Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geschichte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen

Das Studium im Portrait
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Beim Studiengang Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geschichte.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium in Hagen angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Einschreibvoraussetzung für den Master-Studiengang Geschichte Europas ist ein mit gutem Abschluss absolviertes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes (HRG) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Studium außerhalb des Geltungsbereichs des HRG. Das Studium, mindestens aber die Abschlussarbeit muss mit einer guten Note (gut=2,49 oder besser) abgeschlossen sein.\n\nZudem müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten bzw. 16 Semesterwochenstunden in Geschichte nachgewiesen werden.
Themenschwerpunkte im Studienfach Geschichte Europas - Epochen, Umbrüche, Verflechtungen sind:
- Schwerpunkte:
- Diskursive Ordnungen, Epochen und Strukturen, Europa und die Vielfalt der Moderne, Europa und die Welt, Geschichte Europas, Soziale Ordnungen, Umbrüche und Aufbrüche
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024

- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Einschreibvoraussetzung für den Master-Studiengang Geschichte Europas ist ein mit gutem Abschluss absolviertes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes (HRG) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Studium außerhalb des Geltungsbereichs des HRG. Das Studium, mindestens aber die Abschlussarbeit muss mit einer guten Note (gut=2,49 oder besser) abgeschlossen sein.
Zudem müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten bzw. 16 Semesterwochenstunden in Geschichte nachgewiesen werden.

- Schwerpunkte:
- Diskursive Ordnungen, Epochen und Strukturen, Europa und die Vielfalt der Moderne, Europa und die Welt, Geschichte Europas, Soziale Ordnungen, Umbrüche und Aufbrüche
- Vorlesungszeit:
-
01.10.2023 - 31.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 31.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
01.04.2024 - 30.09.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 31.01.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 31.01.2024

- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Für das Studium ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich.