Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach)

Bachelor of Arts
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Deutsch als Fremdsprache
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) studiere?
Beim Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Deutsch als Fremdsprache.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) sind:
Schwerpunkte:
Begegnung von Kulturen, Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf, Lernen und Lehren fremder Sprachen, Literatur- und Landeskundevermittlung, Medien im Fremdsprachenunterricht, Methodik/Didaktik für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Kernfach) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Begegnung von Kulturen, Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf, Lernen und Lehren fremder Sprachen, Literatur- und Landeskundevermittlung, Medien im Fremdsprachenunterricht, Methodik/Didaktik für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Mehr-Fach-Bachelor, d.h. der Bachelor wird in Kombination von einem Kernfach und einem Ergänzungsfach studiert; es ist zwingend eine Kombination von einem Kernfach mit einem Ergänzungsfach vorzunehmen bzw. zu wählen)

konsekutiver Master Auslandsgermanistik (Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache)
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
61
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Deutsch als Zweit/-Fremdsprache
100
110

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Germanistik, Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang richtet seinen Fokus auf die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache im Unterricht für verschiedene Altersstufen und erfährt dadurch eine anwendungsorientierte Ausrichtung, z. B. im Hinblick auf das Lehren und Lernen mit Digitalen Medien und Literatur, auf Fremdsprachen in Schule und im Beruf und die Entwicklung von Lehrmaterial.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihen, Studienreisen, Sommerschulen, vom Fachschaftsrat organisierte Veranstaltungen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
450
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Klar strukturiertes, thematisch differenziertes Studienangebot; überschaubare Teilnehmerzahlen; starke Kooperation der Lehrenden; DaF/DaZ: hohe Praxisorientierung, z. B. durch unterrichtspraktische Übungen; hoher interkultureller Austausch durch mehr als 40 Erasmus-Verträge.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsbezug, Interdisziplinarität, Internationalität, lokale Nähe zu den historischen Schauplätzen von Klassik und Romantik, Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, jedes Frühjahr; Schnupperstudium in ausgewählten Lehrveranstaltungen; Schnupperstudium als eigene Veranstaltung für Schulgruppen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Allgemeine und fachspezifische Informationsveranstaltungen im Rahmen der Studieneinführungstage in Zusammenarbeit mit studentischen Mentorinnen und Mentoren und den Fachschaftsräten Germanistik und DaF/DaZ & IkS; studentische Tutorin/studentischer Tutor im ersten Semester
Orientierungsangebote von Unternehmen
Informationsangebote zum Berufs- und Tätigkeitsfeld u.a. von Trägern der Spracharbeit und Verlagen als potenzielle Arbeitgeber
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bachelor Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit ca. 40 % internationalen Studierenden und internationaler Master Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit über 80 % internationalen Studierenden. Hohe internationale Nachfrage. Zahlreiche gemeinsame Projekte (z. B. hybride Lehrveranstaltungen) mit Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raums.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Sorbonne; Université du Luxembourg; Rijksuniversiteit Groningen; Radboud Universiteit Nijmegen; Uniwersytet ŁódzkiE; Universidade do Porto; Universitat de València; Universidad de Sevilla, Spanien; Universidad de Salamanca, Spanien; Ilia State University, Georgien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Durchgehend sehr gute mediale Ausstattung aller Hörsäle und Seminarräume; Arbeit über online-Lernplattform "Moodle"
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen (Klassik Stiftung Weimar); großes Editionsprojekt (historisch-kritische Wielandausgabe); intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit (Philosophie, Kunstgeschichte, Anglistik, Psychologie, Medizin, Informatik); Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache: Zweitspracherwerb/Mehrsprachigkeitsforschung; Lehrmaterialentwicklung; Deutsch im Beruf; Lehrerweiterbildung; netzgestütztes Lernen, Kooperationen in multilateralen Netzwerken; Forschungskooperationen mit Schulen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; anteilige Finanzierung aus Sachmitteln des Instituts auf Antrag; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; regelmäßige Kolloquien und Oberseminare; Förderung der Teilnahme an Fachtagungen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Uni Jena gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der Uni Jena; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 28 Studierenden der Studiengänge Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (B.A.) und Germanistik (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.