Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Erfurt
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Erfurt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Baukonstruktion, Entwurf, Gestaltung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Erfurt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Baukonstruktion, Entwurf, Gestaltung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
15.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/studienorganisation/gebuehren-und-beitraege
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
298
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
91
Absolvent:innen pro Jahr
81

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Direkter persönlicher Kontakt zwischen den Lehrenden und Studierenden, Präsenz in der Hochschule, jeder Studierende hat einen eigenen Arbeitsplatz im Studio, Teamarbeit. Klare Stukturen: Stundenplan mit alternierenden Schwerpunktwochen (Projektwochen und Kompaktwochen), Kreativitätstraining; Hoher Praxisbezug durch Real-Projekte, experimentelles Bauen im Maßstab 1:1, Praxisphasen in Architekturbüros; Breites Angebot an Exkursionen in Deutschland, Skandinvien, Schweiz, Österreich, Niederlande, Belgien, Schottland, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Marocco, USA, Japan, Singapur, Indien.
Außercurriculare Angebote
Außercurricularen Angebote, Fachvorträge im "Architektur-Forum" am Dienstag um 18.30, Diskussionsveranstaltungen unter Mitwirkung der Studierenden "Wir müssen reden" am Dienstag um 18.30, Jahresausstellung Ende Juli/Anfang August: WERKSCHAU

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
400

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Direkte Kommunikationsebene Professor*innen, Lehrbeauftragte und Studierende; hohe Präsenz an der Hochschule mit eigenem Arbeitsplatz im Atelier; transdisziplinärer Praxisbezug; Inhaltliche Ausrichtung an relevanten Handlungsfeldern: Holzbau, Bauen im Bestand; zirkuläres und ressourcenschonends Planen und Bauen; reflektierter, kreativer Einsatz digitaler Werkzeuge in Planung und Fabrikation. Förderung von Kreativität, Interdisziplinarität, interkultureller Kompetenz; vielfältiges Angebot an Exkursionen, Vortrags- und Diskussionsreihe. Erfolgreiche Teilnahme an Hochschul-Wettbewerben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Direkte Kommunikationsebene Professor*innen, Lehrbeauftragte und Studierende; hohe Präsenz an der Hochschule mit eigenem Arbeitsplatz im Atelier; transdisziplinärer Praxisbezug; Inhaltliche Ausrichtung an relevanten Handlungsfeldern mit Vertiefungsrichtungen: bautypologischer Entwurf, Bauen im Bestand, konstruktiver Entwurf, Interdisziplinärer Holzbau (mit Fachrichtung Bauing.), städtebaulicher Entwurf; Große Wahlfreiheit an Seminaren und Lehrformen. Individuelles Curriculum im Master; Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens durch "toolbox-Seminar" und "Masterseminar".
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinfo-Tag jeweils im Mai eines Jahres; Angebot und Durchführung von Führungen im Haus; Beteiligung an Ausbildungsmessen von Schulen etc.; individuelle Beratung von Studieninteressierten durch das Studiendekanat; Gasthörerschaft für Studieninteressierte; Flyer und Broschüre für Studieninteressierte.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungskurs in der ersten Semesterwoche auf dem Campus der Hochschule; Basis-Kurs in der Fachrichtung Architektur mit Vorstellung der Lehrenden, der Mitarbeiter/innen, der Werkstätten, der CAD-Pools, der Druck- und Plotter-Stationen, des e-Learning Angebotes, der Prüfungsanmeldung; Projekt-Kompakt-Woche und eine mehrtägige Exkursion als Lehrformat zum Kennenlernen der anderen Semester; Mentor/innen-Programm für die Studierenden im 1. Studienjahr.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Finden nur hochschulweit statt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+: Technische Universität Wien, Österreich; Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas (TU Vilnius), Litauen; Universidade do Porto, Portugal; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien (zur Erneuerung). Anbahnung Erasmus+: Czech Technical University (CTU) Prag, Tschechien; Politechnika Krakowska (TU Krakau), Polen; Instituto Superior Manuel Teixeira Gomes (ISMAT) Portimão, Portugal. Kooperationen außereuropäisch: Architektur- und Bauakademie Almaty, Kasachstan (Präsidialvertrag); Institut Teknologi Bandung, Indonesien; The Caribbean Winter-School, Kuba
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereichsbibliothek am Standort mit 9100 Architektur-Fachbüchern, 32 Fachzeitschriften, Leseplätze und Mentorenunterstützung. Aula für Veranstaltungen bis 180 Pers. Vorlesungsräume, Ausstellungsbereiche, Modellbauwerkstätten, 3-D Drucker, Digital-Schneideplotter, VR-Set, Foto-Labor und CAD-Pools mit 100 Arbeitsplätzen für Mac / 100 AP PC.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
310 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Die Modellwerkstatt, die Druckwerkstatt, der Bereich 3D Druck und die Bereich Laser-Cutter und Schneide-Plotter sind in der Regel täglich von 8.00 - 17.00 geöffnet und für die Studierenden zugänglich. In Phasen der Abgaben von Abschlussarbeiten werden die Öffnungszeiten verlängert.. Es ist das didaktische Prinzip des Fachbereichs Architektur, dass vom BA1 beginnend jede/r Studierende einen eigenen, individuellen Arbeitsplatz im Atelier hat. Es werden zusätzlich verschließbare "Studierenden-Boxen" ausgegeben, welche den sicheren Verschluss von Utensilien/Arbeitswerkzeugen ermöglichen. Zu den individuellen Arbeitenplätzen kommen weitere 100 Arbeitsplätze in CAD-Pools und 20 Still-Arbeitsplätze in der Medienlounge dazu. Es ist das didaktische Prinzip des Fachbereichs Architektur, dass vom BA1 beginnend jede/r Studierende einen eigenen, individuellen Arbeitsplatz im Atelier hat. Es werden zusätzlich verschließbare "Studierenden-Boxen" ausgegeben, welche den sicheren Verschluss von Utensilien/Arbeitswerkzeugen ermöglichen. Zu den individuellen Arbeitenplätzen kommen weitere 100 Arbeitsplätze in CAD-Pools und 20 Still-Arbeitsplätze in der Medienlounge dazu. Die Arbeitsplätze sind mit W-LAN, Bildschirmen und ausreichend Raum für Modellbau etc. ausgestattet.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die laufenden Projekte Forschungsschwerpunkt der FHE "nachhaltiges Planen und Bauen": Prof.in Yvonne Brandburger - Forschungsprojekt zu Planungskommunikation / Einsatz von VR in Kooperation mit der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung und dem Institut ISP; Prof. Markus Lager - Forschungsprojekte zum Holzbau in Kooperation mit der Fachrichtung Forstwirtschaft; Prof. Frank Bauer - Forschungsprojekt zu digitaler Fabrikation / Schwachholz in Kooperation Kompetenzzentrum Holz, Ressourcenmanagement & Nachhaltigkeit
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Rahmen der Vortragsreihe und Diskussionsveranstaltung "Wir müssen Reden" werden junge und erfahrende Freischaffende / Büros eingeladen. Hier findet eine intensiver Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer hinsichtlich der Unterstützung von Unternehmensgründungen im Bereich von Architektur und Planung statt.
Sonstige Besonderheiten
Die Fachrichtung Architektur steht für ein hohes Engagement und einen besonderen Teamgeist bei den Lehrenden, den Mitarbeiter*innen sowie den Studierenden. Regelmäßige Klausurtagungen behandeln die stetige Weiterentwicklung in der Lehre, wie zum Beispiel die Implementierung der Themen der Nachhaltigkeit und die Verbesserung organisatorischer Abläufe. Die Studierenden der Fachrichtung haben ein hochschulweites Awarness-Team initiiert. https://stura.fh-erfurt.de/studentisches-engagement/die-hochschulgruppen/hochschulgruppe-awarness
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Es ist ein wesentlicher Baustein des didaktischen Konzeptes, Architektur und Planung im Rahmen von Exkursionen zu vermitteln. Im akademischen Jahr werden ca. 10 Exkursionen angeboten. Die Exkursionen erfolgen in die Region, in das europäische Ausland, aber auch weltweit - dann in der Regel verbunden mit Austausch und Kooperationen. Besuche in Büros sowie Führungen in Produktionsstätten, Werkstätten und Baustellen sind Bestandteil von Exkursionen.
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Exkursionen
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 124 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Architektur und Stadtplanung

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen