Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Optotechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klinische Optometrie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klinische Optometrie studiere?
Beim Studiengang Klinische Optometrie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Optotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klinische Optometrie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klinische Optometrie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klinische Optometrie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klinische Optometrie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester) oder
- abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
- mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie
Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester) oder
- abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
- mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klinische Optometrie sind:
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Business Administration, Interdisziplinäre Optometrie, Kinder- und Sportoptometrie, Klinische Optometrie, Licht und Beleuchtung, Projektmanagement, Refraktive Chirurgie, Sonderkontaktlinsen, Vision Training/Therapy
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: optometrie(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: optometrie(at)eah-jena.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erststudiumabschluss: Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 210 ECTS
Alternativen:
- Bachelorabschluss im Bereich Augenoptik/Optometrie mit 180 ECTS und weitere 30 ECTS, die bis zum Ende des Masterstudiums nachgewiesen werden können, z. B. berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen, fachspezifische Fort- und Weiterbildung, fachspezifische Auslandstätigkeit, optometrische Kasuistiken, Gasthörerschaft, aktive Mitarbeit in einschlägigen Fachverbänden) oder
- Diplom-Ingenieur (FH) Augenoptik (7 oder 8 Semester) oder
- abgeschlossene Meisterausbildung zum Augenoptikermeister und entsprechende Hochschul-Weiterbildungen
Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
- Gesamtnote Erststudium von mindestens 2,5
- mindestens 1 Jahr qualifizierende berufspraktische Erfahrung in der angewandten Optometrie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biomedizin, Business Administration, Interdisziplinäre Optometrie, Kinder- und Sportoptometrie, Klinische Optometrie, Licht und Beleuchtung, Projektmanagement, Refraktive Chirurgie, Sonderkontaktlinsen, Vision Training/Therapy

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: optometrie(at)eah-jena.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.09.2025If you have any questions regarding admission, please contact: optometrie(at)eah-jena.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 11900.00 EUR / gesamt
Anmerkung:
Für die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudienganges „Klinische Optometrie“ ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt, sowohl in der praktischen Augenoptik/Optometrie und Gesundheitsdienstleistung als auch in der Forschung und Entwicklung. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen.
Mit dem weiterbildenden und berufsbegleitendem Masterstudium „Klinische Optometri“e erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus wie z. B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Die wissenschaftliche Ausbildung während des Studiums und das Erstellen einer Masterarbeit ermöglicht auch die Arbeit an einem Forschungsinstitut.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in Business Administration und Projektmanagement können Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie der optischen Industrie, z. B. im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung, exzellent besetzt werden.
Mit dem Abschluss „Master of Science“ erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und haben damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.
Mit dem weiterbildenden und berufsbegleitendem Masterstudium „Klinische Optometri“e erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus wie z. B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Die wissenschaftliche Ausbildung während des Studiums und das Erstellen einer Masterarbeit ermöglicht auch die Arbeit an einem Forschungsinstitut.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in Business Administration und Projektmanagement können Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie der optischen Industrie, z. B. im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung, exzellent besetzt werden.
Mit dem Abschluss „Master of Science“ erwerben Sie außerdem einen international anerkannten Abschluss und haben damit die Möglichkeit, auch im Ausland tätig zu werden. Und wenn Sie gern weiterstudieren möchten, besteht die Möglichkeit darauf aufbauend ggf. eine Promotion zu beginnen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte