Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
- 1973 gegründet
- 1.430 Studierende

Intensive Betreuung der Studierenden
Umfassende Bildung
Keine Bewerbungsfristen
Villestraße 3
53347 Alfter
Tel: 02222 9321-0
Fax: 02222 9321-21
uns!
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gehört zu den Künstlerische Hochschulen.
Ja, du kannst an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft promovieren.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft wurde im Jahr 1973 gegründet.
Insgesamt gibt es 1430 Studierende an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Standorte dieser Hochschule sind Alfter und Mannheim.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Fachbereiche und Fachgebiete
- Architektur
- Bildungswissenschaft
- Bildende Kunst
- Eurythmie
- Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaften
- Philosophische und Ästhetische Bildung
- Schauspiel
- Wirtschaft
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
„Mensch statt Matrikelnummer“ – mit diesem Motto werben wir sehr gerne. Ganz einfach, weil es stimmt. An der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft legen wir einen großen Wert auf kleine Lerngruppen und eine intensive Betreuung der Studierenden.
Hochschule im Fokus
Bei uns studieren derzeit rund 2000 Studierende, die von 63 Hochschullehrer:innen betreut werden. Kleine Lerngruppen sorgen für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Studienfach und regelmäßigen, individuellen Austausch mit den Lehrenden. Das wissen die Studierenden zu schätzen: „Als ich das erste Mal an die Alanus Hochschule gekommen bin, habe ich direkt gemerkt, dass ich hier keine Nummer bin. Das heißt, dass ich wirklich hier sein kann mit meiner Persönlichkeit und meiner Individualität“, sagt Kunsttherapie-Absolventin Maria Meixner.
An der Alanus Hochschule verfolgen wir eine ganzheitliche Bildungsidee: Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung legen wir großen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden und schulen das Verständnis jedes Einzelnen für sein Wirken in der Gesellschaft. Diese Idee steht im Zentrum unserer Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge, des Promotionsstudiums, unserer Forschung, der künstlerischen Entwicklungsvorhaben sowie der Entwicklung der gesamten Hochschule.
Als staatlich anerkannte Kunsthochschule mit zwei Standorten in Alfter an der Stadtgrenze zu Bonn (NRW) bieten wir die Fachrichtungen Bildende und Darstellende Kunst, Architektur, Künstlerische Therapien, Pädagogik, Wirtschaft und Philosophie an. In der einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und Kunst fördern wir die Begegnung der Disziplinen, um immer wieder den Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. Unter anderem in interdisziplinären Projekten sowie im Studium Generale, das jedes Fachstudium begleitet. Seminare und Vorlesungen dieses kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums regen die Studierenden zum eigenständigen Denken an und erweitern ihren Horizont.
Alle Studiengänge der Alanus Hochschule sind staatlich anerkannt, Du erhältst also den gleichen Abschluss wie an einer Universität oder Akademie.
Für die Studiengänge an der Alanus Hochschule gibt es keine Bewerbungsfrist. Alle Infos gibt es unter https://www.alanus.edu/de/home
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Bescheid

Fachbereiche und Fachgebiete
- Architektur
- Bildungswissenschaft
- Bildende Kunst
- Eurythmie
- Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaften
- Philosophische und Ästhetische Bildung
- Schauspiel
- Wirtschaft
Lehre
Das Bildungskonzept unserer Hochschule nimmt den ganzen Menschen in den Fokus. Wir berufen uns damit auf die humanistischen Ideale von Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt und greifen gleichzeitig die Idee der Anthroposophie Rudolf Steiners auf, den „ganzen Menschen zu bilden“.
Für die künstlerischen Studiengänge stehen über 2000 Quadratmeter Atelierfläche, eine Druckwerkstatt, eine auf neuestem technischen Stand eingerichtete Medienwerkstatt sowie ein Fotostudio zur Verfügung. Alle Studierenden der Bildenden Kunst haben einen eigenen, rund um die Uhr zugänglichen Atelierplatz.
Interdisziplinäre Studienprojekte schaffen neue Perspektiven für die Studierenden und geben ihnen Gelegenheit, sich selbst in anderen Zusammenhängen zu erproben. Dies zeigt sich auch im fach- und jahrgangsübergreifenden Studium Generale. Seminare und Vorlesungen dieses kulturwissenschaftlichen Ergänzungsstudiums regen die Studierenden zum eigenständigen und kritischen Denken an.
Praxisnahes Studium
In den künstlerischen Studiengängen gehören regelmäßige Ausstellungen und Aufführungen zum festen Curriculum. Studierende der pädagogischen und therapeutischen Studiengänge erproben während mehrwöchiger Praxisphasen in Schulen, Kindergärten oder Kliniken ihre erworbenen Fähigkeiten. In den wirtschaftlichen Studiengängen absolvieren die Studierenden Praxisphasen in Unternehmen oder beispielsweise bei Nichtregierungsorganisationen.

uns!