Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität Darmstadt. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Bauingenieurwesen und Geodäsie

Facts
Bachelor of Science
Darmstadt
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

down to earth and out of the box

Für starke Brücken, stabile Tunnel und hohe Bauwerke, die Stürmen, Schneelasten und Erdbeben trotzen, braucht es verlässliche Berechnungen und Daten. Bauingenieur*innen machen das: sie wissen genau, wie man die höchsten Gebäude bauen muss, damit sie sicher stehen, stellen sich den Herausforderungen, die eine Baustelle mit sich bringt, suchen nach neuen Werkstoffen, die widerstandsfähig, umweltfreundlich und langlebig sind, sie biegen Glas und drucken Stahl, bauen Straßen und Stadien und koordinieren alle dazu notwendigen Abläufe. Und bauen so unsere Umwelt jeden Tag ein Stück besser.

Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen und Geodäsie sind zu einer wissenschaftlich ausgerichteten Berufstätigkeit auf ausgewählten Gebieten des Bauingenieurwesens und der Geodäsie befähigt.

Der auf sechs Semester angelegte Studiengang Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Geodäsie umfasst 180 Kreditpunkte (CP - Credit Points) und unterteilt sich in das ingenieurwissenschaftliche ein Grundlagenstudium, in dem die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenkenntnisse vermittelt werden, und das Fachstudium, in dem die Studierenden nach eigenem Interessen und orientiert an Berufsbildern fachliche Inhalte für ein nachfolgendes Masterstudium oder eine erste berufliche Tätigkeit wählen können.  

Der Studiengang im Video
Institut für Statik/Konstruktion, Fachbereich 13
Mögliche Berufsfelder
  • Planung, Konstruktion von Bauwerken und Verkehrsanlagen
  • Bauunternehmen sowie Ingenieur- und Planungsbüros des Hoch-, Tief-, Brücken- und
  • Verkehrsbau
  • Energie- und Wasserwirtschaftsunternehmen
  • Gutachterbüros
  • Forschungseinrichtungen
Bauingenieurwesen und Geodäsie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Kontakt:
Telefon: 06151 16-20231, -20232, -20233, -20234
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen und Geodäsie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen und Geodäsie studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Geodäsie
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen und Geodäsie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen und Geodäsie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen und Geodäsie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen und Geodäsie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen und Geodäsie sind:
Schwerpunkte:
Geoinformation, Gestaltung und Konstruktion, Mobilität und Transport, Prozessmanagement, Sicherheit und Zuverlässigkeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen und Geodäsie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen und Geodäsie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Geoinformation, Gestaltung und Konstruktion, Mobilität und Transport, Prozessmanagement, Sicherheit und Zuverlässigkeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
www.tu-darmstadt.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
TU Darmstadt Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Der Aufbau des Grundstudiums im Überblick

Bei uns bietet bereits das Bachelor-Studium Möglichkeiten zur individuellen und flexiblen Studienplanung:

  • Fachlicher Wahlbereich: Er enthält Vorlesungen, die anwendungsorientiert in den Bereich der Geodäsie oder des Bauingenieurwesens führen.
  • Wahl von Modulen aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften oder sonstige fachübergreifende Veranstaltungen im Rahmen des Grundstudiums
  • Orientierung an empfohlenen Berufsbildern oder Gestaltung des eigenen Berufprofils
  • Innerhalb des Fachstudium-Profils können zudem maximal zwei Module durch gleichwertige andere ingenieur-, natur- oder geisteswissenschaftliche Module getauscht werden.
  • Wahl des Themas für die Bachelorthesis nach Interesse
  • Credit Points können während eines Auslandsaufenthalts durch anerkannte gleichwertige Module erarbeitet werden.

Hier ist die Anrede gewechselt von unpersönliche Anrede zu Du, deshalb beraten und unterstützt werden unsere Studierenden von Mentor*innen aus dem Fachbereich.

Alle guten Gründe, zu uns zu kommen…

  • Die TU Darmstadt ist eine der renommiertesten Universitäten Deutschlands.
  • Hier studierst du interdisziplinär und individuell, schon während des Grundstudiums.
  • Unsere Fachschaft ist legendär!
  • Wir bieten dir Austauschmöglichkeiten mit 75 Universitäten weltweit.
  • Hobbies? Sport? Hier findest du alles, was dein Herz begehrt.
  • Gut betreut! Wir sind mit fast 27.000 Studierenden eine eher kleine technische Universität und damit  eher wie eine große Familie, in der du herzlich willkommen bist.  
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
445
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
107
Absolvent:innen pro Jahr
88

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
67
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
35
59
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
12
24
Verkehrswesen / Raumplanung
6
30
Baumanagement / -betrieb
6
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie kann den eigenen Interessen folgend studiert werden! Aufgrund des gemeinsamen ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichs gemeinsam mit der Geodäsie und den Umweltingenieurwissenschaften, ermöglicht es einen einfachen Wechsel in diese Studiengänge zu einem späteren Zeitpunkt. Es besteht eine freie Modulwahl im Fachstudium (24 CP) und das Thema der Bachelorthesis kann nach persönlichem Interesse festgelegt werden. Credit Points im Rahmen eines Auslandsaufenthalts können für das Studium an der TU anerkannt werden.
Außercurriculare Angebote
Im Rahmen der Studieneingangsphase werden innovative Workshops zu Future Skills angeboten., In Kooperation mit den Universitäten in Frankfurt und Mainz können überfachliche Module aus deren Angebot besucht und geprüft werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
810
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
39,9 %
Konstruktiver Ingenieurbau
28,0 %
Wasserwesen
10,7 %
Ressourcenwirtschaft
5,4 %
Verkehrswesen / Raumplanung
10,7 %
Baumanagement
5,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Am Fachbereich wird seit über 35 Jahren die Projektarbeit im Studium von Anfang an durchgeführt. Darin werden Projekte interdisziplinär bearbeitet, um eine Berufsorientierung zu geben (im Bachelor) und um Prozesse innerhalb von Projekten zu verstehen (im Master). Der Fachbereich steht für die Einheit von Lehre und Forschung auf dem Gebiet ingenieurwissenschaftlicher Gesamtlösungen für die gebaute Umwelt. Dabei geht es um die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Integration in Lehrveranstaltungen bis zu deren Anwendung in der Ingenieurpraxis.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Hobit -Girl's Day -Online Self Assessment (TU Darmstadt Webseiten) -Angebot individueller Schulbesuche -Studieninfo-Messen -Study Guide (Informationsheft für Studieninteressierte) -Internetseiten mit Schüler/innen News und Informationsfilmen der Institute -Social Media (You Tube, Instagram) -Informationen über studieren.de, DIE ZEIT
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
-Orientierungsstudium NavigatING (für Ingenieurstudiengänge) -Orientierungswoche für Erstsemesterstudierende -O-Wochen-Heft für Erstsemesterstudierende -spezifische Online-Infos für Studienanfänger:innen ("stoodle FB13") -Einführungsveranstaltungen zum "Studienmanagement" -individuelle Studienberatung durch die Fachstudienberatung -Studentisches Mentoring -professorales Mentoring -künftig Buddy-Programm (Kontakt zu Studierenden mit Beginn der Bewerbung)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In Zeiten zunehmender Internationalisierung stellt ein studienbegleitender Auslandsaufenthalt eine wertvolle Zusatzqualifikation dar. Der Fachbereich unterstützt die Studierende dabei, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Neben den üblichen Programmen (z. B. Erasmus+) zum Austausch wurden Studienprogramme mit ausgewählten Partneruniversitäten erarbeitet, die in einem Double Degree abschließen. Diese Programme existieren in Kooperation mit der KTH Stockholm, den Ecole Centrales in Lyon und Nantes, der Aalto University Helsinki, der KU Leuven sowie mit der University of Rhode Island.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto-yliopisto University, Finnland; Grenoble INP (ENSE3), Frankreich; National Technical University Of Athens (Ethniko Metsovio Polytechnio), Griechenland; Instituto Politécnico do Porto, Portugal; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Schweden; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; Universidad Politecnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Thammasat University, Thailand; Bogaziçi Üniversitesi, Türkei; University of Rhode Island, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich unterhält einen großen PC-Pool (inkl. KI-Labor) für Studierende sowie diverse studentische Arbeitsräume. In der Forschung stehen große Forschungslabore, u. a. im Wasserbau mit großmaßstäblichen Rinnen, Wasserlabore, geotechnische und konstruktive Labore sowie ein Eisenbahnbetriebsfeld zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsfelder des Fachbereichs stehen für Innovation: E+E Energy and Environment; I+I Information and Intelligence; M+M Matter and Materials; Im Rahmen der Forschungsfelder wird an vielen Projekten, auch an Schnittstellen zu den anderen Feldern geforscht. Durch die breite fachliche Aufstellung des Fachbereichs können so viele spannende und aktuelle Themen bearbeitet werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg DAAD; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Durch unsere internationalen Studiengänge und eine vergleichsweise hohe Quote an weiblichen Studierenden wird Diversität aktiv am Fachbereich gelebt und gefördert. Unsere Studiengänge sind die Antwort auf das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Studierende arbeiten an aktuellen Fragestellungen und beschäftigen sich mit künftigen Herausforderungen, um im breiten Themenfeld der bebauten Welt Lösungen anzubieten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 35 Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen und Geodäsie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen