

Biologie
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Akkreditierung: AQAS

Viele Wahlmöglichkeiten und Individualisierung
Abschlussarbeiten an forschungsrelevanten Themen
Einen vertrauensvollen und offenen Kontakt mit Lehrenden
Bereits der Bachelorabschluss eröffnet ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum. Hierzu zählen zum Beispiel:
- Universitäten und andere Forschungseinrichtungen
- Forschung, Entwicklung und Vertrieb (z. B. Pharma- oder Agroindustrie)
- Gesundheitswesen
- Öffentliche Verwaltung (z. B. Ämter für Umweltschutz oder Wasserwirtschaft)
- Museen sowie zoologische oder botanische Gärten
- Wissenschaftsjournalismus
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Beim Studiengang Biologie an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Osnabrück.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Biologie liegt folgende Akkreditierung vor: AQAS.
Unser Bachelorstudiengang „Biologie“ verbindet eine umfassende wissenschaftliche Ausbildung mit der Möglichkeit zur forschungsnahen Spezialisierung für aufbauende Studiengänge in den Lebenswissenschaften. Dazu bietet er einige spezifische Vorteile und Möglichkeiten:
- Hoher Praxisanteil ab dem ersten Semester
- Persönlicher und respektvoller Kontakt zu den Lehrenden
- Möglichkeit Qualifikationsprofile individuell zu gestalten
- Vermittlung überfachlicher Kompetenzen
- Forschungsnahe Abschlussarbeiten
- Exzellentes wissenschaftliches Umfeld
Das Studium beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Biologie. Im Rahmen einer Ringvorlesung und ersten Praktika werden hier von allen Professorinnen und Professoren verschiedene Themenbereiche behandelt.
Darauf folgt eine Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse im Rahmen von verschiedenen Grundmodulen mit Pflicht- und Wahlpflicht-Bereichen. Hier können Sie bereits erste eigene Akzente für Ihre künftige Spezialisierung setzen.
Im fünften Semester erfolgt eine erste Spezialisierung im Rahmen von Erweiterungsmodulen, die Sie sich aus einem breiten Spektrum von Themen zusammenstellen können. Mit der Wahl dieser Module können Sie Ihr Qualifikationsprofil individuell gestalten.
Den Abschluss Ihres Studiums bildet eine forschungsorientierte Bachelorarbeit in einer der 19 Arbeitsgruppen. Hier werden Sie während der circa dreimonatigen praktischen Phase in aktuelle Forschungsprojekte eingebunden und erlernen moderne Forschungsmethoden.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 03.02.2024
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 30.09.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 30.09.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Online-Verfahren;
Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Studienanfänger:
-
15.05.2023 - 15.07.2023Hinweis zu freien Studienplätzen und verlängerten Fristen unter uos.de\bewerben
- Hochschulwechsler:
-
15.05.2023 - 15.07.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
15.05.2023 - 15.06.2023
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
- Exzellente Forschung und Ausstattung
Die Osnabrücker Biologie ist international bekannt für ihre Forschungskraft und Publikationsstärke und kann seit Jahrzehnten immer wieder heißbegehrte Mittel für prestigeträchtige Sonderforschungsprojekte und modernste Infrastruktur einwerben. Diese hohe Ausstattungsqualität kommt auch deinem Studium zugute.
- Ein modularer Studiengang mit hoher Individualisierbarkeit
Dein Studium ist modular organisiert und bietet im Verlauf immer mehr Spezialisierungsmöglichkeiten. Über Grundmodule und eine Ringvorlesung in den ersten beiden Semestern geht es in die Wahlpflichtbereiche im 3. und 4. Semester, innerhalb derer du frei wählen kannst. Im 5. Semester wählst du zwei Erweiterungsmodule aus einem breiten Katalog an Angeboten. Deine Bachelorarbeit im 6. Semester ist in die hochaktuellen Forschungsprojekte unserer Arbeitsgruppen eingebunden.
- Ein grüner Campus mit kurzen Wegen
Unser Campus liegt in der Nähe eines städtischen Naherholungsgebiets und neben dem Botanischen Garten, zehn Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Alle Biologiegebäude, die Vorlesungssäle, der hochmoderne Forschungsbau CellNanOs, Bibliothek und Mensa sind nur einen Katzensprung voneinander entfernt.
- Persönliche Begegnungen sind uns wichtig!
Unser Fachbereich zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre aus: Unsere Studierenden sind Menschen statt Matrikelnummern, der Umgang mit den Lehrenden ist persönlich und respektvoll. Unsere Türen stehen immer für dich offen!

