
Technische Universität Clausthal
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- 1775 gegründet
- 3.024 Studierende

Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
uns!
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Technische Universität Clausthal gehört zu den Universitäten.
Ja, du kannst an der Technische Universität Clausthal promovieren.
Die Technische Universität Clausthal ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.
Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
Die Technische Universität Clausthal wurde im Jahr 1775 gegründet.
Insgesamt gibt es 3024 Studierende an der Technische Universität Clausthal.
Standort dieser Hochschule ist Clausthal-Zellerfeld.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
23.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.10.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2024Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.01.2024

Als Fakultät wird eine Gruppe von Fächern oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsbereichen bezeichnet. Sie bildet eine
Lehr- und Verwaltungseinheit und ist für die Organisation von Forschung, Lehre und dem Studium an sich des jeweiligen Fachbereichs
verantwortlich.
An der Technische Universität Clausthal gibt es folgende Fakultäten und Fachbereiche:
Fakultät für Natur- & Materialwissenschaften
Fakultät für Energie- & Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit sehr guter nationaler & internationaler Vernetzung. Forschung und Lehre arbeiten interdisziplinär an der gesellschaftlichen Herausforderung die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen.
Hochschule im Fokus
Was macht das Studium an der Technischen Universität Clausthal (TU Clausthal) so besonders?
An der TU Clausthal genießen junge Menschen eine andere Art zu studieren, denn die Universität, die in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge liegt, zeichnet sich durch ihre persönliche und familiäre Atmosphäre aus.
Durch die Größe der Hochschule bedingt kommen hier auf eine Professorin/einen Professor bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeitenden nur 6 Studierende. Dadurch ist eine persönliche und intensive Betreuung während des Studiums gewährleistet. Das sehr gute Betreuungsverhältnis ermöglicht es zudem, dass Studierende und Wissenschaftler:innen eng zusammen lernen und forschen. So bekommen die jungen Studierenden nicht nur früh die Möglichkeit, sich aktiv in aktuelle Forschungsthemen einzubringen und die praxisorientierten Lehrbedingungen zu genießen, sondern finden oft zugleich einen Hiwi-Job, mit dem sie ihr Studium finanzieren können.
Darüber hinaus bietet die Universität eine einzigartige Einstiegsphase in den neuen Lebensabschnitt – mit dem „Steiger-College“. Das Motto hier lautet: Erfolgreich studieren und orientieren – gemeinsam aktiv sein. In kleinen Gruppen werden die Studienanfänger:innen von erfahrenen Studierenden durch die Universität und den Ort geführt, lernen studentische Einrichtungen kennen, in denen sie sich engagieren können, eignen sich Studierkompetenzen an und treiben Sport im Team, sodass einer ausgewogenen Study-Life-Balance nichts im Wege steht.
- Vorlesungszeit:
-
23.10.2023 - 10.02.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.10.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2024Bei der Hochschule erfragen!
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.10.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.10.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.07.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.07.2024
- Vorlesungszeit:
-
11.04.2023 - 22.07.2023Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2023 möglich.
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 15.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 15.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 15.01.2024
- Studienanfänger:
-
Bis 01.04.2024
- Hochschulwechsler:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Bis 01.04.2024
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Bis 01.01.2024

Fakultät für Natur- & Materialwissenschaften
Fakultät für Energie- & Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Lernen und forschen unter dem thematischen Dach der „Circular Economy“. Was bedeutet das konkret?
Das fachliche Profil der TU Clausthal ist in Lehre und Forschung auf die „Circular Economy“ – also auf das nachhaltige Management der drei Ressourcen Energie, Material und Information – ausgerichtet.
Kern ist einhergehend mit dem Nachhaltigkeitsgedanken, der Betrachtung Erneuerbarer Energien und der Digitalisierung, dass das Überwinden der bisherigen Wegwerfgesellschaft nur mittels einer nachhaltigen, ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft möglich sein wird.
Ziel ist es deshalb, gemeinsam mit den Studierenden und Wissenschaftler:innen, dem Klimawandel und der Verknappung von Rohstoffen sowie den daraus resultierenden gesellschaftlichen Herausforderungen entgegenzuwirken. Zentrale Aspekte der „Circular Economy“ sind aus diesem Grund in jedem der angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge enthalten.
Gewählt werden kann aktuell, in Abhängigkeit vom vorherigen Abschluss, zwischen insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengängen aus den Bereichen Natur- und Materialwissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energie und Rohstoffe in Verbindung mit Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.
National und international ist die forschungsstarke TU Clausthal umfangreich vernetzt und treibt Zukunftsthemen gezielt und disziplinübergreifend in ihren 6 Forschungszentren voran.
Welche Vorzüge genießen die Studierenden in Clausthal?
Die Oberharzer Universität eröffnet jungen Studien-anfänger:innen viele Wohnmög-lichkeiten zu günstigen Mieten und liegt zudem mitten im Weltkulturerbe. Grünen.
Als „Uni im Grünen“ bietet die TU Clausthal neben ihrem breit aufgestellten Studienangebot das ganze Jahr über zahlreiche Möglichkeiten sich in der Natur bei Outdoor- oder Freizeitaktivitäten einen Ausgleich zum Studium zu schaffen.
Die Universität liegt 600 Meter über N. N. und ist umgeben von zahlreichen Teichen, Talsperren, Kletter- und Wanderwegen. Im Sommer laden die Teiche in unmittelbarer Umgebung zum Entspannen oder die Mountainbike-Strecken zum Kopf-frei-bekommen nach einer anstrengenden Vorlesung ein. Im Winter dagegen bieten die Natur und Landschaft in der Umgebung diverse Optionen für Wintersportfans, sich nach Vorlesungsende auszupowern.
Darüber hinaus hat die TU Clausthal mit über 70 verschiedenen Angeboten ein sehr abwechslungsreiches Hochschulsportprogramm: Von Aikido über Kanusport und Segeln bis Zumba ist für jeden etwas dabei – für eine perfekte Balance zwischen Studium und Freizeit!

uns!