken besitzen; gerne Lerninhalte verstehen, statt sie auswendig zu lernen; mathematisch halbwegs fit sein; und nicht vor langen Recherche-Einheiten zurückschrecken (denn man muss wirklich sehr viel im Internet recherchieren, wenn man programmiert, nicht weiterkommt und nach einer Lösung bzw. einem Algorithmus sucht, dessen Namen man vorher nicht mal kennt, bis man ihn gefunden hat)."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Es wird ein Jahr lang an einem Forschungsprojekt über ein wählbares Thema gearbeitet. Es gibt viel Mathematik und Statistik. Viele Möglichkeiten sich Praxis anzueignen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Die Lehrinhalte, vor allem in den ersten beiden Semestern, beziehen sich auf Linux, also sollte man sich so früh wie möglich mit dem System vertraut machen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Wer AI dual studieren möchte, sollte ein großes Interesse an der direkten Verzahnung von Theorie und Praxis sowie ein gutes Zeitmanagement und Freude an Teamwork mitbringen. Vorerfahrungen gehen sehr weit auseinander, sie helfen, sind aber nicht zwingend Voraussetzung. Ein solides Grundverständnis von Mathe sowie Programmierung ist hilfreich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Mathe und Logik, außerdem verbringe ich viel Zeit mit einem benoteten Forschungsprojekt. Dieses kann im Team oder alleine, immer aber mit Unterstützung von Proffessoren durchgeführt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bereichernd: arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und Methoden
Herausfordernd: enge prüfungszeiträume & Wahl der schwerpunktfächer"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Angewandte Informatik studiert, sollte Interesse an Mathematik, Informationssystemen und deren Funktionsweise mitbringen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt einige Mathethemen, wenn man engagiert ist dann reduziert sich der Gesamtaufwand stark"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte entweder gut in Mathe sein, damit meine ich nicht +-*/, sondern Beweise, vollständige Induktion etc., oder gut mit Leuten reden können, denn die wenigstens schaffen es alleine durchs Studium."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"An meiner Universität ist leider der Zusammenhalt unter den Informatiker nicht besonders groß. deswegen arbeite ich meist alleine. Die Prüfungen sind im Vergleich zu anderen Unis dafür sehr fair und man hat unbegrenzt Wiederholungsversuche. Die meiste Zeit lerne ich zuhause, da die Cafeteria an meinem Uni-Standort nur spärlich geöffnet ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt viel Mathe in meinem Studiengang, aber auch die Möglichkeit, sich andere Schwerpunkte auszusuchen und den Matheanteil ein bisschen geringer zu halten. (z.B. gibt es Schwerpunkte für Geographie, Medizin, ...)
Die Informatikmodule sind moderner und enthalten mehr Didaktik und Teamarbeit als die Mathematikmodule, da die Mathefakultät in Göttingen sehr alt und konservativ ist."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"So viel wissen über Informatik und Biologie, und dieses kombinieren um Biologisch inspirierte intelligente Systeme zu entwickeln. Herausfordernd ist das es manchmal gar nicht so einfach ist das ein Computer wirklich intelligent handeln kann."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre es, das Studium durchzuziehen und sich nicht entmutigen zu lassen wenn man mal ein Modul schieben muss. Mit der Zeit wird man in den Wahlmodulen in die Bereiche geführt die einen wirklich interessieren und man hat so die Möglichkeit einen Bereich in der Informatik zu finden den man später machen möchte"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest dich nicht davon abschrecken lassen, wenn du nicht mit Vorkenntnissen in das Studium startest! Informatik ist für alle da!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"wir haben meistens in Teams gearbeitet aber auch alleine. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Übungsaufgaben, denn diese sind sehr wichtig auch für die Prüfungsvorbereitung."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Man sollte ein Interesse fürs wissenschaftliche Arbeiten haben. Außerdem sollte man keine scheu vor Mathe haben. Programmierkenntnisse sollten solide sein."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Informatik zu studieren, bedeutet, viel Zeit mit Mathematik zu verbringen. Es ist normal, regelmäßig mit Technologien und Fachbegriffen konfrontiert zu werden, die einem neu sind. Häufig basiert es auf bereits bekannten Grundlagen und lässt sich deshalb schnell aneignen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Keine Angst vor den Mathemodulen im Informatikbachelor. Mit Routine, Übung und Lernen mit Anderen schafft man das"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In Informatik verbringt man viel Zeit mit Mathe, vor allem Beweisen und schwierigen Umformungen. Vor Allem anfangs wird auch viel programmiert, das wird aber mit der Zeit weniger. Dafür schreiben wir keine regelmäßigen Arbeiten.
Es ist typisch, dass eine Vorlesung 1000-2000 Teilnehmer hat, persönliche Lehre ist also nicht drin.
Für die meisten dauert der Weg nach Garching 30-60 Minuten mit der Ubahn."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Informatik ist viel Mathe, sowie viel Teamwork mit stellenweise hohem Arbeitsaufwand typisch. Die Prüfungen sind anspruchsvoll."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Wesentlichen rechnen wir praxisferne Altklausuraufgaben bis zum Umfallen, da wir 9 Aufgaben in 90 Minuten erledigen müssen und damit alles automatisiert laufen muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Unbedingt Übungsblätter selbst zuhause vor dem Tutorium bearbeiten, sodass man im Tutorium Fragen stellen kann. Zusätzlich ist ein gutes Lernkonzept und die regelmäßige Aufarbeitung der Inhalte sehr wichtig, andernfalls wird man schnell abgehängt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist zwar nicht nötig programmieren zu können, aber wenn man schon ein Grundverständnis hat oder sich noch vor Start erwerben kann, wird das den Start sehr erleichtern."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, die theoretischen Hintergründe in meinem Fach zu erschließen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wen Du Mathematik liebst, bist Du hier genau richtig. Wenn Du lieber Programmieren lernen möchtest, ist Informatik nicht Deins - Programmieren ist nur unser Werkzeug, aber wir entwickeln die Algorithmen, die hinter der Programmierung stehen. Dafür brauchen wir fundiertes mathematisches Fachwissen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Versuch schon mal jetzt ein Programm in Java zu schreiben. Wenn man ein paar Vorkenntnisse hat kommt man am Anfang um weiten besser mit.
Überleg dir gut, ob du ein Mathe-zentrisches Fach studieren willst. Informatik ist etwa 1/3 Programmieren und Anwendung und 2/3 Logik und Mathematik. Und Uni-Mathe ist anders als Schul Mathe: in der Schule bekommt man Formeln zu lernen und muss die dann anwenden, in der Uni bekommt man Grundlagen und muss die Formeln dann herleiten.
Wenn du sowohl an Mathe als auch am Programmieren Spaß hast: Go For It!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Der Umgangston ist durchweg angenehm. Die Studierenden sind alle sehr freundlich, offen und hilfsbereit. Man kann sich gut mit anderen austauschen und über Probleme und Ideen diskutieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man irgendwann feststellt, dass man die Grundlagen so verinnerlicht hat, dass man innerhalb seiner Spezialisierung mit Spaß neue Dinge lernt und entwickelt, von denen man zu Studienbeginn nie gedacht hätte, dass man mal diese Fähigkeiten haben wird."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es normal viel Zeit mit Programmieraufgaben zu verbringen und fast alles beinhaltet zu irgendeinem Grad Mathematik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Informatik zu studieren ist nicht einfach, dafür aber auch sehr erfüllend.
Schon etwas programmieren zu können, hilft gerade am Anfang enorm, auch wenn es theoretisch keine Voraussetzung ist. Ich empfehle jedem, der ein Informatik-Studium anfangen will, einfach schon mal ein bisschen zu experimentieren und erste Erfahrungen in einer beliebigen Programmiersprache zu sammeln. Dazu gibt es zum Beispiel viele Videos und Materialien auf YouTube und im Internet.
Das hat gleich zwei Vorteile: Der Einstieg ins Studium wird leichter, und man kann auch schon mal merken, ob einem das wirklich Spaß macht."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man kann den Umfang von Mathe- und Programmieraufgaben nicht immer einschätzen und tüftelt teils ziemlich lange. Dafür fühlt sich nichts besser an, als wenn man das Problem dann gelöst hat"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Überlege dir im Studienfach relativ früh, in welche genaue Richtung du gehen möchtest, sonst entgehen dir viele spannende Fächer und am Ende bist du auch nicht schlauer als vorher. Info ist besonders breit gefächert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Für mich ist das Bereicherndste am Fach Informatik die großen Fortschritte, die man macht: man merkt, dass man wirklich besser darin wird, ganz allgemein Lösungen für Probleme zu finden, denn das ist auch genau das, was ein Informatiker tut. Es gibt immer wieder neue Problemstellungen - man macht nie zweimal das Gleiche.
Die größte Herausforderung, gerade am Anfang des Studiums, ist Frustrationstoleranz: Es klappt nicht immer alles so wie man sich das wünscht und vorstellt, und es ist natürlich kein leichtes Studium. Egal wie schlau man ist, wenn man nur Party macht, wird man nicht durchkommen - das ist in anderen Studiengängen vielleicht anders. Dafür sind die aber auch nicht so interessant :)"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich habe viel mit Mathe zu tun, insbesondere Logik. Ich programmiere viel und verbringe viel Zeit mit Internetrecherchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Informatik zu studieren ist sich auch in der Freizeit damit zu beschäftigen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt einige Projektarbeiten in Teams, gemeinsame Hausaufgabenabgaben für Notenbonus.
Die Mathematik-Module sind recht anspruchsvoll, allgemein ist der Zeitaufwand für gute Noten relativ hoch"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Mathematik"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit mit der Analyse und Implementation komplexer Algorithmen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es gibt vereinzelt Teamwork, das hängt allerdings stark von der Modulauswahl ab. Um Übungsblätter gemeinsam zu bearbeiten, sollte man sich schon selbst eine Gruppe suchen - idealerweise hat man die noch aus dem Bachelor. Das Studium ist im Master weniger auf Mathematik fokussiert, allerdings sind die Grundlagen aus dem Bachelor wichtiger denn je. Der Umgangston ist nett, meistens jedenfalls. Ich verbringe viel Zeit in meiner Wohnung und manchmal auch in der Bibliothek, aber das größtenteils in der Klausurenphase. Der Arbeitsaufwand variiert, aber ist schon ziemlich hoch. Für mich ist der hohe Arbeitsaufwand allerdings angemessen, da wir ja auch lernen wollen und nicht nur den ganzen Tag zum Biertrinken an der Uni sind."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Informatik ist hier sehr breit gefächert. Es gibt unzählige interessante Lehrveranstaltungen und man ist sehr frei in der Wahl der Fächer."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Informatik ist eine Zusammenarbeit wichtig, um auch komplexe Probleme und Lösungen gemeinsam detaillierter betrachten zu können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist auch nicht ungewöhnlich, lange über code oder Theorie zu grübeln. Manche Dinge sind abstrakt und erfordern ein bisschen Zeit um sich zu setzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Verteilte und Mobile Anwendungen zu studieren ist sich früh mir den anderen Studierenden zu vernetzen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Bei uns ist es typisch, für fast jedes Fach auf eine Deadline pro Woche hinzuarbeiten. Ich verbringe meist mehr Zeit zuhause oder in der Bibliothek mit Selbststudium, als in Vorlesungen. So gibt es ein dauerhaftes Stresspegel allerdings kann man nur höchstens bis zum Ende der Woche prokrastinieren. Die Prüfungen sind ziemlich schwer, der Fokus liegt aber definitiv weniger auf der Klausurenphase verglichen mit anderen Studiengängen.
Es gibt relativ wenig FINTA-Personen und der Umgang unter den Studierenden ist nicht so geprägt von Bildung über soziale Ungerechtigkeiten wie sonst an der Universität. Dennoch wird sich schon Gedanken darüber gemacht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das berauschendste an meinem Studienfach ist die Möglichkeit für die Projektarbeit in Forschungsteams anderer Partnerhochschulen. In manchem Phasen des Semesters ist es schwieriger alle anfallenden Aufgaben parallel abzuarbeiten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Motivation, Disziplin und vor allem Spaß sind wichtig. Informatik ist nicht das einfachste Fach, aber wer Spaß bei der Sache hat wird auch erfolgreich abschließen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik an der Uni Konstanz studieren will dem wird gerade das 1. Semester deutlich leichter fallen, wenn er/sie Grundkenntnisse für Programmierung/Linux mitbringt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte sollte gerne knobeln. Sowohl in den mathematischen Fächern als auch in den Programmieraufgaben gibt es oft viele Lösungswege und man sollte allgemein Freude daran haben, diese Lösungswege selbst zu suchen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium ist es üblich 7 Tage die woche zu arbeiten und jeden Tag zu programmieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Informatik am KIT studieren möchte, sollte Mathe mögen und relativ viel Theorie."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wenn du Zeit dazu hast, besuche die Vorkurse in Mathematik. Ich konnte das leider nicht tun und musste so einiges Nachholen, was sehr viel Zeit gekostet hat. Aber es gilt: Wenn du Informatik wirklich magst, ist das Studium super. Die ersten Semester sind zäh, die Belohnung gibt es an Ende und im Master."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ein Informatikstudium verlangt auf jeden Fall viel abstraktes Denken und Weltferne von einem ab. Wenn du nur Spaß am Programmieren oder Computern hast, solltest du vielleicht lieber eine Ausbildung machen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die größte Herausforderung ist das Umsetzen des Gelernten in die Praxis. Dadurch, dass die Vorlesungen größtenteils theoretisch sind, muss man sich die Praxis oftmals selbst beibringen. Wenn man diesen Spagat hinbekommt - sich bspw. einen Nebenjob sucht - ist das gesamte Studium sehr bereichernd."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer studieren möchte sollte sich auch wirklich dafür interessieren
gerade Dinge wie Computer funktionieren sind der Alltag"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach ist es ganz normal das wir Programmieren"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Studieren bedeutet sehr viel Theorie. Vor allem bei der Informatik, bei der es sehr viele verschiedene Wege ins Berufsfeld gibt, ist der Unterschied zwischen Universität, Fachhochschule und Ausbildung enorm. Überleg dir, wie viel Praxis du in deinem Lernprozess haben möchtest und entscheide dich für deinen Weg -- Als Informatiker bist du immer gefragt. Ganz unabhängig von deinem Abschluss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich deutlich effektiver bei der Lösung von praxisnahen Herausforderungen geworden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Im Bachelor Informatik gibt es viel Mathe, im Master Informatik gibt es viel Informatik"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man entwickelt Organisationstalent. Resilienz ist auch sehr wichtig. Außerdem entwickelt man eine hohe Frustrationstoleranz."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte das nicht nur aus dem Grund machen, dass ihm/ihr nichts anderes eingefallen ist, oder weil sie denken, dass wenn sie einen Computer täglich benutzen, das genug ist um gut in Informatik zu sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt sehr viel Mathe, Zeit vergringe ich in der Uni hauptsächlich in Tutorien, Vorlesungen schaue ich per Stream zuhause."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Informatik Studium beinhaltet sehr viel mehr Mathematik und sehr viel weniger Programmieren als man vor dem Studium erwarten würde. Es ist also typisch, dass Erstis mit falschen Erwartungen ins Studium starten und dementsprechend schnell wieder aufhören. Das ist ein Problem, das den Studiengang in ganz Deutschland betrifft."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Vielfalt der Inhalte ist sehr cool
die Menge an Inhalt, die man jedoch pro Prüfung lernen muss, kann sehr hoch sein, also gibt es auch sehr stressige, forderne Phasen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Interesse an aktueller Forschung in der Informatik ist wichtig, damit das Lernen einfacher fällt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Informatik ist Mathe-Lastig, und man sollte keine Angst davor haben sich da rein zu fuchsen. Das macht die ersten Semester zwar hart, aber wenn man sich für Informatik interessiert, lohnt es sich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte Spaß daran haben mit Hilfe von Mathematik und Progammieren Sachverhalte zu vereinfachen und Probleme zu lösen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen und Abstraktionsfähigkeit mitbringen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Bei der Wahl eines Informatkstudiums sollte der hohe Anteil an theoretischen
und abstrakten Inhalten (z.B. Mathe, aber auch viele Technische Fächer) bedacht werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist nomal, dass wir zu theoretischen Aufgaben Progammieraufgaben lösen müssen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Schwere Vorlesungen und Prüfungen, viele Hausaufgaben, Tutorien für fast jedes Fach."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du musst Vorkenntnisse in Programmierung oder sehr starkes Durchhaltevermögen/Frusttoleranz haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest bereit sein, dir selbstständig kleinere Konzepte der Softwareentwicklung/Betriebssysteme oder von Programmiersprache anzueignen. Außerdem musst du die Motivation haben, auch mal länger über Problemstellungen (z.B. mathematische Beweise) nachzudenken und kreativ zu knobeln, bevor du eine Lösung findest."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viele kleine Vorlesungen, breit aufgestellt was die unterschiedlichen Bereiche der Informatik angeht"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Es gibt relativ viel Mathematik und Theorie im Vergleich zu anderen Fächern. Die meisten scheitern entweder an Mathe, oder bei theoretischer Informatik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte nicht erwarten viel Praxiserfahrung im Studium selbst zu bekommen, sondern nebenbei Projekte machen und/oder Arbeiten, um etwas in der Praxis umzusetzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Vorlesungen und Übungen passen nicht immer zu den Skripten. Es muss zu jedem Präsenztermin sehr viel vorgearbeitet werden"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer dieses Fach studiert, sollte sich bewusst sein, dass es kein Medizinstudium ist. Die Schwerpunkte liegen auf E-Technik, Informatik und ein Medizinisches Grundverständnis. Wer also das NC für Medizin nicht geschafft hat, aber unbedingt etwas mit Menschen machen möchte, der sollte lieber ein anderes Fach, oder Ausbildung wählen. An den Patienten kommt man in diesem Fach nicht ran."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Englischkenntnisse wären vom Vorteil. Viel Engagement und Bereitschaft kreativ zu sein sind essentiell."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer studieren möchte sollte immer informiert bleiben sonst fällt man oft auf die Nase (Erinnerungen gibt es keine)."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viele Informatik-Studenten arbeiten von zuhause und vernetzen sich digital."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Abwechslungsreich, da Informatik mit Ingenieurwissenschaften und der Neurowissenschaft verknüpft wird. es ist allerdings nicht gnaz einfach"
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Jeder der studieren will sollte sich im klarer sein, dass er während des Semesters keine Freizeit hat."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es super, zu erfahren, wie die einzelnen Module ein sinnvolles Ganzes ergeben."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Studium hat einen hohen wissenschaftlichen und technischen Anspruch, an dem man definitiv wächst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Am besten finde ich, dass ich das Handwerkszeug bekomme, kreative Projekte, die mir vorschweben, umzusetzen. Das Handwerkszeug ist aber zum Teil sehr komplex und verändert sich vor allem ständig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach haben wir eine sehr steile Lernkurve, da viele Studis mit wenig Erfahrung in der Informatik starten und sehr schnell viel Wissen vermittelt bekommen. Es ist nichts für schwache Nerven, aber der Aufwand lohnt sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer diesen Studiengang studiert sollte mit viel Arbeitsaufwand rechnen und Frustrationtoleranz mitbringen. Allerdings ist der Kompetenzgewinn am Ende des Studiums enorm."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich finde es unheimlich spannend zu lernen, wie man gute Modelle aufstellt. Gleichzeitig ist das auch die größte Herausforderung, science is hard..."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer angewandte künstliche Intelligenz studieren möchte, sollte eine hohe Motivation sowie ausreichend Selbstdisziplin, um sich Lernstoff selbstständig zu erarbeiten mitbringen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir sehr viel Zeit als Team. Mathe ist auch relativ relevant. Die Prüfungszeit ist furchtbar stressig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Angewandte Künstliche Intelligenz studieren will, sollte auf jeden Fall mathe affin sein und kein Problem damit haben auch mal länger zu analysieren bevor ein sichtbares Ergebnis herauskommt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach PMT haben wir viel Gruppenarbeit gemacht um die praktische Realität kennenzulernen.
In gesamten Studium von SEB vertieft man sich mehr und mehr damit womit man sich im Alltag, ohne nachzudenken, beschäftig. Zum Beispiel man verwendet Programme am Handy oder am PC ohne sich groß Gedanken zu machen. Durch das Studium lernt und versteht man erst wie viel Arbeit dahinter steckt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gute Grundlagen in Mathematik und Informatik sind hilfreich. Viele Übungen und Projekte werden in Gruppen durchgeführt"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit damit, mathematische Algorithmen in Code zu implementieren"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es gibt viele Gruppenarbeiten. Es wird später vor allem in Fächer wie Signalverarbeitung und Logik u. KI sehr mathelastig. Der Umgangston ist eher entspannt untereinander und auch mit den Dozenten."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit praktikas und lernen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Dieser Studiengang ist definitiv nur was für Leute, die ein klares Ziel vor Augen haben. Wer sich nach einem Master umschaut, der mit relativ wenig Aufwand verbunden ist, ist hier nicht ganz an der richtigen Adresse. Für CitH braucht man Bock auf einen Quereinstieg in die Informatik, dann macht das auch alles richtig Spaß!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man wird am Anfang gut abgeholt, falls man noch keine Programmierkenntnisse hat. Man sollte dann aber auch dranbleiben, da der Schwierigkeitsgrad sehr schnell ansteigt. Vorherige Programmierkenntnisse sind dort hilfreich - manchmal können Lehrveranstaltungen dann aber auch langweilig wirken, wenn man den Eindruck gewinnt, man kennt das alles schon. Die Mathematik dahinter kennen vermutlich die wenigsten, daher ist es sinnvoll, hier sehr gut aufzupassen. Außerdem rate ich auch allen Experten, dennoch aufmerksam zu bleiben, denn oft bringen die Vorlesungen nochmal Erkenntnisse und Erfahrungen mit, von denen man dennoch profitieren kann."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wir sitzen regelmäßig zusammen und arbeiten gemeinsam an Übungsaufgaben oder Vorbereitungen sowie Nacharbeitungen zu Praktika."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Such dir eine Lerngruppe. Finde Leute die auf der gleichen Wellenlänge sind und motiviert euch gegenseitig, oder stell Fragen an die anderen Gruppenmitglieder. Eine Lerngruppe ist essentiell. Stell so viele Fragen wie du kannst. Dabei mag man sich dumm vorkommen, aber mindestens 3 andere hatten genau die gleiche Frage.
Versuch dich auf das analytische Denken einzulassen. In diesem Studiengang wird man ein Problemlöser. Das sind Programmierer allgemein.
Mach dir Praktika on-time und mach am Ende so viele Probeklausuren wie möglich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es fast zu jeder Vorlesung auch ein Praktikum mit regelmäßigen Übungen und guter Betreuung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Software Engineering studieren möchte, sollte auf jeden Fall wirklich interessiert an Informatik sein und sich nicht gleich entmutigen lassen, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt. Diesen Studiengang kann man auch schaffen ohne sich davor schon mit Programmieren etc. auseinander gesetzt zu haben, wenn man bereit ist etwas Zeit zu investieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist sehr hoch bzw. der Selbststudiums-Anteil
ist sehr hoch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn ihr Spaß am Programmieren habt und euch dann zusätzlich noch für Naturwissenschaften begeistern könnt, ist der Studiengang das richtige für euch. Der zweite Part ist wichtig, denn fürs Programmieren müsst ihr in dem Studiengang verstanden haben, was ihr da überhaupt programmieren wollt. Und was ihr dann programmieren wollt sind eben naturwissenschaftlich-theoretische Modelle. Wenn ihr auf die keine Lust habt, macht das Programmieren auch keinen Spaß mehr ;)
Seid euch auch bewusst, dass die Inhalte eher darauf ausgelegt sind, nach dem Master an der Universität zu bleiben und den Dr. zu machen. Was natürlich nicht heißt, dass man danach nicht in die Wirtschaft gehen kann.
Wenn ihr aber schon wisst, dass ihr definitiv in die Wirtschaft gehen wollt, überlegt euch auf jeden Fall vorher, ob ein anderer Studiengang nicht eher dazu in der Lage ist, euch die Kompetenzen zu vermitteln, die die Wirtschaft von euch will. Oder stellt euch eure Module im Studiengang Computational Sciences von vornherein so zusammen, dass ihr die Kompetenzen mitnehmt, die ihr in der Wirtschaft einsetzen wollt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sachen zu modellieren ist ganz nett. Besonders wenn das sogar noch was mit der Realität zu tun hat. Interaktionen zwischen Agenten zu verstehen ist cool. Optimale Strategien dadurch finden noch besser. Und wenn man dadurch sogar noch ein Problem lösen kann was einem auch wichtig ist bereut man das Studium fast schon nicht mehr. Herausfordernd ist (von dem ganzen Bullshit drumherum) wenn das Studium manchmal wirklich hart in Mathe abdriftet, und die Modellierung / Algorithmen / etc so abstrakt werden, dass man praktisch nichts mehr mit dem Universum zu tun hat, in dem man lebt. Da noch mitzukommen ist schwer."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"In unserem Fach ist es normal, dass viel theoretisch gearbeitet wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das bereichernd ist, zu lernen wie KI Systeme funktionieren sowie den Umgang mit großen Daten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Generell sollte man sich vor dem Studium sehr genau fragen, was man will, wobei man Spaß hat, und was man den Rest seines Lebens machen will. Was man natürlich als Schüler absolut nicht weiß. Es lohnt sich aber sehr sich sehr detailliert zu informieren und nicht einfach den Weg des geringsten Widerstands zu gehen. Auch sollte man sich nicht von anderen beeinflussen lassen, weder direkt, noch über indirekte Erwartungen. Die Entscheidung die man mit der Studienwahl trifft, wird einen jahrelang begleiten. Oh, und schaut euch in den Statistiken der Hochschule die Geschlechterverhältnisse an. Das ist etwas was nie jemand erwähnt, was aber eine enorme Auswirkung auf das gesamte Studium haben wird. Zu Wirtschaftsinformatik spezifisch: - Informatik: Informatik am KIT ist weit mehr als nur Programmieren und Computer. Stattdessen ist es viel wichtiger, ob du Spaß an (seltsames Wort, vielleicht besser "Resistenz gegen") Mathe hast und wie gut du abstrakt Probleme angehen kannst. Denke nicht dass du am KIT Programmieren wirst, und erst recht nicht, dass du am KIT Programmieren lernen wirst. - Wirtschaft: Ich persönlich habe rein VWL gemacht, kein BWL. Generell ist es sehr wichtig VWL und BWL getrennt zu halten, auch wenn sie sehr ähnlich klingen. VWL ist effektiv eine Beschäftigung für Mathematiker, die keinen Job gefunden haben. Es geht darum die Interaktionen und Transaktionen in der Wirtschaft zu verstehen und zu modellieren. Viele der Modelle sind zu vereinfacht um noch in der Realität wirklich Sinn zu machen. Man hat aber wenigstens im Gegensatz zur Informatik noch einen Realitätsbezug anstatt vollständig in selbst gebauten Gedankenwelten zu geistern. - Recht: Beim Rechtsanteil des Studiums muss man bereit sein, Gesetzestexte durchzulesen und jedes Wort auseinanderzupflücken. Glücklicherweise ist man hier nicht ganz so pedantisch wie bei den richtigen Rechtsstudenten. Noch der praxisnahste Teil des Studiums, da keine Modelle."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Mein Tipp: macht das, wenn ihr Spaß an Informatik und KI habt. Man braucht kaum Vorkenntnisse und Programmieren wird wirklich gut erklärt. Als duales Studium eignet sich das Fach auch."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studiengang kann man sich in viele unterschiedliche Richtungen spazialiesieren und teilt Veranstaltungen mit einer vielzahl anderer Studiengänge."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Man sollte im Privaten schon viel vor dem Computer sitzen und entsprechendes Interesse demnach mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gibt Praktika in fast jedem Modul. Das sorgt für viel Praktisches Arbeiten in Gruppen.
Der Umgangston ist meist entspannt und freundlich. Natürlich abhängig vom Professor.
Es gibt einen großen Anteil mathematischer Module, grade zum Anfang des Studiums. Das ist für Informatik allerdings sehr normal. Hier rechnet man nicht, wie in der Schule, sondern muss lernen wie man einen Beweis schreibt und wie Datenstrukturen funktionieren. Es ist am Anfang hart, aber mit einer guten Gruppe und Fleiß machbar.
Die meiste Zeit verbringe ich zu Hause oder in der Bibliothek. Die Uni hat leider nicht die schönsten Gebäude und das Freizeitangebot zum networken könnte besser sein.
Der Arbeitsaufwand wird grade zum Ende des Semesters vor den Prüfungen noch einmal besonders hoch. Aber es lohnt sich, die Klausuren sind meist so wie erwartet und man ist in der Lage gute Noten zu schreiben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studienfach hat entsprechend viel Mathe und Logik parat. Aufgaben und Belegarbeiten sind ungefähr 50/50 alleine und als Gruppe zu bearbeiten. Der Umgang zwischen Studierenden und Professoren ist in der Regel sehr angenehm und entspannt gehalten. Mein verbringt verhältnismäßig viel Zeit auch vor dem heimischen Rechner. Der Arbeitsaufwand ist angemessen, wenn man schon während des Semesters sich seine Zeit gut reinteilt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man lernt das Lösen von naturwissenschaftlichen Fragestellungen mithilfe von Modellen und Simulationen am Computer - mithilfe verschiedener Programmiersprachen und -paketen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium vermittelt logisch, strukturiertes Denken sowie das Programmieren und den Umgang mit Datenstrukturen"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Ich würde sagen, wer CitH studieren möchte, sollte sich der besonderen Schnittstelle zwischen den eigentlich alles im Detail betrachtenden Geisteswissenschaften und den kategorisierenden, diskretisierenden Informatikansätzen bewusst sein. Da muss man dann beiderseits Kompromisse eingehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du AIS Studieren möchtest, solltest du bereit sein die ersten 3 Semester für Mathe zu leben!"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Überlege es dir gut. Ich denke die ersten vier Semester kann man es ausprobieren und schauen ob es für einen was ist. Ab da sollte man sich dann wirklich klar entscheiden ob man es durchziehen will oder komplett lassen. Ich glaube die 4 ist in sofern eine gute Richtschnur, weil man schon sowohl die Oberfläche als auch die Vertiefung kennt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man sich für die "reine" Informatik interessiert, ist dieser Studiengang der beste"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Medizinische Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall wissen, dass Mathematik ein Muss ist und es dort nicht um rechnen geht, sondern um komplexe Beweise, etc."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Sachen zu modellieren ist ganz nett. Besonders wenn das sogar noch was mit der Realität zu tun hat. Interaktionen zwischen Agenten zu verstehen ist cool. Optimale Strategien dadurch finden noch besser. Und wenn man dadurch sogar noch ein Problem lösen kann was einem auch wichtig ist bereut man das Studium fast schon nicht mehr. Herausfordernd ist (von dem ganzen Bullshit drumherum) wenn das Studium manchmal wirklich hart in Mathe abdriftet, und die Modellierung / Algorithmen / etc so abstrakt werden, dass man praktisch nichts mehr mit dem Universum zu tun hat, in dem man lebt. Da noch mitzukommen ist schwer."
Studierende/r im 6. Semester – 2023
"Man kann ein absoluter Profi in irgendwas werden. So kann ich im 3. Semester sowohl Webanwendungen als auch Apps ohne Probleme komplett entwickeln. Informatik Studenten können ehrlicherweise praktisch fast nichts"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"MACH ES! Es lohnt sich"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man aus den Geisteswissenschaften kommt, dann muss man wahrscheinlich erstmal umdenken lernen - was anstrengend sein kann, aber auch sehr spannend ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte Spaß am Programmieren haben, aber sich auch für eher theoretisches Wissen wie z.B. die Planung von Software, Beziehung zwischen Mensch und Computer oder Projektmanagement gleichermaßen Begeistern können. Für jeden der in Mathe noch Wissenslücken hat, wäre eine Mathe-Aufbaukurs zu empfehlen, spätestens für das zweite Semester. Aber geht auch ohne wenn man sich reinhängt. Man sollte auch sehr viel Zeit haben für das Studium, nur die Vorlesungen besuchen reicht meist nicht aus und die Gruppenarbeiten erfordern sehr viel Zeit außerhalb der Vorlesungen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Bereicherndste an CitH ist, dass man Tools an die Hand bekommt, selber zu programmieren und zu entwickeln, und dabei das Vorwissen aus dem Bachelor um technische Möglichkeiten zu erweitern. Schwierig ist es gerade zu Anfang, wenn man noch von nicht viel Ahnung hat und sich erstmal in die Informatik reinarbeiten muss. Das braucht viel Zeit und Aufwand, aber die steile Lernkurve ist es wert - man schaut nach einem Semester auf den eigenen Erfolg zurück und merkt, wie sehr man sich weiterentwickelt hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wenn man das, was ich studiere, auch studieren möchte, braucht man Begeisterung für die Informatik und Willen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du daran interessiert bist, wie die aktuellen künstlichen Intelligenzen funktionieren und gerne in der Lage wärst, selbst welche zu implementieren, bist du hier richtig. Mathe und Statistik sollten nicht deine absoluten Hass-Fächer sein :D"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ingenieurinformatik ist für jene, die sich mit Programmierung und Hardware beschäftigen wollen.
Allerdings scheint jede Universität etwas anderes zur Informatik hinzuzugeben. Entsprechend sollten interessierte sich im vornerein Lehrpläne ansehen. Darüberhinaus macht dies einen Uniwechsel schwieriger"
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Teamwork ist sehr präsent auf jeden Fall. Es gibt eine gute Mischung zwischen theorieorierntierten und praxisorierntierten Modulen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Also ich verbringe viel Zeit mit Programmieren"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Angewandte Künstliche Intelligenz studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß daran haben Probleme zu lösen und zu knobeln. Man programmiert viel und beim Programmieren gibt es immer wieder Fehler oder Probleme, die gelöst werden müssen. Wenn man es dann geschafft hat und der Code läuft, freut man sich aber umso mehr."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach Biomedizinische Technik, ist es nötig 3 Semester Mathe zu machen. Das ist für einige ziehmlich viel, aber es lohnt sich, da es auch die Grundlagen für die anderen Fächer bildet. Der Umgangston ist entspannt und es herrscht nicht so ein starker Leistungsdruck wie in größeren Unis"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Jede Lehrveranstaltung hat eine Vorlesung, in der das Thema durch einen Dozenten vorgestellt wird und dazu gibt es anschließend ein Praktikum mit Übungsaufgaben, welche von einem Tutor überprüft werden. Jede Lehrveranstaltung hat ein Thema. Mathe ist sehr mathelastig. Datenbanken ist sehr datenbanklastig (relationale Datenbanken, SQL), Programmierung führt in C ein und Algorithmen und Datenstrukturen hat sich mit Algorithmen und Datenstrukturen in java beschäftigt. Insgesamt war das Studium eher programmierlastig. Mathematik kommt jetzt langsam dazu."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Selbststudium"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Medizininformatik ist sehr viel Informatik und v.a. in späteren Semestern relativ weit weg von Medizin. Medizin-Latein wird nicht beigebracht, stattdessen Lernen wir mal so ein paar Begriffe, aber die blieben bei mir eher nicht hängen, wenn ich sie nicht immer wieder gebraucht habe. Es gibt sehr viele Theorie-Fächer und die Praxisfächer sind auch etwas trocken, aber das kann an mir liegen. Wer nicht gut auswendig lernen kann, sollte sich einen noch praktischer angelehnten Studiengang suchen.
Es gibt keine Design-Module im Rahmenlehrplan (können natürlich zusätzlich gemacht werden, falls es die persönliche Zeit wert ist)."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Programmieren ist für mich das schwierigste, aber ich habe den Studiengang gewählt, bin aber relativ zufrieden mit der Einteilung von wirtschaftlichen und Informatik Fächern"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Unser Studiengang ist relativ klein, was den Zusammenhalt unter Studierenden fördert. In der Informatik sind Übungen häufig wichtiger als Vorlesung, was uns im positiven Sinne zur Zusammenarbeit zwingt. Allerdings ist auch nicht alles gut Kirschen essen, da es teils Dozenten in der Medizin gibt, die einem nur Steine in den Weg legten und kaum Kompromisse mit der Informatik eingehen. Das ist aber in einem Kombistudiengang zwischen 2 Fakultäten unabdingbar! Diese Problematik hat sich zum Glück etwas gebessert."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Viel Gruppenarbeit. Mathematisches Denken ist von Vorteil.
Es ist notwendig sich außerhalb der Vorlesungen mit fachlichen Dingen zu beschäftigen z.B. Programmiersprachen.
Die Prüfungen sind für mich meist leichter als erwartet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Angenehme Kombination aus Vorlesungen und Praxis durch Praktika und Labor"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man merkt sehr schnell, wie sich die eigenen Organisationsfähigkeiten und analytische Fähigkeiten verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Programmieren."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Bereite Dich auf Mathematik vor!"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium lernen wir Grundlagen der Medizin und mehr als nur Grundlagen der Informatik. Mathematik spielt hier auch eine große Rolle, mit Schulmathe hat das nichts mehr zu tun."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte etwas Englisch können und definitiv die Vorlesungsskripte sich anschauen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Ingenieuruinformatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall viel Durchahltevermögen, Interesse an mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Modulen mitbringen und bereit sein in evtl. Heimarbeit verschiedene Themenfelder nachzuarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Mathematik ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Abgaben in Python programmieren."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man hat sehr oft mit aktuellen Forschungsthemen zu tun, da die Anwendungen von numerischen/statistischen Modellen mithilfe des Computers in vielen Bereichen der Naturwissenschaften noch relativ neu sind und es hier noch viel zu entdecken gibt. Das gibt einem eine Breite Auswahl an Themen, auf die man sich spezialisieren kann.
Die Herausforderung ist, eine gute Wahl zu treffen, worauf man sich spezialisieren will, da die Auswahl so groß ist ;)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du wirst wenig Freizeit und weniger Wahlfreiheit bei der Profilbildung haben, aber es ist ein spannendes Fach mit fast nur netten Leuten im Lehr- und Studentenkörper"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Als Wirtschaftsinformatiker:in bist du sehr breit aufgestellt, es gibt also sehr viele individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Typisch ist, dass wir interdisziplinär arbeiten und zwischen Wirtschaft und Informatik "übersetzen“ müssen."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Sobald der Bezug zur Praxis hergestellt wird, ist es sehr spannend. Jedoch gibt es Fächer, die erst ein Semester Theorie machen und erst im Semester danach die Praxis. Das sollte einem nicht abschrecken"
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Unterricht erfolgt ausschließlich online, als Vorlesung oder Übung in Breakout Sessions"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Im Fach gibt es eine gute Mischung an Mathe und Programmieren. Zusätzlich sind sehr viele Teamprojekte, die jedoch offen selbst gestaltbar sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer angewandte Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Spaß am Programmieren haben."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Die ersten Semester bestehen jeweils aus 6 Prüfungen. Ab dem 3. Semester gibt es Projekte die benotet werden. Frühzeitiges Lernen ist für gute Noten entscheidend. Viele Studierende haben Schwierigkeiten mit Mathe und Stochastik. Es sind viele hochmotivierte Dozenten dabei von denen einige auch hybriden/online Unterricht anbieten. Die Vorlesung Programmierung ist sehr gut gestaltet mit viel Praxis und sinnvoller Zeiteinteilung. Es wird eine gute Praxis in der Programmierung eingeübt. In den Projektseminaren gibt es gibt es unterschiedlich viel Freiheit."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut darin geworden geduldig zu sein und andere Perspektiven einzunehmen."
Studierende/r im 2. Semester – 2024