Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Bachelor
Trier
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Trier
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Schneidershof
54293 Trier
Tel: 0651 8103-0
Fax: 0651 8103-333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Trier angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Trier angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
12-wöchiges Praktikum, davon:
- 4 Wochen bis zum Ende des 1. Fachsemesters
- 8 Wochen bis zur Anmeldung der Abschlussarbeit
12-wöchiges Praktikum, davon:
- 4 Wochen bis zum Ende des 1. Fachsemesters
- 8 Wochen bis zur Anmeldung der Abschlussarbeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 12-wöchiges Praktikum, davon:
- 4 Wochen bis zum Ende des 1. Fachsemesters
- 8 Wochen bis zur Anmeldung der Abschlussarbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
06.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Mit ausländischen Zeugnissen grundsätzlich über www.uni-assist.de; Ausnahmen werden über die Bewerbungsseiten der Hochschule kommuniziert

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das grundständige Architekturstudium beinhaltet neben den gestalterisch, entwerfenden Modulen auch konstruktiv, technische Moduleinheiten. Wesentliche Moduleinheiten sind als interdisziplinäre Projektarbeiten strukturiert und systematisiert und werden in Teilen auch in Gruppen/Teams erarbeitet. In den interdisziplinären Modulen werden neben den grundständigen Inhalten, weitere, fachübergreifende Kenntnisse, Methoden, Denk- und Arbeitsweisen angeboten und vermittelt.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Anja Faber
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
267
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der notifizierte Studiengang arbeitet interdisziplinär innerhalb des Fachbereichs Gestaltung mit weiteren 6 Studiengängen zusammen. Die generalistische Architekturausbildung erhält eine Spezifikation durch die Implementierung des Themenkomplexes "Nachhaltiges Bauen" in die Inhalte der regulären Module des Pflicht-Curriculums in allen Lehrgebieten. Intergation von Themen wie Zirkuläres Bauen, Holz- und Lehmbau, Nachwachsende Rohstoffe, Bestandstransformation, nachhaltige Stadt- und Tragwerksplanung in die reguläre Lehre. Der intensive Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden ist Grundlage der Lehre.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen bekannter Architekt*innen und Wissenschaftler*innen; studentisches "Green office" als Schnittstelle zw. Studierenden, Lehrenden u Verwaltung zur Stärkung des Faktors Nachhaltigkeit am Campus; Nachhaltigkeitspreis des Campus Gestaltung für Studierendenarbeiten, jährlich ausgelobt, 4.000€ Preisgeld; Ring-VL "Nachhaltigkeit angewandt erleben" + Nachhaltigkeitszertifikat für teilnehmende Studierende; Vielzahl von regelmäßigen Networking-Events mit Studierenden, Alumni, Lehrenden, Externen (Feste, Vorträge, Ausstellungen, Werkschau, Kleidertauschbörsen, Filmabende etc.)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
310
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die generalistische Architekturausbildung erhält eine Spezifikation durch die Implementierung des Themenkomplexes "Nachhaltiges Bauen" in die Inhalte der regulären Module des Pflicht-Curriculums in allen Lehrgebieten. Weiterer wichtiger Teil der Lehre ist der Praxisbezug. Durch die im Curriculum implementierten Forschungsschwerpunkte Holz, Nachhaltigkeit und KI werden Kontakte zu Firmen und Instituten geknüpft und die Studierenden eng in Projekte eingebunden. Der intensive Diskurs sowie der vielfältige und enge Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden bildet die Grundlage unsere Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit der rahmengebenden Thematik Entwerfen im Kontext der europäischen Stadt zeichnet sich der Master durch seine hohe Internationalität, incl. Gastvorträgen und dem Austausch von Lehrenden und Studierenden aus. Der Themenkomplex des "Nachhaltigen Bauens" ist elementarer Bestandteil des Pflicht-Curriculums in allen Entwurfs-, Konstruktions- und Theoriemodulen und kann in vielfältigen Wahlmodulen weiter vertieft werden. Der Studiengang arbeitet interdisziplinär innerhalb d Fachbereichs Gestaltung. Es existieren intensive Kooperationen mit regionalen u. internationalen Unternehmen und Hochschulen
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Informationstag des Campus Gestaltung/Studiengang Architektur jeweils im März/April mit Vorträgen, Ausstellung und Führungen durch Professor*innen und Studierende
- Tag der offenen Tür jeweils zu Semesterbeginn mit Info-Veranstaltungen, Info-Stand und Führungen durch Fachschaft und Lehrende
- Girls' & Boys' Day jährlich (Architektur-Schüler*innen-Workshops + Führungen durch Professor*innen, Assistent*innen und Fachschaft durch das Gebäude des SG Architektur).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-Info-Begrüßunges-Veranstaltungen der Hochschul- und Studiengangsleitung u der Fachschaft
-Pre-Bachelorweek: Durch Profs u Assistent*innen betreute Kennenlernwoche für Erstsemesterstudierende mit kleinen Einstiegsübungen+Stadt-Erkundung,Campustouren durch die Fachschaft
-Info-Veranstaltungen zu Organisatorischem
-eigener Arbeitsraum für das 1. Studienjahr
-Vertrauens-Profs für das 1. Stuienjahr
-Digi-Start (Digital Begleiteter Studienstart):durch die Stiftung Innovation Hochschullehre gefördertes Projekt, das Studienanfänger*innen durch Digitalisierung unterstützt (Hochschul-App)
Orientierungsangebote von Unternehmen
- "Onboarding" (jeweils im Okt und April): Job- und Karrieremesse der Hochschule Trier mit über 65 Ausstellern aus verschiedenen Branchen, kostenlosen CV-Checks und professionellen Bewerbungsfotos zur Konstaktaufnahme (Praktika, Aschlussarbeiten, Berufseinstieg etc.)
- Ring-Vorlesung "Nachhaltigkeit angewandt erleben" in Kooperation mit Unternehmen aus der Region (Vorträge, Exkursionen, Workshops, Führungen)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktive Unterstützung, Gastsemester an einer unserer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen + Anerkennung der dort erbrachten Leistungen. Langjährige Partnerschaften zu Vielzahl (20+) von Hochschulen/Universitäten auf allen Kontinenten, eingespielte organisator. Unterstützung durch International Office. Internat. Atmosphäre durch Studierende aus den Nachbarländern LUX, BE, FR sowie den "incomings". Finanzielle Förderung durch div. Programme, z.B. Erasmus+ für Studium u Praktika z.B. in Barcelona,Kopenhagen,Wien,Bilbao,Zürich. DAAD-Projekte/Exchange-Workshops in Jordanien, Taiwan, Ruanda.
Besonderheiten in der Ausstattung
Plotten 24/7h; Rechenzentrum mit ausreichend PCs und allen notwendigen Programmen; Lasercutter; Holzkompetenzzentrum + Labore; DigiLab 3D-Druck; Lehm-3D Plotter / KIND-LAB (KI-Labor); Fotolabor; Vielzahl von fachspezifischen Datenbanken, Liste der Angebote hier: https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bibliothek/recherche-werkzeuge/datenbanken
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
300 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Montag - Freitag 08:00 - 17:00 Uhr. Für jede*n Studierende*n steht ein eigener Arbeitsplatz im Architektur-Gebäude zur Verfügung. Eigene Zeichen- und Arbeitsräume für das erste Studienjahr. Das gesamte 3. OG mit insgesamt ca. 150 Arbeitsplätzen in mehreren Räumen steht allen Studierenden ab dem 3. Semester BA zur Verfügung (gute Arbeitsatmosphäre und fachlicher Austausch untereinander). Eigene Studios jeweils für die Bearbeiter*innen der BA- und der MA-Thesis. Im selben Gebäude: Holzwerkstatt, Lasercutter, DigiLab 3D-Druck, Lackierraum, Fotostudio, Modellbau-Materiallager.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fokus d Forschungsaktivität liegt auf Themen des Nachhaltigen Bauens, insbesondere "Nachhaltiger Holzbau", "Bestandstransformation und Baudenkmalpflege" und "Transformative Stadt" sowie im "Zirkulären Bauen". Das an den Studiengang angegliederte "Holzkompetenzzentrum" forscht z. B. zur Verwendung von Schad- und Schwachholz sowie zu den Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft und die sich daraus erbendenden Umstellungen in der Anwendung im Holzbau. Über das "Transformationscluster Holzbau Trier" erfolgt ein enger Austausch mit allen Beteiligten der Region (Praxispartner, Forst etc.)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"Gründungsbüro der Hochschule Trier": Das Gründungsbüro hilft Studierenden und Wissenschaffenden, die unternehmerisch tätig sein wollen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen und den Traum von einem eigenen Unternehmen wahr werden zu lassen. Beratung zum Gründungsprozess sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, Qualifizierungsmaßnahmen, Vermittlung von Expert*innen und Coaches aus dem Gründungsnetzwerk, Workshops, Seminare,Vorträge, Info-Material; weitere Infos hier: https://www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/serviceeinrichtungen/gruendungsservice/gruendungsbuero
Sonstige Besonderheiten
Der Themenkomplex "Nachhaltiges Bauen" wird als elementarer Bestandteil des Pflichtcurriculums gelehrt - nicht als eigenes "Sonderfach", sondern als selbstverständlicher Teil der gesamten Lehre. Die unterschiedlichen Aspekte wie Zirkuläres Bauen, Bestandstransformation, Holz- u Lehmbau, Nachwachsende Rohstoffe, Klimagerecht, Ökobilanzierung, Flächenminimierung etc. finden Ausdruck in den regulären Entwurfs-, Konstruktions- und Theorie-Modulen. "Kleine, aber feine Architekturschule": ausgesprochen gute, entspannte und familiäre Arbeitsatmosphäre zwischen Kollegium und Studierendenschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
2-tägige Exkursion in die Region im 2. Fachsemester BA; einwöchige Pflicht-Exkursion im 4. Fachsemester BA zu 2-3 unterschiedlichen Angeboten, i. d. R. europäschen Ziele. Diese Exkursionen stehen auch allen interessierten Studierenden der höheren BA- und MA-Semester offen; ein- bis 5-tägige Exkursionen im Rahmen von Entwurfs-Aufgaben, im BA zu Zielen der Region ("Grande Région": D, Lux, BE, FR), im MA auch zu weiteren europäischen Zielen; geförderte internationale Workshops im Rahmen von DAAD-Projekten (z. B. Ruanda, Taiwan, Jordanien); Kosten: Ziel-abhängig, teilw. finanz. Unterstützung
Rankingergebnisse für den Standort Trier

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 152 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Gestaltung
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte