Studiengangsprofil
Im Ranking
Business Administration
Bachelor
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Administration im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Administration

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Administration studiere?
Beim Studiengang Business Administration an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Administration angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Administration hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Administration zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Administration gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Administration sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft, Rechnungswesen/Controlling, Steuern, Wirtschaftsinformatik (IT/Datenverarbeitung), Wirtschaftsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Kann ich Business Administration ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Business Administration gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finanzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft, Rechnungswesen/Controlling, Steuern, Wirtschaftsinformatik (IT/Datenverarbeitung), Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 30.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Absolventen des Studiengangs Business Administration haben durch die besondere Anwendungsbreite ihrer beruflichen Qualifikation sehr gute Arbeitsmarktchancen. Durch die Ausbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit hohem praktischen Bezug, sind die Absolventen in der Lage, betriebswirtschaftliche Fragen und Probleme in allen Bereichen der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst zu lösen. Funktionale Schwerpunkte des Einsatzes der Absolventen liegen insbesondere im Marketing, im Finanz- und Rechnungswesen, in der Revision, in der EDV/ Organisation, in der Personalwirtschaft sowie der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung.
Dank der thematisch flexiblen Ausrichtung des Studiums können Absolventen auch in zahlreichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Betriebswirtschaftliches Knowhow ist in Unternehmen der freien Wirtschaft, im produzierenden Gewerbe aber auch im öffentlichen und sozialen Bereich gefragt. Mit dem Business Administration Studium und dem damit verbundenen relevanten Wirtschaftsknowhow kann auch der Aufstieg in Führungspositionen vereinfacht werden.
Dank der thematisch flexiblen Ausrichtung des Studiums können Absolventen auch in zahlreichen Arbeitsbereichen eingesetzt werden. Betriebswirtschaftliches Knowhow ist in Unternehmen der freien Wirtschaft, im produzierenden Gewerbe aber auch im öffentlichen und sozialen Bereich gefragt. Mit dem Business Administration Studium und dem damit verbundenen relevanten Wirtschaftsknowhow kann auch der Aufstieg in Führungspositionen vereinfacht werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
274
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
55
SoSe 2019-WS 2020/21
SoSe 2019-WS 2020/21
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
66
108
VWL
21
Recht
39
42
Quantitative Methoden
6
12
Wirtschaftsinformatik
42
Sprachen
6
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 18 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 57 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mentorenprogramm im 1. und 2. Studiensemester durch die Professor(inn)en des Fachbereiches; Tutorenprogramme mit Schwerpunkt in den ersten drei Studiensemestern; Auslandsbetreuung durch mehrere Auslandsbeauftragte; Möglichkeit zum Erwerb von Sonderqualifikationen (z. B. AdA-Schein (IHK), DATEV, SAP, Datastream 5.1); umfangreiches Planspielangebot (z. B. TOPSIM General Management, TOPSIM Start-Up); Selfmade Training, Rhetoriktraining, Selbstmanagement; Intrepreneurshipcenter zur Stärkung der Gründerbereitschaft (Entrepreneurshipcenter); Usability Center.
Außercurriculare Angebote
ein- und mehrtägige Exkursionen zu Praxispartnern
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
530
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Neigungsorientiertes Studium durch die Möglichkeit zwischen sieben Studienschwerpunkten zu wählen (Finanzwirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft, Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik); Möglichkeit zum Erwerb von Sonderqualifikationen (z. B. AdA-Schein (IHK), DATEV, SAP, Datastream 5.1); umfangreiches Planspielangebot (z.B. TOPSIM General Management, TOPSIM Start-Up); Selfmade Training, Rhetoriktraining, Selbstmanagement; Entrepreneurshipcenter zur Stärkung der Gründerbereitschaft (Sience to Market); Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Finance Award).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerexpress; Studieneinführungstage; Hochschulinformationstag; Präsentation im Rahmen der Leipziger Buchmesse; Nacht der langen Wissenschaften; Bildungsmesse; Schülerworkshop; Girls' Day und Boys' Day.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorien; Mentorenprogramm; Leitfaden Studium; Studieneinführungstage.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufsmesse; Exkursionstag; Exkursion; Praktikervorträge; Firmenkontaktbörse.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Tutorien; Mentorenprogramm; Leitfaden Studium; Studieneinführungstage., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Double Degree-Programme mit der Universidad Técnica Nacional in Buenos Aires (Argentinien), Swiss German University in Jakarta (Indonesien) und der Universidad del Cono Sur de las Américas in Asunción (Paraguay), inklusive entsprechender Stipendien des DAAD; regelmäßiger Dozent*innen-Austausch mit den Partnerhochschulen des Fachbereichs; Förderung der Auslandsaktivitäten des Fachbereichs durch das Programm "HAW-International" des DAAD
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Institut Supérieur de Gestion in Paris, Frankreich; University of Reims Champagne-Ardenne/IUT de Troyes, Frankreich; Universidade da Beira Interior, Covilhã, Portugal; Universidade da Beira Interior, Covilhã, Portugal; Wright State University, Dayton/Ohio, USA; Ball State University, Muncie/Indiana, USA; Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Lima, Peru; Universidad Técnica Nacional, Buenos Aires, Argentinien; Universidad Técnica Federico Santa María, Valparaíso, Chile; Universidad de Valparaíso, Chile; Universidad del Cono Sur de las Américas, Asunción, Paraguay; Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia; Swiss German University, Tangerang, Indonesien
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pools für Rechnungswesen/Steuern, Marketing, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Omni-Commerce-Labor; Usability-Labor; ERP- und Betriebswirtschaftliche Software insbesondere SAP, DATEV, DATASTREAM und Corporate Planer sowie Planspielsoftware; E-learning-Plattform; Cloudbasierte Forschungsplattform - Konzeption und Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur für Forschungsvorhaben bzw. Arbeitsgruppen an der EAH-Jena; Dezentrale Informationsarchitekturen in medizintechnischer Anwendungsdom.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsseminare; anwendungsorientierte Forschungsprojekte (z.B. Betriebliches Gesundheitsmanagement, E-Learning, Neuromarketing, Existenzgründung) an denen auch Studierende teilnehmen; Patentberatung im technischen Bereich; SMART SUPPLY - Überbetriebliche Industrieprozesse integriert über Standardkalender elabus-4.0 Plattform - Unterstützung überbetrieblicher Geschäftsprozesse zur Umrüstung von Elektro-Bussen; DBCP - Decentralized Business Communication Protocol - Blockchain-Technologie für überbetriebliche Wertschöpfungsnetzwerke
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Aktivitäten im Rahmen der Lehre, Forschung, Beratung sowie Gesamtkoordination der Unterstützungsaktivitäten durch das Center for Innovation and Entrepreneurship (CIE) der EAH Jena; zusätzlich finanzielle Förderung (REAHLIZE-Projekte), Infrastruktur (StartUpLab) und Beratung im Rahmen des BMBF-Projekts StartUp@EAH; zudem Beratungsangebote durch den Gründungsservice der EAH Jena
Sonstige Besonderheiten
Nucleus Jena – Konzeption und Aufbau des Innovation LivingLab mit Location-based-Services Diamant.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich BW - Betriebswirtschaft
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich BW - Betriebswirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich BW - Betriebswirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte