Studiengangsprofil
Im Ranking
Integrales Bauen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur, Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Minden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Integrales Bauen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrales Bauen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrales Bauen studiere?
Beim Studiengang Integrales Bauen an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur, Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrales Bauen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Minden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrales Bauen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrales Bauen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrales Bauen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsbeschränkung: ja (1. Fachsemester)
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens 180 credit points) oder Diplomabschluss mit der Note 2,5 oder besser in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau oder ein vergleichbares Studium. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Weitere Einzelheiten auf der Internetseite zur Zulassung.
Zulassungsbeschränkung: ja (1. Fachsemester)
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens 180 credit points) oder Diplomabschluss mit der Note 2,5 oder besser in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau oder ein vergleichbares Studium. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Weitere Einzelheiten auf der Internetseite zur Zulassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Integrales Bauen sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsbeschränkung: ja (1. Fachsemester)
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (mindestens 180 credit points) oder Diplomabschluss mit der Note 2,5 oder besser in den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen, Projektmanagement Bau oder ein vergleichbares Studium. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.
Weitere Einzelheiten auf der Internetseite zur Zulassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
128
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
39
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium Integrales Bauen vermittelt den Studierenden eine ganzheitliche und übergreifende Sicht bei der Planung und Ausführung von komplexen Bauvorhaben. In gemischten Teams erlernen die Bachelor-Absolvent*innen der Studienrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Projektmanagement Bau integrale und kooperative Fähigkeiten, wie sie die Praxis auf der Baustelle erfordert. Unsere Master-Absolvent*innen sind nach dem Abschluss hervorragend qualifiziert für die Planung von Gebäuden unterschiedlichster Nutzung und die Mitarbeit in Bauunternehmen und Planungsbüros.
Außercurriculare Angebote
Am Campus Minden finden regelmäßig Ausstellungen der Semesterarbeiten im öffentlichen Bereich der Hochschule statt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12.5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Wähle zwischen den Fachbereichen
Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Fächern
Bau- und Umweltingenieurwesen
und
Architektur
statt.
Studierende am Fachbereich
550
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
19.23 %
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
17,3 %
Konstruktiver Ingenieurbau
29,6 %
Wasserwesen
26,6 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
5,9 %
Baumanagement
20,7 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Projektmanagement Bau bereitet auf Projektsteuerungsaufgaben bei größeren Bauvorhaben mit hoher Komplexität vor. Der Fachbereich ist international ausgerichtet. Es werden jährlich Workshops zu städtebaulichen und architektonischen Themen in Amsterdam, Istanbul und Berlin in Kooperation mit der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul angeboten. Darüber hinaus organisiert der Fachbereich interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen.Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektentwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Kooperationsangebote der Hogeschool van Amsterdam sowie der Mimar Sinan University of Fine Arts Istanbul werden von den Studierenden sehr gut angenommen. Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Instituto Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Istanbul Technical University, Istanbul, Türkei; Mimar Sinan Fine Arts University, Istanbul, Türkei; South-Eastern Finland University of Applied Sciences (Xamk), Mikkeli, Finnland; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor für Bodenmechanik; Labor für Baustoffprüfung und Baustofftechnologie; Labor für Hydromechanik und Wasserbau; Labor für Konstruktiven Ingenieurbau; Labor für Wassergüte und Abfallwirtschaft; Labor für Bauvermessung; Modellbauwerkstatt mit modernen Maschinen zum Bau von Modellen nach qualifizierter Einweisung; Labor für Architektur und Projektmanagement Bau (LAP) bietet Möglichkeit zur computergestützten Visualisierung und AutoCAD 2010 an 18 Rechnern und zwei Großformatdruckern. Der intelligente Neubau am Campus ist ein Labor. Die Studierenden können die Steuerungen selbst programmieren.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau
dient als Forschungsobjekt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Internationalität wird besonders gefördert; Der MA-Studiengang Integrales Bauen ist interdisziplinär ausgerichtet. Er befähigt Architekt*innen zur Planung von Gebäuden für unterschiedliche Zwecke und Nutzungen.Bauingenieur*innen werden für die Arbeit in Bauunternehmen, Planungsbüros oder Bauverwaltungen befähigt. Projektmanager*innen finden Tätigkeitsbereiche bei der Projektentwicklung in Bauträgergesellschaften und Institutionen, deren Projekte umfassende Managementleistungen erfordern. Der Masterabschluss dient der akademischen Weiterqualifikation und öffnet den Zugang zum höheren Dienst. Architekt*innen führt er zur Kammerbefähigung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der Hochschule Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die HS Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten historischen Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich organisiert interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden sowie semesterabhängig internationale Workshops. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich organisiert interdisziplinäre Ausstellungen, Fachgespräche und Tagungen am Campus Minden sowie semesterabhängig internationale Workshops. Für die Studierenden werden Exkursionen und Ausstellungsbeteiligungen organisiert.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus Minden verfügt über eine Holzbauwerkstatt und moderne CAD Labore. Im Hauptgebäude befindet sich das Atelier im Dach mit großzügiger Arbeitsfläche. Im Foyer werden Projekt- und Abschlussarbeiten ausgestellt.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
20 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag bis Freitag von 7.30 bis 21.00 Uhr, Werkstätten: Nach Absprache und in Abhängigkeit von Lehrveranstaltungen. Der Zugang zu Arbeitsplätzen ist Mo.-Fr. möglich, zu Werkstätten nach Absprache.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich engagiert sich in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Als Forschungsschwerpunkte werden angeboten: Behinderten- und altengerechtes Bauen, Wohnraumentwicklung, Intelligente Gebäudetechnologien, Intelligente Energievernetzung und Innovationsmanagement. Der Neubau am Campus Minden verfügt über eine Geothermieanlage und über Gebäudeautomation. Er ist bundesweit das zweite Hochschulgebäude, das dank einer intelligenten rechnergestützten Gebäudetechnologie die Anforderungen an die Energieeffizienzklasse A erfüllt. Der Neubau dient als Forschungsobjekt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der Hochschule Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die HS Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professoren, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT an.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
In der Architektur sind im Rahmen des Moduls "Internationales Projekt" Exkursionen vorgesehen. Im Master Integrales Bauen werden Workshoptätigkeit in Zusammenarbeit mit der HHLA angeboten.
Rankingergebnisse für den Standort Minden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Integrales Bauen (M.A./M.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Bau- und Umweltingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte