Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biotechnologie

Bachelor
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Jena
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Tel: 03641 2050
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Biotechnologie an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife

Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Chemie, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erleichtern die Rezeption von Lehrbüchern und Fachpublikationen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biotechnologie sind:
Schwerpunkte:
Biochemie, Bioinformatik, Biomaterialien/Werkstoffe, Bioprozess-MSR-Technik, Biostatistik, Bioverfahrenstechnik/Fermentationstechnik, Gentechnik, Prozessanalytik, Technische Mikrobiologie/Bioprodukte, Zellkulturtechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER Fachgebundene Hochschulreife ODER Fachhochschulreife

Studieninteressierte sollten ein ausgeprägtes Interesse für naturwissenschaftliche Fachgebiete, insbesondere für Biologie und Chemie, sowie ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit für technische Fragestellungen aufweisen. Die Wahl eines naturwissenschaftlichen Profils in der Abiturstufe wird empfohlen. Gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erleichtern die Rezeption von Lehrbüchern und Fachpublikationen. Eine positive Einstellung zu Zahlen und Gleichungen ist für das Verständnis, insbesondere der ingenieurwissenschaftlichen Aspekte des Studiums, unabdingbar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biochemie, Bioinformatik, Biomaterialien/Werkstoffe, Bioprozess-MSR-Technik, Biostatistik, Bioverfahrenstechnik/Fermentationstechnik, Gentechnik, Prozessanalytik, Technische Mikrobiologie/Bioprodukte, Zellkulturtechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.05.2025 - 30.09.2025
If you have any questions regarding admission, please contact: international(at)eah-jena.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Biotechnologie zählt zu den Schlüsselbranchen des 21. Jahrhunderts mit großem Wachstumspotential und vielseitigen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Die interdisziplinär ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudienganges Biotechnologie können Aufgaben wie die biotechnologische Herstellung von Pharmaka, Biokraftstoffen und Lebensmitteln übernehmen, umweltbiotechnologische Prozesse begleiten und mit Biosensoren und Bioinstrumenten arbeiten.

Du bist noch unentschlossen bezüglich Deiner Studienwahl? Unser Orientierungsjahr Ingenieurwissenschaften für technische Studiengänge ist speziell darauf ausgerichtet, Technikbegeisterte auf dem Weg zur richtigen Studienentscheidung zu begleiten. Informiere Dich jetzt unter: https://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/orientierungsjahr-ingenieurwissenschaften
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Entsprechend der Regelungen im Thüringer Hochschulgesetz bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifizierten Berufstätigen ohne Hochschulzugangsberechtigung (HZB) zwei Möglichkeiten für ein Studium. Siehe dazu unsere Internetseite zu "Studieren ohne Abitur".
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
141
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Akkreditierte, berufsbefähigende Ausbildung in naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen sowie biotechnologischen Kernfächern wie Bioverfahrenstechnik, Gentechnik, Mikrobiologie, Biochemie und Zellkulturtechnik; obligatorische Praktika ab erstem Fachsemester in Kleingruppen (2:12-Betreuungsschlüssel) unter Anleitung wissenschaftlichen Personals (inkl. ProfessorIn) in voll ausgestatten Laboratorien; etwa 30% des Studiumaufwands für praktische Ausbildung; Übungen, Seminare in kleinen, familiären Lerngruppen mit Dozenten als Lernbegleiter; breites Vertiefungsangebot im Wahlpflichtbereich

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
200

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
in der Regel Präsenzlehre; Seminare und Übungen in Gruppen von bis zu 20 Studierenden, wobei Dozenten als Lernbegleiter wirken und Lernfortschritte individuell verfolgen können; Hands-On-Training in Kleingruppen mit 1:6-Betreuungsschlüssel, so dass praktische Fähigkeiten der Studierenden individuell ausgebildet werden können; Umsetzung des Konzepts des problemorientierten Lernens; Gebrauch interaktiver Tafeln; Nutzung der Lehrplattform "Moodle" zur Bereitstellung ergänzender digitaler Inhalte; Einsatz spezieller Lehrmethoden wie Blended Learning-Formate, Peer Instruction, Klicker-Systeme
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag/Online-Studieninformationstage Schnupperstudium Bildungsmessen Girls´Day/Boys´Day Schülerexpress Lange Nacht der Wissenschaften Masterinfotag Tag der Forschung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneinführungstage Tutorenprogramm
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktbörse „Praxis trifft Campus“ Unternehmen als Partner in Verbundprojekten Mitarbeit und Beratung von Unternehmen bei Wissens‐ und Technologietransfer
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über voll ausgestattete Labore sowohl im Fachgebiet der Biotechnologie als auch dem der Medizintechnik, um moderne Techniken und Methoden in umfangreichen Praktika zu vermitteln.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen