Studieren in Jena
hast du die Wahl zwischen 2 Hochschulen und 268 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Study-Life in der Toskana des Ostens
Sanfte Hügel, viel Sonne und Weinanbau – die Landschaft rund um Jena erinnert an das mediterrane Flair Italiens. Neben der idyllischen Lage punktet die Uni-Stadt mit einem großen Angebot an Kultur, lebendigem Studierendenleben und seiner Größe. Denn Jena ist zwar Großstadt, genießt aber einen geselligen Dorf-Charme. Die Wege sind kurz, und jeder kennt jeden. Über ein spontanes Zusammentreffen beim Spaziergang durch die Stadt kann man sich freuen, denn die Einwohner:innen gelten als tolerant und offen.
In Jena hast du die Wahl zwischen der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH). An der Uni Jena sind über 17.600 Studierende eingeschrieben. Hier wirkten bereits Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe.
An der EAH studieren fast 5.000 Menschen. Namensgeber war Ernst Karl Abbe, ein deutscher Physiker, Optiker und Industrieller. Zusammen mit Carl Zeiß verhalf er Jena als Standort für die Optikindustrie zu Ansehen und Größe.
Da liegt Jena:
Mit fast 111.000 Einwohner:innen ist Jena nach Erfurt die zweitgrößte Stadt im Freistaat Thüringen. Sie liegt zwischen Weimar und Gera im Mittlerem Saaltal am Fluss Saale. Jena ist mit der größten Hochschule Thüringens nicht nur Universitätsstadt, sondern wurde auch 2008 mit dem Titel „Stadt der Wissenschaft“ geehrt.
Entfernungen:
Hamburg: 520 km, 5 Bahnstunden
Berlin: 470 km, 4,5 Bahnstunden
München: 370 km, 3 Bahnstunden
Düsseldorf: 450 km, 5,5 Bahnstunden
Studienangebote in Jena
Study-Life in Jena: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Friedrich-Schiller-Uni wird als Stadt-Universität bezeichnet: Die Hochschuleinrichtungen sind über ganz Jena verteilt. Das Hauptgebäude, der Botanische Garten und die Universitätsbibliothek liegen in der Innenstadt, unweit vom Hauptbahnhof und dem Saale-Ufer. Doch die Fakultäten sind an unterschiedlichen Standorten angesiedelt. Das soll sich mit der Fertigstellung des neuen „Campus Inselplatz“ ändern. Dafür ist in der Innenstadt eine völlige Neugestaltung geplant. Im April 2022 fand das Richtfest für den neuen, modernen Hochschulcampus statt, auf dem unter anderem die Fakultäten der Psychologie, Mathematik und Informatik untergebracht werden sollen.
Der 26.000 Quadratmeter große Campus der Ernst-Abbe-Hochschule liegt südwestlich der Innenstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Carl Zeiss AG. Neben sieben Hörsälen, 124 Laboren und über 1.500 Räumen findest du hier eine Mensa, die Hochschulbibliothek und eine eigene klimatologische Messstation.
Verkehrsmittel:
Im Stadtgebiet von Jena bringen dich Straßenbahnen und Busse gut ans Ziel. Nachbarstädte wie Weimar oder Erfurt erreichst du bequem per Regionalbahn in nur 25 bzw. 40 Minuten. Oder du nutzt einen der beiden Radfernwege, die hier kreuzen: der Saale-Radweg und der Weg Thüringer Städtekette. Innerstädtisch wird das Fahrrad jedoch wenig genutzt. Der Fahrradverkehr macht nur 9 % des gesamten Aufkommens aus. Dagegen geht man in Jena gerne zu Fuß – rund 38 % der Verkehrsteilnehmenden legen ihre Strecke per pedes zurück.
Wohnen:
Die Stadt gilt als „München des Ostens“: Die Mieten hier sind vergleichsweise teuer, und die Wohnungssuche ist aufwendig. Also bring Zeit und Geduld mit, wenn du eine Bleibe suchst. Oder du versuchst dein Glück beim Studierendenwerk. Dieses stellt über 8.000 Wohnheimplätze zu studentenfreundlichen Preisen.
Leben & Freizeit:
Jena bietet von Party über Sport bis Natur alles, was das Studi-Herz begehrt. Der Hochschulsport führt pro Semester mehr als 700 Kurse im Programm. Du kannst dich bei klassischen Sportarten auspowern, mit Gesundheitsfitness stärken oder Neues probieren. Wie wäre es mit Ultimate Frisbee, Quidditch oder Jugger?
Bei Feierwütigen ist die Wagnergasse die erste Adresse. Hier findest du viele Kneipen, Cafés und Clubs. Besondere Highlights sind darüber hinaus die Raves im Grünen und die Kulturarena, ein Outdoor-Musikfestival im Sommer.
Du sehnst dich nach Ruhe und Natur? Auch dann kommst du in Jena auf deine Kosten. Im Paradiespark kann spaziert, entspannt oder gejoggt werden. Die Saale lädt zum Kanufahren ein. Der Sandstrand vom Schleichersee gilt als Kleinod unter den Naturbädern. Und das Umland ist Hotspot für Wanderfans und Radsportbegeisterte.
Die triffst du da:
Die Uni Jena ist eine Volluniversität, somit sind Zugehörige verschiedener Fachrichtungen vertreten. Doch etwa ein Drittel der Studis dort ist in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. Weitere 25 % studieren Naturwissenschaften bzw. Mathematik. An der Hochschule triffst du großteils Kommiliton:innen der Ingenieurwissenschaften.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Die monatlichen Mietkosten in den Wohnheimen des Studierendenwerks betragen je nach Standort, Wohnform und Ausstattung zwischen 103 und 348 Euro.
Mensa:
In Jena können sich Studierende in drei Mensen mit warmem Essen verköstigen lassen. Fünf weitere Einrichtungen bieten Kaffee, Snacks und Co. zu vergünstigten Preisen an. Dabei setzt das Studierendenwerk Thüringen auf Nachhaltigkeit und verwendet vorzugsweise Fairtrade-Produkte.
Mobilität:
Der Semesterbeitrag beträgt in Jena circa 250 Euro. Neben diversen Gebühren beinhaltet er die Kosten für das Semesterticket. Damit kannst du den Nahverkehr in ganz Thüringen nutzen.
Das sagen Studierende über Jena
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Jena
Jena im Detail
