Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Universität Osnabrück. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Soziologische Zeitdiagnose

Facts
Master
Osnabrück
Wissenstransfer
Public Sociology
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Osnabrück
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Studiengang „Soziologische Zeitdiagnose“ widmet sich einem Sub-Genre soziologischer Forschung, das auf den gestiegenen Bedarf an gesellschaftlichem Deutungswissen reagiert. Im Zentrum steht die Frage: „In welcher Gesellschaft leben wir?“ Zeitdiagnosen greifen öffentliche Problemlagen auf und analysieren sie wissenschaftlich. Ziel ist es, sozialwissenschaftliche Deutungsangebote auch für den öffentlichen Diskurs bereitzustellen – ganz im Sinne eines aktiven Wissenschaftstransfers.

Der forschungszentrierte Studiengang untersucht Zeitdiagnosen daraufhin, wie sie Theorie und Empirie verbinden, welche Methoden sie anwenden und wie sie soziale Phänomene als charakteristisch für die Gegenwart deuten. Die Modulbereiche A und B legen den Fokus auf theoretische und methodische Vertiefung sowie auf eigenständige, mehrsemestrige Forschungsprojekte.

Kennzeichnend sind zwei Besonderheiten: Erstens verzichtet der Studiengang bewusst auf die übliche Trennung nach Theorie/Empirie, quantitativen/qualitativen Methoden oder klassischen soziologischen Teilbereichen. Stattdessen verbindet er Theorie, Methodologie und Empirie in forschungsnahen Lehrformaten. Zweitens bietet das Studium vielfältige offene Strukturen: Studierende können eigene Forschungsideen und Veranstaltungen einbringen, sich aktiv an der inhaltlichen Gestaltung beteiligen und den Austausch mit Lehrenden frei gestalten – etwa im Integrationsmodul oder im Bereich Berufspraxis.

Darum Soziologische Zeitdiagnose in Osnabrück

Gesellschaft im Fokus: Forschung an der Gegenwart

Der Studiengang stellt die Frage „In welcher Gesellschaft leben wir?“ ins Zentrum und bietet eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.

Jenseits der klassischen Schubladen

Statt nach gängigen Trennlinien (wie Theorie vs. Empirie) zu sortieren, verknüpft das Curriculum Theorie, Methodologie und Forschungspraxis in innovativen Lehrformaten.

Raum für eigene Forschung und Mitgestaltung

Studierende bringen eigene Fragestellungen ein, gestalten Veranstaltungen aktiv mit und entwickeln Forschungsprojekte – unterstützt durch offene Formate und enge Zusammenarbeit mit Lehrenden.
Mögliche Berufsfelder
  • Vertiefung und Weiterführung der Forschungstätigkeiten in der Wissenschaft oder in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Forschungseinrichtungen
  • Gute Berufsmöglichkeiten im Bereich der Wissenschaftsvermittlung, des Wissenschaftsmanagements und im Journalismus
  • Je nach Schwerpunktbildung bestehen auch gute Anknüpfungsmöglichkeiten bspw. an das Verlagswesen, an die Wissenschaftsorganisation, an NGOs und andere Organisationen
Kontakt
Ansprechpartner:in
Studiengangsbeauftragter Prof. Dr. Lars Gertenbach
Telefon: -
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologische Zeitdiagnose
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wann ist dieser Studiengang etwas für mich?
- Interesse an aktuellen Theorieentwicklungen, an der kritischen Diagnose von Gegenwartsphänomenen und an der Analyse zeitgenössischer sozialer Probleme und gesellschaftlicher Dynamiken - Interesse an öffentlichen Debatten, am Zusammenspiel von Wissenschaft und Öffentlichkeit, an Möglichkeiten der Public Sociology und der Bereitstellung und Diskussion von gesellschaftlichen Deutungswissen durch soziologische Expertise - Freude an der inhaltlichen Mitwirkung am Studienprogramm und an der Ausgestaltung des Austauschs mit Kommiliton*innen im Rahmen des Integrationsmoduls - Motivation zu selbständiger Schwerpunktsetzung auch über die eigene Disziplin hinaus im Rahmen des breit aufgestellten Wahlbereichs - Interesse an Forschungsorientierung, an forschungszentrierten Lehrveranstaltungen und an der Durchführung eigener Forschungsprojekte
Quelle: Universität Osnabrück
Warum ein Studium in Osnabrück?
- Kurze Wege und direkte Zugänglichkeit zu den Lehrenden am Institut für Sozialwissenschaften - Kleine, forschungsnahe Lehrveranstaltungen, direkter und intensiver inhaltlicher Austausch im Studiengang - Umfangreiche Wahlmöglichkeiten im Studiengang, Möglichkeiten zur interdisziplinären Vertiefung im freien Wahlbereich - Unterstützungsangebote zur Berufsorientierung und Planung des Auslandsaufenthalts - Moderne Infrastruktur des Instituts und des DigiLab im grundsanierten Institutsgebäude auf dem Innenstadtcampus der Universität
Quelle: Universität Osnabrück
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologische Zeitdiagnose studiere?
Beim Studiengang Soziologische Zeitdiagnose an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologische Zeitdiagnose angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologische Zeitdiagnose hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologische Zeitdiagnose zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologische Zeitdiagnose gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss in Soziologie oder Sozialwissenschaften, in ei­nem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang So­ziologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang. Fachlich geeignet ist ein Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen soziologischen Themenbereichen nachgewiesen werden können. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachgewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologische Zeitdiagnose sind:
Schwerpunkte:
Intern. vergleichende Sozialwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziologische Zeitdiagnose ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologische Zeitdiagnose gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Soziologische Zeitdiagnose anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Universität Osnabrück mit dem Studiengang Soziologische Zeitdiagnose liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Quelle: Universität Osnabrück
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss in Soziologie oder Sozialwissenschaften, in ei­nem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang So­ziologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang. Fachlich geeignet ist ein Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen soziologischen Themenbereichen nachgewiesen werden können. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachgewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Intern. vergleichende Sozialwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
„In welcher Gesellschaft leben wir?“ – Diese Grundfrage wird von soziologischen Zeitdiagnosen bearbeitet. Sie reagieren auf einen fachspezifischen wie gesellschaftlichen Deutungsbedarf, indem sie bestimmte soziale Phänomene als charakteristisch für die Gegenwartsgesellschaft herausstellen, auf eine neuartige Weise soziologisch deuten und diese Deutungsangebote der fachlichen wie auch breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion stellen. Diese Art, soziologische Forschung und Theoriebildung zu betreiben, steht im Zentrum des Studiengangs. Ihre theoretischen Voraussetzungen und methodischen Anforderungen, das Verhältnis von Soziologie und Gesellschaft, die Anforderungen eines soziologischen Wissenstransfers – all das wird im Studiengang behandelt.

Entsprechend der Ausrichtung soziologischer Zeitdiagnosen ist der Studiengang so gestaltet, dass er ein erhebliches Maß an thematischer Offenheit, Flexibilität und Forschungsnähe aufweist. Neben der Vermittlung theoretischer und methodischer Kenntnisse über Zeitdiagnosen liegt ein wichtiger Akzent auf der Beteiligung an der Durchführung von derartigen Forschungen im Kontext von Lehrforschungen zu wechselnden Themen. Im Rahmen eines in jedem Semester angebotenen „Jour fixe“ können die Studierenden Themen vertiefen, Workshops organisieren und eigene Ideen für die Masterarbeit diskutieren. Der Wahlbereich bietet weitere Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Veranstaltungen zu den Bereichen der Public Sociology und der Wissenschaftsorganisation sowie ein Praktikum führen in berufliche Felder ein, die mit dem Kompetenzprofil des Studiengangs verbunden sind.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Akkreditierung*:
staatlich
*Quelle: Universität Osnabrück

Auf einen Blick:

  • Intensive Beschäftigung mit zentralen gesellschaftlichen Entwicklungsdynamiken und politischen/sozialen Herausforderungen
  • Ausrichtung am Wissenstransfer zwischen Soziologie und Öffentlichkeit
    Flexible Studiengestaltung & Möglichkeiten zur Eigeninitiative
  • Starke Forschungsorientierung, kooperative Formate & intensiver Austausch am Institut