Soziologische Zeitdiagnose
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Studiengang „Soziologische Zeitdiagnose“ widmet sich einem Sub-Genre soziologischer Forschung, das auf den gestiegenen Bedarf an gesellschaftlichem Deutungswissen reagiert. Im Zentrum steht die Frage: „In welcher Gesellschaft leben wir?“ Zeitdiagnosen greifen öffentliche Problemlagen auf und analysieren sie wissenschaftlich. Ziel ist es, sozialwissenschaftliche Deutungsangebote auch für den öffentlichen Diskurs bereitzustellen – ganz im Sinne eines aktiven Wissenschaftstransfers.
Der forschungszentrierte Studiengang untersucht Zeitdiagnosen daraufhin, wie sie Theorie und Empirie verbinden, welche Methoden sie anwenden und wie sie soziale Phänomene als charakteristisch für die Gegenwart deuten. Die Modulbereiche A und B legen den Fokus auf theoretische und methodische Vertiefung sowie auf eigenständige, mehrsemestrige Forschungsprojekte.
Kennzeichnend sind zwei Besonderheiten: Erstens verzichtet der Studiengang bewusst auf die übliche Trennung nach Theorie/Empirie, quantitativen/qualitativen Methoden oder klassischen soziologischen Teilbereichen. Stattdessen verbindet er Theorie, Methodologie und Empirie in forschungsnahen Lehrformaten. Zweitens bietet das Studium vielfältige offene Strukturen: Studierende können eigene Forschungsideen und Veranstaltungen einbringen, sich aktiv an der inhaltlichen Gestaltung beteiligen und den Austausch mit Lehrenden frei gestalten – etwa im Integrationsmodul oder im Bereich Berufspraxis.
Gesellschaft im Fokus: Forschung an der Gegenwart
Jenseits der klassischen Schubladen
Raum für eigene Forschung und Mitgestaltung
- Vertiefung und Weiterführung der Forschungstätigkeiten in der Wissenschaft oder in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Forschungseinrichtungen
- Gute Berufsmöglichkeiten im Bereich der Wissenschaftsvermittlung, des Wissenschaftsmanagements und im Journalismus
- Je nach Schwerpunktbildung bestehen auch gute Anknüpfungsmöglichkeiten bspw. an das Verlagswesen, an die Wissenschaftsorganisation, an NGOs und andere Organisationen
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111

Zugangsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss in Soziologie oder Sozialwissenschaften, in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Soziologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang. Fachlich geeignet ist ein Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen soziologischen Themenbereichen nachgewiesen werden können. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachgewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.
- Schwerpunkte:
- Intern. vergleichende Sozialwissenschaften
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss in Soziologie oder Sozialwissenschaften, in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Soziologie oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang. Fachlich geeignet ist ein Studiengang, wenn darin Module/Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten aus den Bereichen Theorie, Methoden und anderen soziologischen Themenbereichen nachgewiesen werden können. Englischkenntnisse müssen mindestens auf dem Sprachniveau B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) nachgewiesen werden. Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern sind Deutschkenntnisse gemäß dem Zertifikat der deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang auf dem Niveau DSH 1 nachzuweisen. Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.

- Schwerpunkte:
- Intern. vergleichende Sozialwissenschaften

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Entsprechend der Ausrichtung soziologischer Zeitdiagnosen ist der Studiengang so gestaltet, dass er ein erhebliches Maß an thematischer Offenheit, Flexibilität und Forschungsnähe aufweist. Neben der Vermittlung theoretischer und methodischer Kenntnisse über Zeitdiagnosen liegt ein wichtiger Akzent auf der Beteiligung an der Durchführung von derartigen Forschungen im Kontext von Lehrforschungen zu wechselnden Themen. Im Rahmen eines in jedem Semester angebotenen „Jour fixe“ können die Studierenden Themen vertiefen, Workshops organisieren und eigene Ideen für die Masterarbeit diskutieren. Der Wahlbereich bietet weitere Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen. Veranstaltungen zu den Bereichen der Public Sociology und der Wissenschaftsorganisation sowie ein Praktikum führen in berufliche Felder ein, die mit dem Kompetenzprofil des Studiengangs verbunden sind.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

- Fakultät*:
- Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
- Akkreditierung*:
- staatlich
Auf einen Blick:
- Intensive Beschäftigung mit zentralen gesellschaftlichen Entwicklungsdynamiken und politischen/sozialen Herausforderungen
- Ausrichtung am Wissenstransfer zwischen Soziologie und Öffentlichkeit
Flexible Studiengestaltung & Möglichkeiten zur Eigeninitiative - Starke Forschungsorientierung, kooperative Formate & intensiver Austausch am Institut