Universität Innsbruck
- Promotionsrecht: Ja
- Trägerschaft: staatlich
- 1669 gegründet
- 27.048 Studierende
Willkommen am alpin-urbanen Campus in der Hauptstadt der Alpen, wo Brücken in die Zukunft entstehen. Hier studieren mehr als 27.000 Studierende aus mehr als 100 Ländern.
Die Volluniversität Innsbruck
An den 16 Fakultäten der Universität Innsbruck forschen und lehren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den verschiedensten Fachbereichen wie Architektur, Bauingenieurwissenschaften, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Theologie. Mit einem breiten Angebot an Bachelor-, Diplom-, Lehramts- oder Masterstudien, ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern sowie einem umfassenden Weiterbildungsangebot bietet die Universität Innsbruck (Aus-)Bildung auf höchstem Niveau.
Durch Wahlpakete sowie Erweiterungsstudien haben Studierende der Universität Innsbruck die Möglichkeit, die in einem Studium erworbenen Kompetenzen zu erweitern. So fördert etwa das Digital Science Center (DiSC) durch das Wahlpaket Digital Science, das von Studierenden aller Fachrichtungen genutzt werden kann, digitale Kompetenzen und setzt somit einen Schwerpunkt in einem wichtigen Zukunftsthema.
Die Erweiterungsstudien Informatik, Entrepreneurship, Scientific Computing und ab Herbst 2025 Mountain Regions stellen eine fundierte Zusatzausbildung neben dem eigentlichen Bachelor- oder Masterstudium dar, um die eigenen Kompetenzen zu erweitern.
Lernen und Forschen im Herzen der Alpen
Die volle Auswahl
Mit den Besten forschen
Stimmen von Studierenden
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Die Universität Innsbruck ist eine staatliche Hochschule.
HeyStudium erklärt: Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird durch die öffentliche Hand (Bund und Länder) finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können zusätzlich Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können zum Beispiel Stipendien darstellen. Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
Fakultät für Betriebswirtschaft
Fakultät für Bildungswissenschaften
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Fakultät für LehrerInnenbildung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Fakultät für Technische Wissenschaften
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Katholisch-Theologische Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
Fakultät für Betriebswirtschaft
Fakultät für Bildungswissenschaften
Fakultät für Chemie und Pharmazie
Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Fakultät für LehrerInnenbildung
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Fakultät für Technische Wissenschaften
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Katholisch-Theologische Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studieren und forschen in einem internationalen Umfeld
Ein Studium an der Universität Innsbruck ist mehr als reine Theorie. Studierende lernen hier in allen Disziplinen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mitten im Forschungsprozess stehen. Dadurch erhalten sie Wissen nicht nur aus erster Hand, sondern haben in vielen Fällen auch die Möglichkeit, aktiv mitzuforschen – sei es im Rahmen einer Lehrveranstaltung, der eigenen Abschlussarbeit oder der Mitarbeit bei einem Forschungsprojekt.
Mit einem Anteil von rund 50 Prozent internationaler Studierender ist Lernen und Forschen in einem internationalen Umfeld garantiert. Knapp 500 Kooperationsabkommen mit einzelnen Instituten oder Universitäten in 50 Ländern ermöglichen Studierenden der Universität Innsbruck ihr Wissen auch im Ausland zu erweitern und sprachliche sowie soziale Kompetenzen zu stärken.
Studieren im Herzen der Alpen
Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, bietet dank seiner geographischen Lage eine besondere Mischung aus urbanem Flair und beeindruckender Natur. Inmitten der Alpen gelegen, hält die Stadt für ihre Einwohnerinnen und Einwohner, wovon rund ein Viertel Studierende sind, ein atemberaubendes Panorama und ein großes Angebot an Kultur- und Freizeitaktivitäten bereit. Umgeben von einer imposanten Bergkulisse befinden sich die verschiedenen Standorte der Universität Innsbruck über die Stadt Innsbruck verteilt. Dennoch: Die Wege sind kurz - in Innsbruck ist fast alles in 20 Minuten zu Fuß oder in 10 Minuten mit dem Fahrrad erreichbar.
Innsbruck ist dort, wo Stadt und Natur sowie Tradition und Moderne aufeinandertreffen. Der urbane Charakter zeigt sich auf vielfältige Weise: angefangen vom erstklassigen Verkehrsnetz über zahlreiche kulturelle Angebote sowie Unterhaltungs- und Einkaufsmöglichkeiten bis hin zu traditionellen oder alternativen Restaurants und Bars.
Auch Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber sowie Sportbegeisterte haben unzählige Möglichkeiten, Innsbruck und seine Umgebung mit ihren Parks, Wäldern, Seen und Bergen zu erkunden. Innsbruck ist zudem regelmäßig Austragungsort internationaler Sportveranstaltungen.
Weitere Informationen:
Die Studienberatung der Universität Innsbruck bietet ein breitgefächertes Beratungsangebot zu allen Studien an der Universität Innsbruck an.
Die Universität Innsbruck auf: