Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studienort

Studieren in Mannheim

Bild Mannheim
Wenn du dich für ein Studium in Mannheim interessierst,
hast du die Wahl zwischen 12 Hochschulen und 410 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
410 Studiengänge
12 Hochschulen
Facts
311,83 K
Einwohner
28.055
Studierende
9,0 %
Studierenden-Anteil
220-425 €
Wohnheim-Miete

Quadratisch, musikalisch, barock

Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg gelang Mannheim nach 1945 der Wandel von einem traditionellen Industrie- und Handelszentrum zur modernen Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsmetropole. Die Stadt ist im Zentrum quadratisch aufgebaut, weshalb sie auch Quadratestadt genannt wird. Ziemlich praktisch sind diese insgesamt 144 Quadrate, die du auf dem Stadtplan entdecken und an denen du dich für Verabredungen orientieren kannst. Für Freunde von Käse und guten Croissants liefert die Nähe zur französischen Grenze gleich zwei Argumente, um in Mannheim deine Studienzeit zu verbringen.

Neben der Universität Mannheim mit 11.300 Studierenden gibt es in der baden-württembergischen Stadt vor allem viele praxisorientierte Hochschulen. Für eine Stadt mit ca. 300.000 Einwohner:innen findest du hier ein verhältnismäßig großes Angebot zum Studieren. Dazu gehört die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit ca. 5.900 Studierenden, die Hochschule Mannheim mit ca. 5.500 Studierenden, die Alanus Hochschule mit ca. 2.000 Studierenden, die FOM Hochschule für Ökonomie & Management mit ca. 800 Studierenden am Standort Mannheim sowie die IU Internationale Hochschule mit kleinen Lerngruppen und insgesamt 650 Studierenden am Mannheimer Campus. Des Weiteren findest du hier die private Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) mit 435 Studierenden und die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung mit ca. 600 Studierenden. Zusätzlich ist die Universitätsmedizin Mannheim in der Stadt, zu der die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Mannheim gehören. Hier werden ca. 1.650 Medizinstudierende ausgebildet.

Da liegt Mannheim:

Mannheim befindet sich im Bundesland Baden-Württemberg, grenzt im Norden an Hessen und wird durch den Rhein von Rheinland-Pfalz getrennt. In diesem Dreiländereck befinden sich in unmittelbarer Nähe die Städte Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg. Direkt durch Mannheim schlängelt sich zusätzlich der Neckar, sodass die Stadt von zwei Flüssen umgeben wird.

Entfernungen:

  • Hamburg: 570 km, 5 Bahnstunden
  • Berlin: 620 km, 5 Bahnstunden
  • München: 350 km, 3 Bahnstunden
  • Düsseldorf: 280 km, 2,5 Bahnstunden

Studienangebote in Mannheim

Study-Life in Mannheim: Da wärst du, wenn du da wärst

Campusse: 

Studierende der Universität Mannheim wandeln auf den Pfaden der pfälzischen Kurfürsten, die damals das heutige Campusgelände als Winterresidenz genutzt haben. Das Schloss Mannheim wurde im 18. Jahrhundert erbaut und gehört zu den größten Barockschlössern Europas. Diese besondere Kulisse bietet Raum für Kunst- und Musikveranstaltungen, aber auch für regelmäßige Studi-Veranstaltungen wie die berühmt-berüchtigte Schneckenhof-Party. Ähnlich zentral wie die Uni, befindet sich auch der Campus der Hochschule Mannheim in direkter Nähe zum Hauptbahnhof. Anders als im Barockschloss studierst du hier in modernen Neubauten. Nur die Fakultät für Elektrotechnik in der Paul-Wittsack-Straße wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat drei Campusse: Mannheim-Neuostheim in der Coblitzallee als Hauptcampus, Mannheim-Käfertal als Außenstelle im Stadtteil Wohlgelegen und als Lernort der BWL-Studierenden und den Campus Eppelheim als weiter entfernte Außenstelle im Heidelberger Vorort. Hier kann man Mechatronik, Project Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine andere technische Fachrichtung studiern. 

Verkehrsmittel: 

In Mannheim kannst du auf zahlreiche öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen. Zur Universität gelangst du vom Hauptbahnhof in 10 Minuten zu Fuß oder mit diversen Straßenbahnlinien, unter anderem der 1, 2, 5 und 6 sowie mit dem Bus Nummer 60. Aussteigen kannst du an den Haltestellen Schloss oder Universität. Andere Hochschulen erreichst du ebenfalls entspannt in 10 bis maximal 30 Minuten mit den Öffis. Der Mannheimer Hauptbahnhof ist übrigens auch sehr gut an das Netz der Fernzüge angebunden, sodass du fix in andere Städte reisen kannst.

Wohnen:

Bei der Wohnungssuche stehst du vor der Qual der Wahl, denn Mannheim besteht aus 17 verschiedenen Stadtbezirken. Genauso viele Studi-Wohnheime mit insgesamt 2.500 Zimmern werden vom Studierendenwerk quer über die Stadt verteilt angeboten. Zentral und in historisch aufgeladenen Gebäuden wohnen kannst du in der Oststadt mit vielen Jugendstilvillen oder Häusern aus der Gründerzeit. Eher familiär mit Neubauten, vielen Kindergärten und Schulen ist es in Feudenheim oder Wallstadt. Hier wurden ländliche Gebäude zu Wohnzwecken umgebaut. Die meisten Studierenden wohnen in Jungbusch, Neckarstadt-Ost, Schwetzingerstadt oder Lindenhof. Wenn du es jedoch eher ruhig magst und kein Problem damit hast, etwas länger zur Hochschule zu fahren, gibt es auch ein großes Wohnungsangebot in Ludwigshafen, auf der anderen Seite des Rheins.

Leben: 

Mannheim ist als Universitätsstadt und kulturelles Zentrum der Rhein-Neckar-Region bekannt. Hier findet man eine lebendige Atmosphäre mit buntem Nachtleben und schönen Ausflugszielen entlang der beiden Flüsse. Die Nähe zu Heidelberg, Frankfurt und den urigen Weindörfern der Pfalz erweitert die Möglichkeiten für ein abwechslungsreiches und ausgefülltes Wochenende. Ein Teil der Mannheimer Bevölkerung spricht Monnemerisch, ein Dialekt, der dem Pfälzischen sehr ähnlich ist, aber dennoch seine Eigenarten mit sich bringt.

Freizeit:

Kulturelle Aktivitäten und insbesondere eine aktive Musikszene prägt das Freizeitangebot in Mannheim. Musik ist sogar so präsent, dass im Jahr 2014 die Vereinten Nationen der Stadt den Titel „Unesco City of Music“ verliehen. Es gibt auch ein Fördernetzwerk für Musiker, aus dem Künstler:innen wie Max Giesinger oder Alice Merton hervorgingen. Orte mit Live-Musik musst du demnach nicht lange suchen. Je nach Vorliebe der Stilrichtung findest du Konzerte in der Alten Feuerwache, im Congress Center Rosengarten oder klassische Musik und Opern im Nationaltheater sowie kleinere Newcomer in vielen Kneipen und Musikbars in der Alt- und Innenstadt. Du bist eher technikbegeistert? Die Dauerausstellung vom Technoseum behandelt die Industrialisierung und das Aufkommen neuer Techniken und Medien. Wechselnde Ausstellungen und Vortragsreihen bringen aktuelle Themen mit rein und werfen Diskussionen über Zukunftsszenarien auf, beispielsweise Mobilität und Smart Citys.

Die triffst du da:

An der Universität Mannheim begegnest du vielen angehenden Geisteswissenschaftler:innen. Knapp 70 % der Studierenden sind in Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften und 18 % in Sprach- und Kulturwissenschaften eingeschrieben. An der Hochschule Mannheim sind hingegen die Ingenieurswissenschaften (inklusive Informatik) mit 71 % am stärksten vertreten. Der Anteil der Studierenden ist an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ausgeglichener. Hier studiert circa die Hälfe in den Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften und die andere Hälfte Ingenieurwissenschaften (inklusive Informatik). Ausschließlich Medizinstudierende findest du an der Universitätsmedizin Mannheim und fast ausschließlich Studierende der BWL und der Sozialen Arbeit an der Hochschule der Wirtschaft für Management.

 

Wo kann ich in Mannheim studieren

Alle Hochschulen im Überblick

Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?

Miete im Studierendenwohnheim: 

Je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zahlst du zwischen 220 und 425 Euro pro Monat.

Mensa: 

Das Studierendenwerk Mannheim bietet insgesamt zwölf Mensen und Cafeterien auf die verschiedenen Hochschulen verteilt an. An den meisten Standorten gibt es sowohl warmes Essen vor Ort als auch Snacks für den Weg zur nächsten Vorlesung. Auf dem Campus der Uni Mannheim findest du die Schlossmensa mit einer Extrastation für veganes Essen, einen Outdoor-Foodtruck und Kaffeewagen sowie das Café Soleil. Die Hochschule Mannheim hat eine Mensa und das Café Integral, und die Duale Hochschule bietet die Mensaria Metropol sowie die Mensaria Wohlgelegen an.

Mobilität: 

Der Semesterbeitrag, der dein Semesterticket für den Nahverkehr beinhaltet, wird von jeder Hochschule individuell erhoben. An der Hochschule Mannheim sind es 192,80 Euro pro Semester und an der Universitätsmedizin Mannheim 171,80 Euro. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat einen Semesterbeitrag in Höhe von 360,60 Euro, und die private Hochschule der Wirtschaft für Management erhebt Studiengebühren in Höhe von 672,80 Euro.

Das zeigst du deinen Eltern

Von Museen und Galerien wie der Kunsthalle Mannheim bis hin zu Parks und historischen Stätten wie dem Luisenpark gibt es für einen Besuch von Freunden oder Familie einige Attraktionen zu erkunden. Auch wenn du nicht an der Universität Mannheim studierst, kannst du das Barockschloss als Ausflugsziel nutzen. Die Architektur und die Gärten rund um das Schloss sind es definitiv wert, einmal angeschaut zu werden. Den Spaziergang könnt ihr in der Altstadt fortführen und euch in eines der vielen Cafés setzen. Bei einer Bootstour auf dem Rhein erfahrt ihr mehr über die Geschichte und Kultur der Region. Für das Abendprogramm wäre vielleicht das Planetarium Mannheim eine Idee. Oder eine Aufführung im Nationaltheater Mannheim, das zu den ältesten Theatern in Deutschland zählt.

Arbeiten in Mannheim

Wenn du während oder nach dem Studium nach einem Job suchst, gibt es in Mannheim viele Möglichkeiten. Mit der wachsenden Wirtschaft und der lebendigen Kultur ist die Stadt Heimat zahlreicher großer und kleiner Unternehmen, die immer auf der Suche nach talentierten Mitarbeitenden sind. Wenn du dich für Technologie interessierst, gibt es im Mannheimer Geschäftsviertel mehrere Tech-Unternehmen, die du dir unbedingt ansehen solltest. Nicht nur die Erfindung des Fahrrads durch Karl von Drais im 18. Jahrhundert verleiht der Stadt Gründergeist. Heute gibt es zahlreiche Start-ups, die in Mannheim auf innovativen Nährboden treffen und ihre Ideen in der Stadt umsetzen. Auch eine große kreative Szene hat sich in der Stadt niedergelassen. Insbesondere wenn du beruflich in den Musikbereich einsteigen möchtest, könnte diese Stadt ein passender Startpunkt sein.

Mannheim im Detail

Papierflugzeug
Wie viele Einwohner hat Mannheim?
Mannheim hat 311,83 K Einwohner.
Papierflugzeug
Wie viele Studierende sind in Mannheim eingeschrieben?
In Mannheim sind 28.055 Studierende eingeschrieben.
Papierflugzeug
Wie hoch ist der Studierendenanteil in Mannheim?
Der Studierendenanteil in Mannheim beträgt 9,0 %.
Papierflugzeug
Wie viele Wohnheimplätze gibt es?
Das Studierendenwerk in Mannheim bietet 2.845 Wohnheimplätze an.
(Studierendenwerk Mannheim insgesamt)
Papierflugzeug
Wie hoch ist die Miete im Studentenwohnheim des Studentenwerks?
Die Miete in Wohnanlagen des Studierendenwerks kostet 220-425 €.
(Studierendenwerk Mannheim insgesamt)
Wie kommen die Studierenden in Mannheim zur Hochschule?
Die meisten Studierenden in Mannheim kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Hochschule.
Öffentliche Verkehrsmittel
45.1 %
Fahrrad
39.2 %
Zu Fuß
37.4 %
Auto/Motorrad
20.1 %
Wie wohnen Studierende in Mannheim?
In Mannheim wohnen die meisten Studierenden in einer WG .
WG
32.4 %
Privat
23.8 %
Eltern
23.4 %
Wohnheim
16.4 %
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich in Mannheim studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.