Universität Osnabrück
Universitäten

- Typ:
- Universitäten
- Promotionsrecht:
- Ja
- Trägerschaft:
- öffentlich-rechtlich
- Gründungsjahr:
- 1973
- Studierendenzahl:
- 13640
- Standort(e):
- Osnabrück
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Fakultäten & Fachbereiche:
Inspiriert studiert am KI-Campus und größten Lehramts-Standort Niedersachsens: Die dynamische Uni Osnabrück bündelt für 14.000 Studierende in 185 Studiengängen der Geistes-, Sozial-, Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ihre Stärken - wie innovative Lehre, beste Betreuung und Vernetzung.
Ob Künstliche Intelligenz, Migrationsgesellschaft oder eine breite Auswahl an Lehramtsstudiengängen: Die Universität Osnabrück steht für jahrelange Expertise in innovativen Lehrformaten sowie für beste Betreuung und Vernetzung über Disziplingrenzen hinweg. Die ambitionierte und agile Universität Osnabrück bündelt für 14.000 Studierende in 185 Studiengängen der Geistes-, Sozial-, Natur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ihre Stärken. Studierende schätzen an ihr die Atmosphäre in einem inspirierenden Umfeld – nah an der Nordsee, aber doch in den Bergen des Teutoburger Waldes. Die Stadt Osnabrück ist modern und digitale Vorreiterin, sie blickt zugleich auf eine spannende Geschichte als Friedensstadt zurück. Einige Studiengänge der jungen Universität Osnabrück sind deutschlandweit selten, wie Islamische Religion, Kosmetologie oder Cognitive Science; andere sind einzigartig, wie Umweltsystemwissenschaft oder Eingebettete Softwaresysteme. Die Osnabrücker Rechtswissenschaft nimmt in ihren Bereichen Wirtschafts- und Europarecht sowie Rechtsvergleichung sogar die führende Rolle ein!

Gut studieren und leben in Osnabrück – miteinander, innovativ, überzeugend
Eine persönliche Betreuung von der Studienwahl, über das Studium bis zur Promotion und akademischen Karriere; die Nähe zu den engagierten Lehrkräften; innovativen Lehrformaten mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der digitalen Lehre; einer Vielzahl an Lernorten und hervorragende Vernetzung von Forschung & Lehre mit der umliegenden mittelständischen Wirtschaft und sehr gute Berufsperspektiven für Absolventinnen und Absolventen; ein friedvolles, weltoffenes Miteinander – dafür steht Osnabrück als mittelgroße Universität, an der man sich kennt und an der man gemeinsam etwas bewirken kann!
Preiswertes und zentrumsnahes Wohnen in Osnabrück – gemütlich, nordisch, cool
Ob Altbau-WGs mit Echtholzparkett oder studentische Wohnheime mit Flair: Noch ist es in Osnabrück möglich, preiswert und stadtnah zu wohnen, auch wenn die Stadt längst kein Geheimtipp mehr ist. So wurde Osnabrück jüngst als „hipsterfreundlichste Stadt Deutschlands“ ausgezeichnet dank der vielen veganen Angebote und der Platten- und Comicläden. Auch Naturfans kommen in der Stadt, die mitten im Natur- und Geopark „TERRA.vita“ mit seinen zahlreichen Wanderwegen liegt, nicht zu kurz. Bis in seine Nachbar-Studentenstädte hinein ist Osnabrück für seine pulsierende Kneipen- und Clubszene bekannt. Auch die Start-up Szene wächst und zeigt, wieviel in Osnabrück möglich ist! Zahlreiche Initiativen aus Kultur, Sport und Gesellschaft laden Studierende dazu ein, sich zu engagieren.

Unschlagbare Highlights von Osnabrück – vernetzt, modern, kunterbunt
Die Universität Osnabrück ist noch keine fünfzig Jahre alt, sitzt aber trotzdem in einem prächtigen gelben Schloß mitten in der Stadt. Dank der hervorragenden Infrastruktur der kurzen Wege sind alle Ziele (Campus Innenstadt oder auch der Campus Westerberg mit dem Botanischen Garten) in wenigen Minuten per Fahrrad zu erreichen. Der Bahnhof bietet Anschluss an die Metropolregionen Deutschlands und in die benachbarten Niederlande. Forschungsbasiert werden Studierende aller Fächer – inkl. Lehramt – ausgebildet und schnell an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Eine fest verankerte Qualitätssicherung und innovative Lehre schaffen die Voraussetzungen, um sich im Studium wertvolle Kompetenzen aufzubauen – Seite an Seite mit Spitzenforschung wie beispielsweise in der Zellbiologie, der Frühkindlichen Bildung und Entwicklung, im Bereich Flucht und Migration, Konflikt und Frieden, Künstliche Intelligenz oder Wirtschaftsinformatik.
Die Universität Osnabrück ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023