Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Journalismus studieren

Geschichten erzählen und Themen ins Licht rücken – im Journalismus-Studium lernst du, Ereignisse zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und Menschen zu informieren. Werde Teil einer dynamischen Branche am Puls der Zeit!
75 Studiengänge
42 Hochschulen

Darum geht es im Journalismus-Studium …

Im Journalismus geht es darum, Informationen zu sammeln, aufzubereiten und zu verbreiten. Als Journalist:in informierst du die Öffentlichkeit über relevante Themen, Ereignisse und Entwicklungen. Dabei stehen Wahrheitsgehalt, Faktensuche, kritisches Hinterfragen und Unabhängigkeit im Zentrum deiner Arbeit. 

 

Mit diesem Beruf kommt eine große Verantwortung einher. Denn es gilt, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen, Missstände aufzudecken und eine Plattform für verschiedene Meinungen und Perspektiven zu bieten. 

 

Dafür ist das Journalismus-Studium praktisch orientiert. Du lernst, verschiedene Beitragsformen für Print- und Online-Medien sowie Radio und Fernsehen zu erstellen. Zum Handwerkszeug von Journalist:innen gehören dabei die Themenfindung und Recherche sowie das Schreiben, Drehen und Vertonen von Beiträgen. Ebenfalls auf deinem Lehrplan können neben dem Design und Layout der verschiedenen Medienformen auch das Presserecht und der Pressekodex stehen. 

 

Nach dem Abschluss kannst du in einer Redaktion, einer PR- und Multimedia-Agentur, in Unternehmen, bei Verbänden sowie in öffentlichen Einrichtungen arbeiten.  

 

Nice to know: Journalist:in ist kein geschützter Beruf im rechtlichen Sinne. Also kann sich jeder so nennen, auch ohne spezielle Ausbildung oder staatliche Zulassung. Jedoch gibt es branchenübliche Anforderungen, die du erfüllen solltest, um später eine qualifizierte Anstellung zu bekommen. Dazu gehören in der Regel ein abgeschlossenes Studium und ein Volontariat. 

Hier sind passende Journalismus-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Journalistik

"Wir sind ein recht kleiner Studiengang, haben einen hohen Praxisanteil und mal mehr mal weniger interessante einzigartige Fächer oft von externen Dozenten bzw. Experten auf dem Gebiet. Insgesamt denke ich dass es Studiengänge mit einem besseren Zusammenhalt gibt. Jede/r macht da irgendwie sein eigenes Ding."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Typische Fragestellungen von Journalist:innen

  • Welche Bedeutung haben soziale Medien für den Journalismus? 

  • Was sind die Merkmale einer Reportage? 

  • Wie verändern Online-Medien den Medienkonsum? 

  • Was kann man gegen die Vertrauenskrise der Leser:innen tun? 

  • Wie läuft eine Redaktionskonferenz ab? 

  • Wie funktioniert ein journalistischer Podcast? 

  • Was beinhaltet der Pressekodex? 

  • Wie arbeitet eine Nachrichtenredaktion? 

Voraussetzungen für ein Journalismus-Studium

Was braucht man, um Journalismus zu studieren? 

Um Journalismus zu studieren, benötigst du Abitur oder die Fachhochschulreife und oft auch eine gute Durchschnittsnote. Außerdem setzen einige Hochschulen ein Vorpraktikum voraus oder führen einen Eignungstest beziehungsweise ein Bewerbungsgespräch durch.  

 

Auch wenn deine Wunschuni keine praktische Vorerfahrung fordert, kann ein Praktikum im journalistischen Bereich hilfreich sein, um erste Einblicke zu gewinnen. Zudem solltest du Interesse an dem aktuellen Tagesgeschehen, Sprach- sowie Schreibtalent und kritisches Denkvermögen mitbringen. 

 

Da digitale Tools, soziale Medien und Multimedia immer bedeutender werden, punktest du, wenn du technisch und digital affin bist. Auch Fähigkeiten wie das Fotografieren und Video-Drehen sind von Vorteil. Und Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere gutes Englisch, können im Studium aber besonders im späteren Berufsleben wichtig sein. 

 

 

Tipp: Die Zulassungsbedingungen sind von Institution zu Institution unterschiedlich. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Anforderungen an deiner Wunschhochschule.

Durchschnitt / NC für Journalismus 

Das Journalismus Studium ist nach wie vor sehr begehrt. Deshalb liegt an einigen Hochschulen der Numerus Clausus zwischen 1,0 und 3,0. Du hast aber auch die Möglichkeit an anderen (teils privaten) Einrichtungen zu studieren, wo alternative Zulassungsbedingungen gelten. Das kann zum Beispiel ein Studieneignungstest sein.

Journalismus ohne Abi oder mit Fachabi studieren 

An vielen Fachhochschulen reicht die Fachhochschulreife, um zum Journalismus Studium zugelassen zu werden. Aber an einigen Einrichtungen kannst du auch ganz ohne Abitur studieren. Dafür musst du in der Regel deine berufliche Qualifizierung vorweisen. Das geht über … 

  • eine abgeschlossene Ausbildung 

  • mehrjährige Erfahrung in der Medienbranche 

  • eine fachbezogene Fortbildung (meist Fachwirt, Meister oder Techniker) 

  • Auswahlverfahren (zum Beispiel Interviews oder Eignungstests) 

Wo kann ich Journalismus studieren?

Alle Journalismus-Städte in der Übersicht

Journalismus passt zu dir, wenn ...

… du es liebst, Fragen zu stellen und tiefer in Themen einzutauchen. 

… dich Neugierde und die Suche nach Fakten antreiben. 

… du gerne recherchierst, schreibst und kommunizierst. 

… du an aktuellen Ereignissen und anderen Lebensrealitäten interessiert bist. 

… du eine gute Allgemeinbildung und Spaß an unterschiedlichen Themen hast. 

… du auch bei Deadlines und hektischen Arbeitszeiten cool und flexibel bleibst. 

… du Verantwortung übernehmen möchtest. 

 

Denn Informationen kritisch zu hinterfragen und Fakten zu prüfen, sind keine Kleinigkeit. Als Journalist:in ist es deine Aufgabe, Missstände aufzudecken, die Gesellschaft zu informieren und so sogar Veränderungen anzustoßen.

Für das Studium empfohlene Fähigkeiten 

  • Schreib- und Sprachkompetenz 

  • Kritisches und analytisches Denken 

  • Kommunikationsstärke 

  • Neugierde und Interesse am Weltgeschehen 

  • Belastbarkeit 

  • Organisationstalent 

  • Fremdsprachenkenntnisse 

Berufe nach einem Journalismus-Studium

Der Journalismus hat sich in den letzten 20 Jahren durch das Internet und die Digitalisierung enorm verändert: Zum einen hat die Medienbranche mit einer wachsenden Vertrauenskrise und Nachrichtenmüdigkeit vieler Konsument:innen zu kämpfen. Zum anderen wurde die Medienlandschaft durch den Online-Journalismus vielfältiger. Neue Medien wie Videos und Podcasts erweitern das Repertoire an klassischen Formaten wie Zeitung, Radio und Co.   

 

Im Journalismus bleibt es also spannend und vielseitig. Du solltest dich bereits während des Studiums beruflich orientieren und gemäß deinen Interessen ausrichten. 

 

Beliebte Berufsfelder für Journalist:innen: 

  • Zeitungen 

  • Online-Redaktionen 

  • Hörfunk 

  • Fernsehen 

  • Nachrichten- und Presseagenturen 

  • Verlagswesen 

  • PR / Kommunikation für 

  • Unternehmen 

  • Behörden 

  • Parteien 

  • Verbände 

 

Dein zukünftiges Gehalt hängt von deiner Berufserfahrung und Qualifikation sowie von Branche, Standort und Größe deines Arbeitgebers ab. Das Durchschnittsgehalt liegt im Journalismus zwischen 39.000 und 56.000 Euro brutto im Jahr. Mit entsprechender Erfahrung und Auswahl der Arbeitsstelle kannst du aber auch bis zu 60.000 Euro verdienen. 

Journalismus studieren – Inhalte und Ablauf

In der Regel ist der Studiengang Journalismus sehr praxisorientiert. Die Studienschwerpunkt können von Hochschule zu Hochschule variieren. So liegt das Gewicht mal mehr auf multimedialer oder redaktioneller Arbeit. 

 

In den ersten Semestern beschäftigst du dich mit den journalistischen Grundlagen wie beispielsweise den Eigenschaften der verschiedenen Medien, der Funktionsweise der Medienlandschaft und der Theorie über das Schreiben. Dazu gehören unter anderem Ethik, Recht und Darstellungsformen. 

 

Ab etwa dem vierten Semester setzt du deinen Schwerpunkt. Das kann etwa Online-Journalismus, Moderation, Medienmanagement oder Video-Journalismus sein. Genau wie die Gewichtung hängt auch das Angebot an beruflichen Ausrichtungen von der jeweiligen Einrichtung ab. Im Idealfall wirfst du bereits im Vorfeld einen Blick in den Studienverlaufsplan, und suchst die Hochschule danach aus, welche zu deinen beruflichen Zielen passt. 

 

Typische Fächer im Journalismus-Studium sind: 

  • Mediengeschichte 

  • Kommunikationswissenschaft 

  • Medienethik 

  • Recherchetechniken 

  • Schreibtraining 

  • Interviewführung 

  • Redaktionsmanagement 

  • Presse- und Urheberrecht 

  • Datenschutz im Journalismus 

  • Technik und Multimedia 

 

Im Master wird es thematisch spezifischer: Hier kannst du Schwerpunkte wählen wie zum Beispiel Sportjournalismus, Wirtschaftsjournalismus oder Kulturjournalismus. Viele absolvieren im Anschluss noch ein Volontariat.

Wie lange dauert ein Journalismus-Studium? 

Wenn du dich dazu entscheidest, Journalismus zu studieren, musst du mit sechs Semestern Studienzeit für den Bachelor und zwei bis vier Semestern für den Master-Abschluss rechnen. Alternativ ist aber auch eine schulische Ausbildung möglich. 

 

Danach folgen meist zwei Jahre Volontariat bei einer Zeitung, einem Radiosender oder in anderen journalistischen Bereichen. In dieser Praxisphase vertiefst du deine Fähigkeiten, zu recherchieren, zu schreiben sowie Interviews zu führen und lernst das Redaktionsleben kennen. 

 

Ein Direkteinstieg ohne Volontariat ist zwar auch möglich, aber meistens ist diese praktische Phase ein Sprungbrett für eine Festanstellung bei dem jeweiligen Arbeitgeber.

Was kostet ein Journalismus-Studium? 

Die Kosten für deine Ausbildung zu:r Journalist:in hängen davon ab, ob du an einer staatlichen Universität beziehungsweise Fachhochschule oder privaten Institution studierst: 

  • Staatliche Uni oder FH: Hier zahlst du zwei Mal im Jahr einen Semesterbeitrag zwischen 100 und 350 Euro. Dieser Beitrag variiert je nach Hochschule und Semester. 

  • Private Hochschule: Du zahlst Studienbeiträge, die deutlich höher ausfallen und ebenfalls von der Hochschule selbst abhängen. 

Ähnliche Fächer

Journalismus gehört zum Thema Medien. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Journalismus-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.