Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandtes Projektmanagement, Digitalisierung in der Industrie, E-Business, International Business, Lean Produktion, Logistics and Supply Chain Management, Produktmanagement und Innovation, Technischer Vertrieb, Unternehmensführung und Managementsysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erfolgreich absolviertes Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium mit einem Abschluss als Bachelor, Master oder Diplom mit 210 ECTS-Punkten. Außerdem ist darüber hinaus eine mindestens einjährige Berufserfahrung nachzuweisen. Ingenieure müssen überdies wirtschaftswissenschaftliche Zusatzkenntnisse in Form von Lehrgängen, berufliche Praxis etc. darlegen. Diese können gegebenenfalls in Form eines Sonderstudienplans nachgeholt werden. Bei einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss mit nur 180 ECTS sind zusätzlich 2 Jahre einschlägige Berufspraxis nach Erlangen des Abschlusses nachzuweisen. Bewerber mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser werden direkt zugelassen. Andernfalls erfolgt eine Eignungsprüfung durch eine Kommission.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandtes Projektmanagement, Digitalisierung in der Industrie, E-Business, International Business, Lean Produktion, Logistics and Supply Chain Management, Produktmanagement und Innovation, Technischer Vertrieb, Unternehmensführung und Managementsysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 11900.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Sie verfügen bereits über einen ersten akademischen Abschluss in einem Wirtschaftsingenieur- oder Ingenieurstudium und möchten sich neben Ihrer beruflichen Tätigkeit weiterqualifizieren, um Management- und komplexe Koordinationsaufgaben übernehmen zu können? Dann bietet der berufsbegleitende und praxisorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die idealen Voraussetzungen für Sie.
Dieser Studiengang erfolgt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Die Immatrikultion erfolgt an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Dieser Studiengang erfolgt in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Die Immatrikultion erfolgt an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
30
Integrationsfächer
30
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der berufsbegleitende Masterstudiengang ist modular aufgebaut, umfasst insgesamt 90
ETCS und ist auf 4 Semester mit je 3 Modulen, sowie ein Semester
zur Anfertigung einer Masterarbeit aufgeteilt. Für Ihr Selbststudium
von uns speziell entwickelte Unterlagen werden ergänzt durch
dialogorientierte, interaktive Präsenzphasen und garantieren Ihnen
eine zielgerichtete und zeiteffiziente Aneignung von Wissen und
Kompetenzen.Das Masterstudium kann im Sommer- und Wintersemester begonnen
werden.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 2.380 € pro Semester.
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
richtet sich an im Beruf stehende Wirtschaftsingenieure und Ingenieure,
die sich auf Management- oder komplexe Koordinationsaufgaben
vorbereiten möchten. .
Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt in der Vermittlung eines
interaktiven Gesamtverständnisses der Entwicklung, Realisierung und
Vermarktung von Produktion und Dienstleistungen.Die Lehrinhalte werden ganzheitlich und fachgebietsübergreifend vermittelt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
670
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
70
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
4.5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Den Studiengängen gemeinsam ist eine besondere Betonung der Praxisorientierung. Mit Partnerunternehmen und Alumni wird u.a. über den eigenen Förderverein Jenaer Wirtschaftsingenieure e.V. ein enges Netzwerk gepflegt und für die Lehre und deren Weiterentwicklung genutzt. Dies spiegelt sich auch bei den Abschlussarbeiten wieder, die größtenteils in Unternehmen angefertigt werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden außerdem im Rahmen von Entwicklungsprojekten umgesetzt. Weiterhin gehören Exkursionen zu einem festen Bestandteil der Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich erachtet es als notwendig, in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Weltwirtschaft, neben Fach- und Methodenwissen ebenfalls die interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Die Studierenden haben die Möglichkeit aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Partnerhochschulen (u.a. USA, Südafrika, Namibia, China, Vietnam, Jordanien, Mexiko, Peru) auszuwählen und dort Teile des Studiums zu absolvieren. Daneben werden jährliche Summerschools angeboten und über Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Projekte regelmäßig ausländische Gastdozent*innen eingeladen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Francis Marion University, Florence, USA; Cape Town University, Südafrika; Tongji University Shanghai, China; Swiss-German-University Jakarta, Indonesien; Universidad de Quintana Roo, Mexiko; Clemson University, USA; German-Jordanian University, Jordanien; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Universidad Nacional Mayor de San Marcos Lima, Peru; Universidad San Pedro, Peru; Universidad de Medellin, Kolumbien; Industrial University of Ho-Chi-Minh-City, Vietnam
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich besitzt eine umfangreiche und moderne Laborausstattung, die in den letzten Jahren durch Industriekooperationen und Forschungsprojekte noch deutlich erweitert werden konnte. Vorhanden sind beispielsweise Labor für Produktionsmanagement und Arbeitswissenschaft, Labor für Robotik, Labor für Fabrikgestaltung und Simulation, Labor für Fertigungstechnik / Präzisionsbearbeitung, Labor für Informations- und Kommunikationstechnik, Labor für Montagetechnik und verschiedene umwelttechnische Labore.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Förderung von Unternehmensgründungen hat am Fachbereich einen hohen Stellenwert. Seit dem Jahre 2011 sind alle gründungsbezogenen Aktivitäten der EAH Jena im Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship gebündelt. Mit diesem steht der Fachbereich in sehr engem Kontakt. Im Jahr 2015 wurde die Ernst-Abbe-Hochschule Jena als eine der aktivsten Hochschulen bei der Einwerbung von Gründerstipendien vorgestellt. Nach dem jüngsten EXIST-Ranking liegt die EAH Jena diesbezüglich unter den TOP 10 aller deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte