Marketing Management - dual
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Publizistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Berlin

Das Studium im Portrait
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Tel: 030 515 650-100
Beim Studiengang Marketing Management - dual an der SRH Berlin University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Journalistik, Kommunikationswissenschaft, Publizistik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Berlin angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Marketing Management - dual unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Marketing Management - dual gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
schriftlicher Aufnahmetest
Themenschwerpunkte im Studienfach Marketing Management - dual sind:
- Schwerpunkte:
- Brand Experience + Costumer Journey, Digitale Medien, Instrumente der Marketingkommunikation, Konsumentenpersönlichkeit, Konsumentenpsychologie, Kreation + Innovation, Management, Markenführung, Non-profit und Soziomarketing, Unternehmenskommunikation
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester: September/Oktober - Januar
- Studienanfänger:
-
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
Sommersemester: März/April - Juli

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- schriftlicher Aufnahmetest

- Schwerpunkte:
- Brand Experience + Costumer Journey, Digitale Medien, Instrumente der Marketingkommunikation, Konsumentenpersönlichkeit, Konsumentenpsychologie, Kreation + Innovation, Management, Markenführung, Non-profit und Soziomarketing, Unternehmenskommunikation
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester: September/Oktober - Januar
- Studienanfänger:
-
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
bei Hochschule erfragen
- Studienanfänger:
-
keine Bewerbungsfristen (bis Vorlesungsanfang)
- Hochschulwechsler:
-
jederzeit
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
bei Hochschule erfragen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
bei Hochschule erfragen
- Vorlesungszeit:
-
Sommersemester: März/April - Juli

- Studienbeitrag:
- 790.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
EU/EWR-Studierende (inkl. Schweiz, Westbalkan und Ukraine); Non-EU/EWR-Studierende zahlen semesterweise (4740 EUR / Semester)
Wichtig: Der duale Partner zahlt in der Regel ein Gehalt, das die Studiengebühren abdeckt bzw. in manchen Fällen übernimmt das Partnerunternehmen die Studiengebühren.
Du lernst, Marken, Produkten, Dienstleistungen und Organisationen Gehör zu verschaffen. Du erwirbst zudem den theoretischen, wissenschaftlich fundierten Hintergrund für eine zeitgemäße und ganzheitliche Strategieentwicklung und lernst, Kommunikationskonzepte eigenverantwortlich zu entwickeln und die gestalterische Umsetzung zu koordinieren.
Dank der dualen Ausrichtung bist du von Anfang an fester Teil deines Partnerunternehmens. So erweiterst du nicht nur dein persönliches, professionelles Netzwerk, sondern schaffst beste Karrierebedingungen für deine Zukunft.