- Studienfeld(er): Optotechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester) oder
- abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
- mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Business Administration, Interdisziplinäre Optometrie, Kinder- und Sportoptometrie, Klinische Optometrie, Licht und Beleuchtung, Projektmanagement, Refraktive Chirurgie, Sonderkontaktlinsen, Vision Training/Therapy
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026please contact for graduate admissions: optometrie(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026please contact for graduate admissions: optometrie(at)eah-jena.de
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester) oder
- abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
- mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Business Administration, Interdisziplinäre Optometrie, Kinder- und Sportoptometrie, Klinische Optometrie, Licht und Beleuchtung, Projektmanagement, Refraktive Chirurgie, Sonderkontaktlinsen, Vision Training/Therapy
- Nächste Vorlesungszeit:
-
07.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026please contact for graduate admissions: optometrie(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026please contact for graduate admissions: optometrie(at)eah-jena.de
- Studienbeitrag:
- 11900.00 EUR / gesamt
Mit dem weiterbildenden und berufsbegleitendem Masterstudium „Klinische Optometri“e erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus wie z. B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Die wissenschaftliche Ausbildung während des Studiums und das Erstellen einer Masterarbeit ermöglicht auch die Arbeit an einem Forschungsinstitut.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in Business Administration und Projektmanagement können Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie der optischen Industrie, z. B. im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung, exzellent besetzt werden.
Mit dem Abschluss „Master of Science“ erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und haben damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.