"Wer Soziologie studieren möchte, sollte bereit sein gerne und viel zu lesen und sich nicht von abstrakten Konzepten und Statistik abschrecken lassen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte damit rechnen mathematische Kurse belegen zu müssen (Datenanalyse 1).
Es ist wichtig alles was Menschen machen hinterfragen zu wollen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man Soziologie studieren möchte, muss man sich auf jeden Fall sicher sein, dass man sich gerne und viel mit Theorien auseinandersetzt und weniger praxisorientiert ist. Ich rate dir davon ab, wenn du eher praktisch veranlagt bist und "learning by doing" präferierst."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Soziologie Studenten sollten geistig sehr flexibel und anpassungsfähig sein. Die Linie zwischen anderen Wissenschaftsbereichen ist nicht immer klar (WiWi, KoWi, PoWi, Philo, etc.)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, der*die sollte auf jeden Fall Interesse an aktuellen gesellschaftlichen Themen mitbringen, gerne lesen und diskutieren und bereit sein die eigenen Weltansichten und Paradigmen ganz grundlegend und kritisch zu hinterfragen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall lesen können und wollen, damit verbringt man die meiste Vor- und Nachbereitungszeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte sich nicht von den ersten beiden Semestern abschrecken lassen, die teilweise sehr theoretisch oder komplex (Statistik) erscheinen können. Es ist alles machbar und ab dem 3. Semester hast du mehr Wahlmöglichkeiten und die Veranstaltungen sind nicht mehr so theorielastig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte bereit dazu sein, Annahmen, die man von sozialem Zusammenleben und der Gesellschaft an sich hat, zu hinterfragen. Du wirst viel Lernen, was dein Verständnis von dem, was du als gegeben und "normal" verstehst, auf die Probe stellt und vielleicht auch verändern wird."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich denke, es ist wichtig, dass Lesen für dich nicht der Untergang ist. Manchmal ist es echt viel pro Woche und dann ist es auch manchmal nicht mal wirklich interessant. Ich fand immer, dass das erst später kam. Oder es ist interessant, aber es wird direkt zum nächsten Thema gehüpft, weil am Anfang einfach ein großer Überblick geschaffen werden soll.
Ich würde empfehlen, gern Fragen zu stellen. Auch dann, wenn es am Anfang sehr schwierig ist, lohnt es sich unglaublich. Die Sprache und Begriffe waren mir anfangs sehr unbekannt. Aber am Ende ging es den meisten Leuten im Raum auch so. Und die Dozent*innen müssen so auch das gewohnte nochmal anders/etwas leichter formulieren. Das ist auch meistens das, was dann von Dir später erwartet wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im 1. und 2. Semester steht jeweils eine Statistik und Methoden Klausur an, wofür der Lernaufwand höher sein kann. Es ist normal in den Semesterferien beschäftigt zu sein, da man einige Abgaben (Hausarbeiten, Essays, Excerpte,…) schreiben muss. Dafür ist es während der Vorlesungszeit eher entspannt und es wird in den Seminaren großen Wert auf den gemeinsamen Austausch gelegt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Soziologie müssen häufig Präsentationen gehalten werden, es muss viel gelesen werden und auch Statistik spielt eine Rolle."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Viel Lesen und sich selbstständig mit Inhalten auseinandersetzen. Seminare bringen dir nur etwas, wenn du dich vorbereitet hast. Dann kommen oft interessante kritische Diskussionen zustande."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte sollte auf jeden Fall Lust haben viel zu lesen und kritische Fragen zu der gese,.schaft zu diskutieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium wird viel disktutiert und die eigene Meinung gebildet und gestärkt. Dabei besteht die Diskussion auf Basis der Literatur, die man in dem großen Anteil des Selbststudiums liest."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Lust hat Soziologie zu studieren, sollte Lust haben viele Perspektiven auf die Welt und Gesellschaften zu entwickeln, zu lesen, abstrakt zu denken und Querverbindungen zur Gegenwart zu ziehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie müssen wir sehr sehr viel lesen und gut zusammen fassen können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Soziologie geht es nicht nur darum gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen sondern sie auch ursächlich zu erklären. Das lernen wir auch im Rahmen vom Praxis orientierten Forschungspraktikum."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt Soziologie zu studieren, der sollte wissen, dass es sehr theoretisch ist. Zudem muss man sich gut selbständig organsieren können und es nicht zu schlimm finden viel zu lesen und Hausarbeiten zu schreiben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach verbringen wir, zumindest spätestens ab dem dritten Semester, viel Zeit mit Diskussionen und Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man Soziologie studieren möchte, sollte man sich für gesellschaftliche Themen interessieren, gerne lesen, schreiben und recherchieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie ist es ganz normal, sehr viel wissenschaftliche Lektüre für seine Seminare zu lesen. Je nachdem in was für einem Seminar man ist, muss man beispielsweise gruppenreferate halten, eine Stunde moderieren, Essays schreiben oder kurzreflexionen abgeben. Man muss nicht unbedingt immer jeden Text lesen, aber für die Prüfungen ist es schon sinnvoll sich mit dem Material auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit damit zu lesen. Dazu zählen einerseits moderne Studien zu aktuellen Sachverhalten, aber auch alte Theorien. In den Veranstaltungen wird viel reflektiert und diskutiert.
Außerdem schreibt man insgesamt viele Essays und Hausarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, du musst Lust haben dich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen zu wollen. Zudem musst du bereit sein auch viel zu lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte sich sehr für zwischenmenschliche Interaktion interessieren, die Soziologie ist ja letztendlich die Lehre der Gesellschaft. In dem Studium lernst du, dass einfache Antworten auf komplizierte Fragen, nicht den Kern des Sozialverhaltens erklären können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest multiperspektivisch auf jedes soziale Thema schauen können. Und damit rechnen, um ein wenig Programmieren nicht herumzukommen :D"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach ist es normal viele Texte, die teilweise sehr alt und schwer zu verstehen sind, zu lesen. Teilweise wird nur frontal, teilweise auch Gruppenarbeit oder individuelles Arbeiten gemacht. Die Vor- und Nachbereitung und der Prüfungsvorbereitungsaufwand ist ziemlich groß, wenn man die Texte nicht versteht"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Soziologie besteht aus diskutieren, lesen, schreiben und quantitativen sowie qualitativen Methoden. Dementsprechend wird in den Seminaren auch eben das getan."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Soziologie ist es normal, aktuelle Daten anzugucken, die auch alltagsrelevant sind. Außerdem gibt es fast in jedem Modul Gruppenarbeiten für einen Vortrag. Ansonsten ist noch zu sagen, dass man nicht alle Kommilitonen kennt und selbst Initiative ergreifen muss, sie kennenzulernen. Der Arbeitsaufwand ist sehr überschaubar. Normalerweise liest man für einige Seminare jede Woche einen Text. Viel mehr muss man während des Semesters nicht machen. Vor den Prüfungen schafft man es dann auch gut, sich Zusammenfassungen zu schreiben und zu lernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man hat sehr viel Freiraum was Abgaben und sonstiges angeht was für viele optimal ist aber wenn man Struktur braucht ist es ziemlich schwer. Wer sich für die Gesellschaft also ganzes Interessiert ist in dem Studiengang richtig"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne (englische) Texte lesen. Außerdem sollte man Interesse daran haben, wie man in der Sozialforschung vorgeht und wie man ihre Ergebnisse kritisch reflektiert.
Das Soziologiestudium ist individuell gestaltbar, dadurch muss man allerdings auch gut selbstorganisiert und selbstständig arbeiten können."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte regelmäßig die bereit gestellte Literatur lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es ganz normal, dass wir regelmäßig Texte lesen und danach über deren Inhalte sprechen und reflektieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Teamwork! Etwas Mathe (Statistik). Sehr freundlicher Umgangston. Viel Literatur in den theoretischen Fächern (besonders zu Beginn des Studiums, aber machbar). Arbeitsaufwand mittelmäßig (Studienleistung oftmals Präsentationen/Exposé etc.). Prüfungen entweder am PC (multiple choice) oder auf Papier. Aufwand für Prüfungen ca. 100 Stunden + ."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Soziologie-Bachelor 90 müssen wir jedes Semester Vorträge halten und Hausarbeiten schreiben. Außerdem ist der Studiengang sehr Methoden- und Statistikorientiert (Mathe!). Die Seminare sind meistens textbasiert, sodass man viel Zeit mit lesen und diskutieren verbringt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir müssen viel lesen. Viele "Klassiker", aber je nach Seminar/Fach aktuelle Forschung. Mathe bzw. Statistik sind im 1. und 2. ein Muss, danach kann man sich auch für andere Schwerpunkte entscheiden"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Spziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall keine scheu vorm lange Texte lesen und schreiben haben"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Soziologie ist keine Wissenschaft bei der wir direkten Kontakt zu Menschen haben. Ausnahme ist das führen von Interviews. Wenn das genau das ist was man möchte, dann ist Soziologie ein sehr offener Studiengang, der viele Schwerpunkte und Interessen bedient."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall keine Angst vor Texten haben und sich mit denen auch etwas mehr befassen. Offenheit gegenüber den Themen sollte auch vorhanden sein. Einige Texte sind auf englisch das sollte einen nicht abschrecken."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wir haben viel Gruppenarbeit bzw. benotete Abgaben, die in Gruppenarbeit durchgeführt werden. Viele Multiple-Choice Klausuren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie an der Uni Bamberg gibt es viel Forschungsmethoden und Statistik, allerdings auch viel Freiheit bei der Auswahl von Seminaren."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Man muss gerne lesen, vor allem in den ersten paar Semestern. Wenn man sich für empirische Sozialforschung entscheidet, wie ich, muss man sich gerne mit Zahlen beschäftigen und auch willend sein sich Statistikprogramme anzueignen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Für Soziologie braucht man keine besondere Begabungen, dennoch auf jeden Fall Spaß am Schreiben und kritisch nachdenken haben."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Den Großteil meines Studiums verbringe ich in der Bib und lese Texte, die wir im Seminar diskutieren oder die ich für meine Hausarbeiten brauche."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte kein Problem mit viel lesen haben. Zudem sollte einem bewusst sein, dass Statistik Teil des Studiums ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"man kann sich ganz einfach auf verschiedene punkte spezialisieren. es ist im fach typisch, dass viel angeboten wird und es eine breite auswahl gibt. es ist nurmal dass das studiengangsmanagement sehr bemüht ist. man bekommt eine rundum gute versorgung und betreuung"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Vorbereitung auf die Seminare muss man viele Texte lesen. Diese werden dann in den Sitzungen ausführlich diskutiert. Die meiste Zeit verbringe ich bei Vor- und Nachbereitung der Sitzungen lesend in der Bibliothek."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Die, die Soziologie bei uns studieren wollen, sollten sich schonmal mit der Gesellschaft kritisch auseinandersetzen, für Diskussionen bereit und open-minded sein."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre nicht im Vollfach zu studieren. Es gibt dann zwar die Möglichkeit, sich General Studies aus allen Fächern und auch Sprachen anrechnen zu lassen und ich denke der Arbeitsaufwand ist generell geringer, jedoch würde ich die Entscheidung nicht noch einmal so treffen. Zweifach Bachelor bzw. Profil und Komplementärfach haben für mich einfach mehr Vorteile."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Soziologie in Bamberg ist sehr praxisorientiert aufgebaut. Dabei wird ein starker Fokus auf Selbstständigkeit gelegt.
Die meiste Arbeit wird in der Bibliothek verrichtet."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit lesen. Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen sind ein fester Bestandteil meines Faches."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Motivation zum Lesen von komplexen und komplizierten Texten haben und gutes Durchhaltevermögen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In der Soziologie beschäftigen wir uns mit Gesellschaftsforschung. Wir arbeiten viel anhand von Theorien und versuchen diese anzuwenden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Lass dich nicht von Statistik abschrecken und probier verschiedenste Seminare aus um dich später besser orientieren zu können! Soziologie ist formell kein schwerer Studiengang, aber es kommt darauf an was du daraus machst."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es gehört beim Soziologiestudium dazu, dass wir viele Texte lesen müssen uns unsere Zeit selber einteilen müssen. Unseren Stundenplan können wir sehr frei zusammenstellen und viele Seminare wählen, auf die wir Lust haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach ist es typisch, sehr viel Zeit mit Lesen zu verbringen. Man muss wenig auswendig lernen, eher theoretische Impulse mit praktischen Beispielen verknüpfen können und sich gut schriftlich ausdrücken können."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Soziologiestudium verbringe ich die meiste Zeit in der Bibliothek, um wissenschaftliche Texte zu lesen sowie Veranstaltungen vor- und nachzubereiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In der Soziologie wird sich viel mit Literatur ausgesetzt und dazu aufgefordert, diese nicht einfach als "richtig" oder selbstverständlich anzunehmen, sondern sie auch kritisch zu hinterfragen und sich damit auseinanderzusetzen. In Seminaren werden oft speziellere Themen(-felder) behandelt, in manchen wird sich aber auch das ganze Semester auf eine Lektüre fokussiert. Man kann für sich selbst herausfinden, womit man sich wohler fühlt. Je nach Veranstaltungsgröße ist vor allem in Seminaren der Umgangston sehr freundlich, stellenweise auch freundschaftlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall darüber bewusst sein, dass man viel lesen muss und die Texte nicht immer leicht verständlich sind. Außerdem ist das Studium sehr theorielastig und wenig auf die Anwendung in der Praxis bezogen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Soziologie werden vor allem viele Texte gelesen und es wird viel diskutiert. Die meiste Zeit verbringe ich also in der Bibliothek, in Cafés oder in Seminarräumen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Inhalte des Soziologie Bachelors unterscheiden sich von Universität zu Universität teilweise stark. Man sollte auf jeden Fall mal vergleichen, was die Unterschiede sind, um den richtigen Standort für sich zu finden."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren will, sollte sich auf jeden Fall im klaren darüber sein, dass es viel Textlektüre ist und man manchmal nicht alles auf Anhieb versteht. Davon sollte man sich aber nicht unterkriegen lassen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Teamwork ist kein muss, macht aber viele Aufgaben wesentlich leichter! Mathematik sind zum Glück keine Tiefen Kenntnisse nötig. Lediglich Statistik kann Mathephobie auslösen, aber mit echter Mathematik hat das kaum was zu tun. Der Umgang ist sehr entspannt sowohl von Mitstudenten wie auch Dozenten.
Die meiste Zeit verbringe ich vorm Rechner mit Lektüren und Aufsätzen. Arbeitsaufwand ist dabei sehr angenehm für ein Vollzeitstudium. Prüfungen sind anspruchsvoll, aber durchaus machbar wenn man sich die Zeit nimmt wenigstens das Skript zu wiederholen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit mit dem Aufbereiten von Texten und der Diskussion dieser etwa in Form von Vorträgen der Studierenden oder Diskussionsanregungen durch die Lehrenden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne lesen und sich mit den Texten und Themen auseinandersetzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man muss Statistik mögen, gerne Zusammenhänge finden und aus verschiedenen Lehrbereichen Zusammenhänge schließen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den ersten zwei Semestern hat man erstmal nur Präsenz Klausuren, was ganz entspannt ist da man erst in der Prüfungsphase wirklich gestresst ist. Dann verbringt man aber auch viel Zeit in der Bib, wenn man nicht zuhause lernt. Ab dem dritten Semester hat man eigentlich nur noch Seminare, lernt also in kleineren Gruppen was ganz gut gür diskussionen ist und schreibt Hausarbeiten. In Seminaren lernt man auch die Dozent:innen ganz gut kennen, welche alle sehr nett und hilfsbereit bei Fragen sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In dem Studienfach, muss man gern lesen, da es viel Literatur gibt, die die Vorlesungen unterstützen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Schaut euch definitiv vorher um, welche Themenbereiche euch eventuell besonders interessieren und an welchen Unis ihr euch diesbezüglich thematisch vertiefen könnt"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Dir sollte bewusst sein, dass Soziologie ein sehr textlastiges Fach ist und viel über die gelesenen Texte gesprochen wird. Aber auch Zahlen müssen dir vertraut sein, denn Statistik gehört genauso zu Soziologie, wie das verfassen von Hausarbeiten und Essays."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du Soziologie studieren möchtest, solltest du dir im Klaren sein, dass es ein sehr leseintensives Studium ist. Zudem gibt es das ein oder andere Statistikmodul, was jedoch gar nichts mit Mathe aus der Schule zu tun hat."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studiengang wird viel diskutiert, sei es in den Vorlesungen direkt als auch in den Seminaren. Gruppenarbeit ist auch ein häufiger Bestandteil der Seminare."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie ist es ganz normal, dass wir viele Texte zu unterschiedlichen Soziologen lesen und über diese anschließend diskutieren. Es sind viele Theoretiker mit unterschiedlichen Ansätzen über die soziale Welt und das gesellschaftliche Handeln."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall daran interessiert sein, wie verschiedenste Phänomene in der Gesellschaft entstehen und zusammenhängen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Sozialwissenschaften studieren möchtest, solltest du dich nicht nur gut in sozialen Gefügen einbringen können, sondern du musst auch sehr wissenschaftlich Arbeiten können, das heißt du lernst im Studium auch. Mit dem verschiedensten Daten umzugehen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Soziologie gibt es viele unterschiedliche Seminare zu sehr unterschiedlichen, spannenden gesellschaftlichen Themen. Nachdem man sich durch die Grundkurse ca. in den ersten drei Semestern abgearbeitet hat, hat man später deutlich mehr Freiheiten bei der Auswahl von Seminaren die man besuchen möchte."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Gerade zu Beginn beschäftigt man sich ganz viel mit verschiedenen Philosophen und muss auch viele Texte dazu lesen, um ein Gefühl für Soziologie zu bekommen.
Außerdem muss es einem bewusst sein das Statistik einen gewissen Teil von Soziologie ausmacht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach wird sehr viel Wert auf Kompetenzgewinn in Seminaren und gemeinsamen Diskussionen gelegt. Auch Selbstorganisation ist wichtig (lernt man aber auch über die Zeit des Studiums immer besser): Texte für Seminare müssen selbstständig zu Hause gelesen und vorbereitet werden, damit sie in gemeinsamen Sitzungen besprochen werden können. Die Mitstudierenden sind sehr rücksichtsvoll und lieb und der Umgang miteinander ist sehr freundlich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium muss man relativ viel Texte von Soziolog*innen lesen, aber es gibt auch interessanten Input, sowie Diskussionen und Austausch zu soziologischen Themen. Dabei gibt es auch Teamarbeit und der Arbeitsaufwand ist verhältnismäßig gering."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium arbeiten wir viel im Team"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im BA Studiengang Soziologie sollte man in Kassel auch speziell am aktuellen politischen Geschehen sowie an Rechtsradikalismus interessiert sein. Auch Intersektionalität spielt eine größere Rolle im Studiengang."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte Spaß an Gedankenexperimente haben und mit Hilfe vom Lesen von Texten die eigene Gesellschaft in anderen Augen sehen wollen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Soziologie Studium ist es ganz normal, dass man viel lesen muss und man sogar in kleinen Schritten beginnen muss kritisch zu denken. Jedoch ist es einem nicht vorgeschrieben unbedingt zu lesen, aber es wäre praktisch da man viel in Gruppen arbeitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du Soziologie studieren möchtest, solltest du dich darauf vorbereiten, dass du viel (und ich meine wirklich VIEL) lesen und diskutieren wirst. Manchmal ist es einfach und manchmal ist es richtig schwer; manchmal macht es Spaß und manchmal ist es langweiliger. In Tübingen muss man in Soziologie auch ein Modul zu Statistik machen und bestehen, also hilft es ein bisschen Ahnung von Mathe zu haben, aber es gibt genug Ressourcen und Angebote zur Unterstützung von Studierenden."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Vorlesungen IMMER besuchen, Die Tutorien fürs wissenschaftliche Arbeiten auch nie verpassen und besonders im Statistik Modul IMMER mitmachen. Damit man beim lernen/schreiben der Hausarbeit nicht von 0 beginnt. Es wird an den Veranstaltungen auch viel gesagt was nicht immer auf den Folien steht!! IMMER sofort nach der Vorlesung die Lernzettel nachbearbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gib dir selber Zeit im Studium anzukommen. Lass dich auf die Themen ein und stress dich nicht zu sehr. Es wird alles."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Fach kann man einen Überblick über all die sozialwissenschaftlichen Teilgebiet erhalten und man hat täglich Module zu verschiedenen Interessensbereichen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit Texte zu lesen. Wir beschäftigen uns mit "Klassikern" der Soziologie (zum Beispiel Georg Simmel oder Émile Durkheim). In Seminaren werden die Theorien von Soziolog*innen diskutiert und analysiert. Der Matheanteil des Studiums ist eher gering."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie ist es üblich für jede Seminarsitzung einen Text zu lesen. Dies sind meist zwischen 20 und 60 Seiten.
Alle Dozierenden gehen sehr freundlich und zugänglich mit den Studis um.
Man hat nur wenig Praxisbezug."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie wird gut und ausführlich in das Thema Sozialwissenschaft eingeführt, da diese etwas anders funktioniert als viele erwarten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall gerne lange Texte lesen wollen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte sollte bereit dazu sein auch im Studium ein bisschen Mathe zu lernen und kein Problem damit haben viel zu lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach lernt man nicht nur die notwendigen wissenschaftlichen Hintergründe und Methoden, man kann auch in praxisnahen Seminaren die Anwendung dieser testen und sich den eigenen Interessen angepasst weiterbilden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"soziologie ist im vergleich zu anderen studiengängen ein entspannter fachbereich, indem man mit guter menschenkenntnis und der fähigkeit logische zusammenhänge zu schließen, gut durchkommt - sehr geeingnet für leute, die gerne einfache dinge hinterfragen und dynamiken in gesellschaftsgruppen analysieren"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Soziologiestudium verbringen wir sehr viel Zeit mit Textbearbeitung und Lesen. Die gelesenen Texte stellen in Seminaren oft die Grundlage für die Zusammenarbeit dar, also kommt man auch nicht drumherum alles zu lesen."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Fach zeichnet sich durch eine hohe Anonymität und schwache Vernetzung unter den Studierenden aus. Wir arbeiten viel in Literaturseminaren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man kann aus verschiedenen Seminaren wählen und somit kann man schon während des Studiums seinen eigenen Schwerpunkt wählen. In den Seminaren habe ich bisher einen freundlichen Umgangston kennengelernt und alle sind super hilfreich. Mit den Kommiliton*innen kann man super zusammen arbeiten und jeder Dozent*in gestaltet seine Seminare ganz individuell."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit mit Lesen sowie programmieren und statistischen Zusammenhängen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie gibt es eine große Auswahl an Seminaren je nach Schwerpunkt und Interesse. Es werden viele Hausarbeiten geschrieben als Prüfung, für die man aber meistens ausreichend Zeit hat. Der Arbeitsaufwand ist gut verteilt, allerdings muss man viel lesen, wodurch man zwar nicht sehr viele Lehrveranstaltungen hat, aber viel selbständig erarbeiten muss. Ich verbringe dafür gerne Zeit in der Bibliothek."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte großen Spaß am Lesen von Texten haben."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den Soziologie Seminaren und Übungen gibt es regelmäßig Gruppenaufgaben, die besonders am Anfang auch dazu beitragen, neue Kontakte zu knüpfen.
Durch Statistik und Methoden 1 & 2 gibt es zwei sehr statistiklastige Semester, die, sollte einem das nicht liegen, sehr nervig sein können.
Viele Mitstudierende sind regelmäßig in der Bibliothek, aber ich habe tatsächlich während meines gesamten Studiums nicht einmal an einem Arbeitsplatz in der Bib gearbeitet und bin damit sehr gut klar gekommen.
Ich empfinde den Arbeitsaufwand als gering. Mehr geht immer, aber das was muss, hält sich in Grenzen. Die Prüfungen waren bis auf Statistik und Methoden aus meiner Sicht immer fair."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studienfach ist es üblich sich durch Literaturrecherche und lesen alleine vorzubereiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf keinen Fall lesefaul sein! Es ist wichtig, die Texte zu lesen, und wenn es in Seminaren schwierigere Texte gibt, ist es bei den meisten Professoren/Dozenten auch kein Problem, zu sagen, dass man mit dem Text nicht zurechtkommt.
Und man sollte sich trauen, seine Gedanken zu Texten einfach auszusprechen. Keine Angst vor "richtig" oder "falsch" haben."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre, eine Hochschule zu wählen, an der eine starke Diskussionskultur gewünscht ist, damit man nicht nur konsumiert, sondern auch reflektiert."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte aufjedenfall ein gutes Reflexionsvermögen und Interesse am Lesen haben. Viele Texte sind auf Englisch, weshalb gute Sprachkenntnisse auch wichtig sind."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Soziologiestudium hier hat man viele Möglichkeiten, die Module und Seminare zu wählen die einen interessieren. Man studiert mit vielen unterschiedlichen Fachsemestern und Studis aus anderen Fächern (Politik, KuSa, Geschichte) zusammen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Soziologie muss man viel lesen, deshalb verbringe ich viel Zeit in der Bibliothek. Die Vorlesungen haben am Ende des Semesters eine Klausur, meist Multiple-Choice, die Seminarien enden normalerweise mit einer Hausarbeit. In den Seminarien arbeiten wir viel im Team und diskutieren die meiste Zeit, das macht sehr viel Spaß."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte sollte auf jeden Fall schon mal eine gewisse Vorstellung haben in welchem Bereich man nach dem Studium arbeiten möchte, da Soziologie sehr breit gefächert ist und man sehr viele Arbeitsmöglichkeiten hat. Dementsprechend sollte man seine Vertiefungen auch mit bedacht und im Hinblick auf die Berufswahl wählen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp, wenn du überlegst Soziologie zu studieren ist dir Gedanken zu machen ob du kritisch über die Ordnung und Funktion von Gesellschaft nachdenkst und dich damit, durch lesen von Texten, weiter auseinandersetzen möchtest. Soziologie ist kein Fach bei dem du am Ende ein klares Ergebnis hast, sondern je nach Betrachtung und Argumentation zu unterschiedlichen Resultaten kommen kannst."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es gibt viel Möglichkeit zu Diskussion"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Auf der TU Darmstadt muss man für Soziologie mit Texten umgehen können. Wenn man nicht mit Texten kann würde ich Soziologie lieber auf einer Hochschule statt einer Uni studieren. Meine Schwester studiert auf einer HS, ich auf der Uni. Es gibt große Differenzen. Sie war zuvor auf der Uni Frankfurt Soziologie und ist wegen den Texten weggewechselt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer sich für gesellschaftliche Mechanismen interessiert, für den ist auf jeden Fall etwas dabei"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall Interesse für die Gesellschaft und viel Geduld mitbringen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In Soziologie bereden wir viel Texte von Soziolog*innen und diskutieren diese kritisch, um sie für unser Leben ein ordnen zu können."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Die Personen sind sehr lieb und haben kein Problem damit die Lernzettel mit anderen zu teilen. Also Teamwork würd ich schon sagen. Der Arbeitsaufwand während des Studiums ist ganz angemessen aber man hat immer sehr viel Stoff zum Auswendig lernen während der Klausurphase. Man muss sehr viel lesen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich würde dazu raten, sich vorher anzusehen, was Soziologie ungefähr ist und die Unterschiede zu Politikwissenschaften abzugleichen - dazu könntest du dir beispielsweise den Studienverlaufsplan angucken. Außerdem nicht davon abschrecken lassen, dass die ersten beiden Semester etwas theoretischer sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es typisch, in den Seminaren Theorietexte oder praktische Studien zu lesen und in der Seminarsitzung darüber zu sprechen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es wird sowohl Wissen über methodische Grundlagen geschaffen, als auch über Themen, welche mit dem Fach in Verbindung gebracht werden. In den Seminaren findet viel Austausch statt, sowie in den Tutorien"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein erster Tipp ist: Geht in die Vorlesungen und scheut euch nicht Fragen zu stellen.
Und zweitens sucht euch eine Study-Group mit der ihr die Themen zusammen durchgehen könnt, zusammen lernen macht viel mehr Spaß und man nimmt auch viel mehr mit, da man andere Perspektiven aufgezeigt bekommt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer nicht gern viel liest, wird hier sehr schnell an die eigenen Grenzen kommen. Trotzdem ist auch Statistik sehr wichtig. Soziale Tatsachen, die den eigenen Vorstellungen von Common Sense entsprechen, werden nach und nach auseinander genommen. Man lernt eine eigenständige und neue Art zu denken."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte sollte auf jeden Fall in Mensch und Gesellschaft interessiert sein. Besonders zu Beginn des Studiums wird viel grundsätzliche Theorie durchgenommen. Mathematik (Statistik) ist überschaubar und machbar. Statistik wird in einem Lehrforschungsprojekt angewandt. Es muss ein Pflichtpraktikum absolviert werden (ca. 2 Monate). Letztendlich lernt man Individuen und Gesellschaft international zu verstehen mit Einflüssen aus Psychologie, Informatik, Wirtschaft, Geschichte etc. je nachdem wie die Wahlpflichtmodule gewählt werden. Zu Beginn des Studiums wurde versprochen, dass wir das alltägliche Leben anders erleben/deuten/verstehen werden und das ist bei mir tatsächlich eingetroffen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall sich und seine Umgebung reflektieren (lernen) können und Spaß daran haben, sich auf theoretischer Ebene mit der Gesellschaft auseinanderzusetzen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich informieren, welchen Schwerpunkt die Universität in den jeweilig gewählten Studienfach haben und ob dies einem dann auch liegt. Notfalls lieber eine andere Universität vorziehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es werden mehrerere Gruppenprojekte oder Referate gemacht. Es wird viel diskutiert und kritisch hinterfragt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Auf Statistik wird sehr viel Wert gelegt. Man muss Mathematik also wirklich mögen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit mit dem Lesen von Fachliteratur"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte sollte auf jeden Fall Lesebereitschaft mitbringen. Auch komplexere und schwieriger zu verstehende Texte sollten einen nicht abschrecken. Es ist also auf jeden Fall Interesse an den Inhalten des Faches gefordert."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die Komillitonenanzahl ist überschaubar. Der Statistikanteil ist über die Studienzeit gut aufgeteilt und wir besprechen viele Theorien. Die meiste Zeit verbringen wir mit dem lesen der Texte. Viele Veranstaltungen gibt es pro Semester nicht, aber es gibt einiges zu lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden ist sich darüber bewusst zu sein, dass ein Soziologie-Studium viel lesen von wissenschaftlichen Texten (teilweise auch auf Englisch) beinhaltet. Man sollte auf jeden Fall ein Interesse an gesellschaftlichen Themen und Phänomenen haben und nicht davon abgeschreckt sein, sich auch mit etwas älteren, komplizierteren soziologischen Theorien auseinandersetzen zu müssen. Darüber hinaus schreibt man vor allem im späteren Teil des Studiums einige Hausarbeiten - damit muss man klar kommen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte bereit sein, viele Texte zu lesen, davon auch einige auf Englisch"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist typisch, dass in Seminaren viel diskutiert wird, auch kritisch. Der kritische Blick auf Dinge und das Hinterfragen von etablierten Wissensbeständen ist der Hauptteil unseres Fachs.
Außerdem ist auch die methodische Ausbildung und das wissenschaftliche Arbeiten ein großer Teil unseres Studiums."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp: sich einen Zeitplan erstellen und daran festhalten"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In dem Fach Sozialwissenschaften ist es üblich, dass Klausuren die überwiegende Prüfungsform darstellen. Dementsprechend verbringe ich viel Zeit in Vorlesungen, Seminaren und bei der Klausurvorbereitung in der Bibliothek der Uni oder Zuhause am Schreibtisch."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Im Fernstudium benötigt man ein gutes Zeitmanagement. Für das Fach PVS sind grundlegende Kenntnisse über Geschichte, Politik und Mathematik (für Statistik) von Vorteil."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer Social Sciences studiert sollte auf jeden Fall Spaß daran haben die Grundlagenliteratur zu lesen, diese zu rezipieren aber auch einen Hang zur Diskussion würde ich als vorteilhaft erachten, da es zuweil natürlich auch Diskussionsrunden, Kolloquien und Konferenzen geben kann, bei denen die gelernten Inhalte angewendet und besprochen werden. Die Fähigkeit zu Teamarbeit, oder zumindest zum gegenseitigen respektvollen Zuhören, wäre ebenfalls als wichtig zu nennen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Lesen von Literatur aus dem vergangenen Jahrhundert, später bei Statistik auch viel händisch Rechnen obwohl es eine Software gibt"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Fach verbringst du viel Zeit damit, Texte zu lesen und zu diskutieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In den Sozialwissenschaften verbringt man vor allem viel Zeit damit, zu lesen. Pro Semester sind es im Vollzeit-Fernstudium ca. 6 Lehrbücher (Studienbriefe), hinzu kommen Zusatzliteratur, Fachaufsätze, Studien und die Literatur, die man zu Vorbereitung der Prüfungen, Hausarbeiten oder Seminare benötigt."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Es gibt im Fernstudium je nach Modul entsprechende (Pflicht-)Seminare, jedoch sind die Plätze in Relation der Anzahl Studierender rar. Von den Lehrenden werden keine Gruppenübungen oder Präsentationen in Auftrag gegeben, Gruppen bilden sich lediglich selbständig. In den bereitgestellten Foren gibt es untereinander wenig Unterstützung, d.h. kaum Antworten auf Fragen. Je nach Modul in der Basisphase, welche absolviert werden müssen, sehr späte Antworten von Lehrenden, welche diese mit Zeit- und Personalmangel begründen sowie sehr seltene Sprechstunden möglich (etwa je eine zu Beginn und Ende des Semesters à 1.5 h im Schnitt)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"We Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte gerne Texte lesen und sich auf schwierigen Antworten in Bezug auf eine Fragestellung einlassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Teamwork und Einzelarbeit sind fast gleich verteilt. In meinem Studium verbringen wir viel Zeit im Arbeitraum"
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Sozialwissenschaftten sollte man studieren, wenn man sich intersessiert, wie Gesellschaft funktioniert und wie Menschen sich verhalten (jedoch nicht auf inidivudeller Ebene, das wäre dann Psychologie :) )."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit damit, zu lesen und im Seminar Theorien und methodische Ansätze zu diskutieren. Viele der Studieninhalte tauchen dann in Alltagsgespräche wieder auf!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Typisch ist die Arbeit mit Daten, d.h. Aufbereitung, Auswertung und Interpretation. Es gibt einen guten Mix zwischen "Verständnis-"Fächern (z.B. Mikroökonomie) und Auswendig-Lern-Fächern (z.B. Kommunikationswissenschaft). In Seminaren verbringt man viel Zeit mit empirischen Studien, die man im Laufe des Studiums immer besser in ihren Einzelheiten versteht."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wir beschäftigen uns sehr viel damit wie Systeme funktionieren und wie wir diese im gesellschaftlichen Kontext modellieren. Dabei hinterfragen und diskutieren wir viel und gerne, welche Annahmen hinter den Modellen stecken, wofür man diese sinnvoll anwenden kann und wofür nicht. Dieses Wissen dann in andere Fachbereiche mitnehmen zu können, um dort interdisziplinär auf einen teilweise sehr anderen Umgang mit Modellen zu stoßen, eröffnet sehr neue Denkweisen auf die Probleme unserer Zeit."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Es ist typisch, zum kritischen denken angeregt zu werden"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studienfach gibt es viele queere und generell eher offene und links positionierte Personen. Viele sind politisch engagiert und beteiligen sich beim ASTA wie auch auf Demos. In meinem Studiengang beschäftigen wir uns viel mit sozialen Ungleichheiten und ich meine zu hoffen, dass wir alle kleine Weltverbesserer sind."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer gerne Architektur studieren möchte, sollte Engagement und Leidenschaft am kreativen Entwerfen mitbringen. Das Studium ist sehr zeitintensiv, aber bereitet auch viel Spaß."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte Statistik und empirische Sozialforschung (das erheben einer eigenen Studie und dem auswerten der Daten) nicht unterschätzen. Statistik ist jedoch definitiv machbar (das kommt von einer Person die sonst nicht so Mathe affin ist ;D ). Wenn du Sozialwissenschaften studieren willst, solltest du auf jeden Fall lesen mögen. Man liest wirklich sehr viel (und meist auch auf Englisch)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung studieren will, sollte auf jeden Fall akzeptieren, viele Texte zu lesen und nicht zu schüchtern sein im Seminar zu reden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich muss in meinem Studium viel lesen. Außerdem muss ich mich selbst gut organisieren können. Hintergrundwissen zu politischen Themen ist notwendig. Kritisches Denken sollte einen leichtfallen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024
"Die Interdisziplinarität meines Studiengangs und der dadurch erlangte Überblick ist der größte Vorteil des Studiengangs, aber bringt zugleich auch viele Herausforderungen mit sich, darin sich in den unterschiedlichen Fachbereichen und deren organisatorischer Struktur zurechtzufinden."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Das Auswahlverfahren ist undurchsichtig. Außerdem sollte man darauf achten an welchem Campus die Kurse stattfinden. Bis nach Garching ist ein weiter Weg!"
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wenn du überlegst Soziologie zu studieren, würde ich mich auf mehr Hausarbeiten als Klausuren einstellen und die Bereitschaft mit unter viel Literatur zu lesen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man hat sehr viel Freirraum seine Kurse im Verlauf des Studiums selbst zu wählen. Dies bringt aber auch eine große Eigenverantwortung mit, wofür man gut organisiert sein muss."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ich finde es toll, dass man während des Studiums empirisch arbeitet. Herausforderungen sind für mich manchmal Pflichtfächer, die mich eigentlich nicht interessieren."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wir verbrigen viel Zeit mit dem Erlernen von Methoden.
In unserem Studium kann man viele verschiedene Schwerpunktsthemen ausprobieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mir scheint es, als ob in diesem Studium das Augenmerk auf Zusammenhalt und gemeinsamer Austausch gelegt wird. Überdies verbringen wir viel Zeit mit Diskussionen, Präsentationen aber auch der Erstellung verschiedenster Texte zu den unterschiedlichen behandelten Themen. Sozialwissenschaften oder auch Social Sciences ist ein sehr textlastiges Studium da sowohl Texte erstellt, als auch gelesen werden müssen, allerdings sieht der Workload meist bedrohlicher aus als das er ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Matheanteil ist in den ersten Semestern sehr hoch und beschränkt sich später aufs eigene Ermessen (Statistik in Hausarbeiten etc.)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Ein Praktikum im Vorfeld ist immer ne gute Idee. Und ich glaube es hilft ein Faible für Organisatorisches zu haben. Als Führungskraft arbeitet man wahrscheinlich eher im Hintergrund und nicht im direkten Kontakt mit den Anspruchsgruppen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Module sind sehr praxisnah und teilweise auch von Praktiker*innen durchgeführt. Dies hat Vor- aber auch ggf. Nachteile (Vernachlässigung von Theorie und aktuellen Forschungsergebnissen, didaktische Lücken. Cool finde ich die heterogene Studierendenschaft im Master und die internationalen Bezüge."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Die Hauptaufgabe des Studiums ist das Entwerfen. Hier wird oft in Gruppen gearbeitet und einmal die Woche gibt es eine Betreuung mit Mitarbeitern aus dem Fachgebiet."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Durch die geringe Studierendenanzahl kennen sich alle untereinander persönlich. Wir verbringen viel Zeit mit dem Lesen von Texten und der Diskussion darüber. Die Prüfungen sind gut machbar, man wird sehr gut darauf vorbereitet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Studienfach umfasst viel Lesen wissenschaftlicher Texte, die aber oft auch digital verfügbar sind, man ist also nicht an die Bibliothek gefesselt. Ansonsten herrscht bei uns aber ein sehr guter Umgangston untereinander. Der Prüfungsaufwand variiert natürlich je nach dem was der eigene Anspruch ist, aber allgemein ist das alles sehr gut schaffbar, wenn natürlich anspruchsvoll."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Lesen und besprechen von Texten und dem erlernen von methodischen Kenntnissen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest dich unbedingt für Politik und gesellschaftliche Entwicklungen und deren Einordnung interessieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel Physik, viel Mathe und ab und zu noch etwas aus dem "Plus""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium hat mir sehr dabei geholfen, Annahmen kritisch zu hinterfragen und zu erkennen, wo Modelle der Realität verwendet werden, um Entscheidungen zu treffen, für die gelegentlich auch andere Modellannahmen passend wären. Außerdem habe ich im Rahmen meines Studiums gelernt systemisch zu denken."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"In meinem Studium machen wir viele Gruppenarbeiten"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es wenig Praxisbezogen ist und sehr viel um (Text-)Verständnis geht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viel lesen und viel Gruppenarbeit. Leider sind viele Studenten in diesem Fach faul und feierwütig."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du genug Zeit, Geld und Lust hast noch was anderes danach zu studieren und dich SoKo interessiert - go for it. Mein Tipp: Kümmere dich selbst neben des Studiums um genug Praxiserfahrung."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studiert sollte auf jeden Fall die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und der anschließenden Diskussion mitbringen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ein Selbstlernstudium mit großer Freiheit seine Kurse und Module so zu wählen wie man es möchte. Die Ersten 2 Semester sind noch sehr ähnlich bei allen Studierenden. Doch ab dem 3 Semester gibt es keinen einheitlichen Plan mehr. Dies ist cool um sich selbst seinen eigenen Weg zu erstellen, nach den eigenen Interessen und Stärken"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Studieninteressierte sollten offen für viele verschiedene potenzielle Berufs-/Bildungswege sein. Es gibt nicht den einen designierten Weg, die Möglichkeiten sind riesig!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte sollte interessiert an den aktuellen Gesellschaftlichen und politischen Geschehnissen sein. Literaturarbeit nicht abgeneigt sein. Ehr Hausarbeiten als Klausuren mögen und weltoffen sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Fernstudium ist viel Eigenorganisation und Disziplin nötig.
Dafür kann wir als Student:innen uns sehr flexibel einteilen, wann wir wie lernen wollen.
Von Seiten der Uni gibt es verschiedene Unterstüzungsangebote, die über den eigentlichen Studiengang hinausgehen.
Für mich ist es besonders wichtig, sich in jedem Modul Kommiliton:innen zu suchen, mit den ich mich austauschen kann."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du dich für politische, gesellschaftliche und mediale Zusammenhänge interessierst, ist der Studiengang das richtige für dich. Du musst auf jeden Fall gerne lesen und dich auf theoretisches Denken einlassen können. Ein Geschmack für Daten und Statistik kann auch sehr hilfreich sein."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studienfach ist nicht sehr schulisch, stattdessen ist viel Eigenverantwortung gefragt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang ist die Lehrer sehr auf Augenhöhe mit den Dozierenden un er basiert viel auf Diskussionen, Lesen und Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich finde es toll, dass man während des Studiums empirisch arbeitet. Herausforderungen sind für mich manchmal Pflichtfächer, die mich eigentlich nicht interessieren."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich sicher sein, dass es nicht mit Sozialer Arbeit zutun hat. Mein Tipp ist, die Sozialwissenschaften als "Gesellschafts"-wissenschaften anzusehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir schreiben nur in den ersten Semestern Prüfungen, danach viele Hausarbeiten und schriftliche Abgaben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Du solltest kein Problem mit lesen haben (auch auf Englisch), gerne kritisch denken und diskutieren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium fördert sowohl kreative, als auch konstruktive Kenntnisse."
Studierende/r im 1. Semester – 2022
"Man lernt auf jeden Fall wissenschaftlich zu Denken und englische wissenschaftliche Literatur zu lesen und zu verstehen. Strukturiert und gut organisiert sollte man am besten vorher schon sein, bzw. das lernt man sehr schnell."
Studierende/r im 2. Semester – 2022
"Mein Tipp ist, dass jede/r gerne lesen und kritisch hinterfragen sollte"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Sozialwissenschaften ist es ganz normal super viel zu lesen. Eigentlich besteht das ganze Studium aus Fachliteratur-Lektüre. Vor allem eben Fachliteratur auf Englisch.
Außerdem sind viele Seminare mit vielen Diskussionsrunden ziemlich typisch für mein Fach, da wir oft unterschiedliche Theorien und Konzepte besprechen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir haben einen sehr netten Umgangston miteinander und es wird generell sehr auf political correctness beim Sprechen geachtet."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im Studium haben wir im Vergleich zu anderen Fächern wenig Veranstaltungen, müssen dafür aber sehr viel lesen. Schriftliche Prüfungen gibt es nur in den ersten beiden Semestern (und evtl. im Wahlfach)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In meinem Studium gibt es sehr viel Methoden und Statistik. Diese Module sind Pflicht und ziehen sich durch das gesamte Studium. Es werden besonders politisch linke Texte gelesen (z.B. marxistische und postmarxistische). Generell muss man sehr viel Lesen um die Anforderungen für die Grundkurse zu erfüllen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"in meinem Studiengang werden sowohl qualitative, als auch quantitative Forschungsmöglichkeiten angeboten. Dabei liegt in den ersten Semestern jedoch eher der Fokus auf quantitativer Forschung (d.h. an Mathe bzw. Statistik kommt man nicht 'drumherum'). Je fortgeschrittener du im Studium bist, desto mehr Freie Wahl hast du. Am Anfang (ca. die ersten drei Semester) hast du eine Mischung aus Soziologie und Politikwissenschaft. Je weiter im Studium du bist, desto mehr kannst du dich in der Soziologie oder Politikwissenschaften spezialisieren. Der Anfang des Studiums verschafft dir einen breitgefächerten Überblick in die Sozialwissenschaften, damit du in weiteren Semestern deinen Fokus auf das legen möchtest, was dir am meisten zusagt."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein sehr theoretisches Studium, trotzdem bin ich nie in der Bib, da ich alle Publikationen über Google Scholar lese. Klausuren gab es nur in den Einführungsveranstaltungen in den ersten beiden Semestern, danach hauptsächlich Hausarbeiten und Referate als Prüfungsleistungen. Außerdem sehr quanti-lastig, also viel programmieren und statistische Auswertungen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In dem Studiengang werden einem die Grundlagen von guter Forschung vermittelt und dieses Wissen dann auch im Kontext von Ökonomie und Soziologie angewandt. Wir haben viel über Konsumentenverhalten und Marketing geforscht und gelernt. Man kann auch viel nach Interesse wählen, jedoch ist das Auswahlverfahren intransparent. Oft bekommt man nicht seine erste Wahl."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall darauf gefasst machen, viel zu lesen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften in Erwägung zieht, ist am besten eine Leseratte, und politisch sowie sozial sehr interessiert und engagiert."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Im Studium verbringen wir viel Zeit mit dem Erlernen quantitativer Methoden. Wir beschäftigten uns viel mit gesellschaftlichen Theorien und üben wissenschaftliches Arbeiten in dem wir zum Beispiel eigene kleine Forschungsarbeiten durchführen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren will, sollte vermeintliche Selbstverständlichkeiten hinterfragen können.
Man muss darauf vorbereitet sein eigenständig zu arbeiten und viel zu lesen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Viele Texte lesen von teilweise kritischen oder allgemeinen Theorien, sehr viel Selbstorganisation nötig und Selbstlernphasen in der Bibliothek, zusätzlich methodische Arbeits-/Forschungsweisen"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wir verbringen viel Zeit, gerade am Anfang, mit theoretischen Grundlagen und viel Statistik. Daher ist das erste Jahr von den Inhalten noch sehr trocken. Generell muss man viele Texte lesen, bis zu 70 Seiten pro Fach pro Woche, das variiert aber auch stark. Statistik und Methoden werden dann auch in einem Modul direkt angewendet. Es gibt auch einige Gruppenarbeiten, die sich über ein paar Semester strecken. In den Wahlbereichen wird einem viel Freiheit gelassen, allerdings sind es häufig zu wenige Kurse oder überfüllte Kurse."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest dich gern mit Theorien beschäftigen und Interesse daran haben, was sich "hinter der Politik" oder Verwaltungsentscheidungen verbirgt. Der Studiengang ist sehr wissenschaftlich und theoretisch angelegt, aber auch sehr interessant. Wenn du Lust hast, Politik oder Verwaltung (oder Soziologie) richtig zu verstehen, dann bist du hier richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Sozialwissenschaften zu studieren, ist sich definitiv zu überlegen, wie sehr man sich für gesellschaftliche Themen interessiert und bereit ist dafür auch viel zu lesen und auswendig zu lernen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn man PoWi studiert sollte man unbedingt darauf vorbereitet sein, viel zu lesen (deutsch und englisch), wer das nicht so gerne mag, kann zwar vielleicht irgendwie durchkommen, ist aber vielleicht nicht so richtig hier aufgehoben. Ansonsten logischerweise ein Interesse an Politikgeschehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Verwaltungswissenschaften klingt erstmal für viele langweilig.
Das ist es aber garnicht! Einerseits kann man mit einem verwaltungswissenschafltichen Abschluss den naheliegenden Weg in die Verwaltung gehen. Darüberhinaus stehen viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung, die auch sehr interessant sind.
Man sollte auf jeden Fall ein Interesse an der Funktionsweise von Verwaltungen und Staaten haben und sich damit auseinandersetzen wollen, wie die Entscheidungen vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden, die unser aller Zusammenleben betreffen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Studium erlernen wir betriebswirtschaftliche Grundlagen, die uns befähigen, später eine (Führungs-)Aufgabe in einer Nonprofit-Organisation zu übernehmen. Dabei liegt der Fokus immer auf die gemeinnützige Eigenschaft und Mission von Nonprofit-Organisationen. Unsere Dozenten und Profesoren haben alle in dem Bereich gearbeitet oder arbeiten zum Teil immer noch im Nonprofit-Bereich. Praxisbeispiele aus ihrem eigenen Berufsalltag bereichern die Vorlesungen. Daneben haben wir auch Kurse zu Politikwissenschaft, Völkerrecht, Ethik, Change Management etc., sowie Praxisprojekte, die uns ein umfassendes Bild der Arbeit im Dritten Sektor vermitteln. Charakteristisch für unseren Studiengang ist das gemeinsame Lernen mit deutschen und internationalen Stipendiaten aus Lateinamerika, Afrika und Asien."
Studierende/r im 2. Semester – 2023
"Wer Soziologie studieren möchte, sollte gerne viel lesen und diskutieren. Es kann teilweise sehr trocken sein, also sollte man abwegen, ob das ein Problem werden könnte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Sozialwissenschaften zu studieren solltest du darauf vorbereitet sein, dass du Englischkenntnisse benötigst: viele Module arbeiten vermehrt mit wissenschaftlichen Texten welche überwiegend in englischer Sprache geschrieben werden. Ohne Kenntnisse wirst du viel Zeit mit dem Übersetzen verbringen, aber keine Angst: es ist auch so machbar, nur eben etwas schwerer und aufwändiger."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In Soziologie haben wir viele Seminare und dementsprechend viele Diskussionen. Dadurch müssen wir viele verschiedene Texte lesen. Die Prüfungen sind meistens Portfolioprüfungen oder Hausarbeiten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte sollte sehr gerne und sehr viel lesen. Sehr gut Englisch können, da die meiste Literatur auf Englisch ist. Man sollte außerdem die Fähigkeit haben, sich selbst zum lernen zu motivieren und immer kontinuierlich an etwas zu arbeiten, sonst verliert man schnell den Überblick über die Studieninhalte."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Studiengang ist es ganz normal, dass wir stetig an Hausarbeiten und Forschungsprojekten arbeiten und uns mit Policymaking auseinandersetzen. Ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek und mit Onlinerecherche. Die Prüfungen sind Klausuren, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten. Der Arbeitsaufwand ist im fortgeschrittenem Studium eher entspannt."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Abi ist wirklich nicht alles, wenn du Lust auf ein Studium in die Richtung hast, dann musst du wirklich nicht die 15 Punkte in allen NTW Fächern gehabt haben, das meiste lernst du eh von Grund weg nochmal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Bereicherndste sind definitiv die motivierten und inpirierenden Kommiliton*innen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Ich fand die Themen und die Kompetenz der Lehrenden sehr gut. Die Wahlfreiheit auch. Leider war die Organisation im digitalen Bereich (auch im Hinblick auf Online-Studium) nicht sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte sich auf Statistik und Codieren vorbereiten (es macht aber mehr Spaß als man denkt)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wenn du gerne liest bist du hier richtig. Die Schule ist ein strengerer Kosmos als die Uni."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Studiengang ist eine absolute Empfehlung für all jene die fachübergreifend denken und lernen möchten um ein größeres Verständnis für politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu bekommen. Man sollte schon eine gewisse Disziplin und Organisation mit bringen, da man seinen eigenen Weg im Studium stark individuell gestallten kann und muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium wird mit der Zeit immer selbstständiger (Viele Hausarbeiten, Forschungsprojekte)
Es wird viel Wert darauf gelegt, dass man weiß wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Der Arbeitsaufwand ist (im Vergleich zu anderen Studiengängen) nicht unbedingt geringer, aber flexibler."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am meisten gefällt mir an dem Studium, dass ich sehr viele Wahlmöglichkeiten habe und somit meine eigenen Schwerpunkte setzten kann."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Du solltest auf jedenfall viel Lesen können/ wollen und dich auf intensive Statistik einstellen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte sollte gut im Texte lesen sein und sich von Anfang an eine gute Ablage und Glossar anschaffen. Auch hilft es, wenn man gut frei sprechen kann."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Die meisten Lehrveranstaltungen sind eine Kombination aus einer Vorlesung (klassisch im Hörsaal), in der die Themen vorgetragen werden und einem Grundkurs bzw. Tutorium. Die Grundkurse bestehen aus ca. 25 Studenten. Hier werden die Themen wiederholt, angewendet und diskutiert. In den ersten Semestern gibt es Tutorien, die von Studenten betreut werden. Ich kann dringend empfehlen, diese Tutorien häufig zu besuchen, das ist sehr hilfreich. In den Grundkursen gibt es oft Gruppenarbeiten und es müssen je nach Kurs Leistungen erbracht werden (Referat, Hausaufgabe abgeben etc). Das hält sich aber eigentlich im Rahmen und ist gut machbar."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste sind definitiv die motivierten und inpirierenden Kommiliton*innen."
Studierende/r im 3. Semester – 2023
"Wer Sozioinformatik studieren möchte, sollte vor allem neugierig und kritisch sein."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften an der HU studieren möchte, sollte sich auf jeden Fall dem großen Anteil an statistischen Inhalten bewusst sein und sich darauf einstellen, dass Statistik sich durch das gesamte Studium zieht."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich fand die Themen und die Kompetenz der Lehrenden sehr gut. Die Wahlfreiheit auch. Leider war die Organisation im digitalen Bereich (auch im Hinblick auf Online-Studium) nicht sehr gut."
Studierende/r im 5. Semester – 2023
"Wenn dich gesellschaftliche Phänomene interessieren, bist du hier richtig."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Da es keine Überprüfung der Anwesenheit in den Vorlesungen oder in den Grundkursen gibt, gibt es immer einen Teil, der kaum zu den Veranstaltungen kommt. Ich rate dringend dazu, so oft wie möglich in Präsenz teilzunehmen. Das ist vielleicht nervig, aber gerade die Tutorien und Grundkurse sind extrem hilfreich. In einigen Lehrveranstaltungen werden Texte angegeben, von denen erwartet wird, dass sie gelesen werden. Wenn man diesen Studiengang absolvieren möchte, sollte einem klar sein, dass man manchmal auch ziemlich lange Texte lesen muss."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer sich überlegt Sozialwissenschaften zu studieren, sollte möglichst selbstdiszipliniert sein, da es kaum Einschränkungen gibt. Man kann 12 Semester studieren, jede Prüfung so oft ablegen, wie nötig und muss keinen Fortschritt nachweisen.
Außerdem sollte die Bereitschaft bestehen, sich selbst und eigene bisherigen Annahmen zu hinterfragen und zu kritisieren. Was man auf jeden Fall auch vorher wissen muss, ist dass man sehr viel lesen muss. Wen das abschreckt, der sollte sich das nochmal überlegen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer SoWi studieren möchte, sollte großes Interesse an Politikwissenschaften und Soziologie mitbringen. Außerdem sollte man gut eigentsändig arbeiten können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In unserem Studiengang steht ein solidarisches Miteinander der Studierenden im Vordergrund."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren will sollte offen für verschiedene Denkansätze sein, Dinge hinterfragen und sich seine Zeit gut selbst einteilen können"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Fernstudium erfordert viel Disziplin, eigene Lernstruktur und ein hohes Maß an Eigeninitiative. Inhaltlich kommen mir meine beruflichen Vorkenntnisse aus der öffentlichen Verwaltung zu Gute. Es geht viel um politisches, auch aktuelles Geschehen, Entwicklungen in der Gesellschaft sowie Reformen und Finanzen in der Verwaltung."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Du solltest Interesse daran haben, sehr vielfältige Themen zu erlernen. Das bedeutet aber auch, dass du selten Vertiefungen von einem Thema hast (Fazit: vieles gerät in Vergessenheit)."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie lernt man über die thematischen Blöcke hinaus sich selbst und andere zu hinterfragen. Plötzlich ist man auf einer Veranstaltung und analysiert die Vortragenden oder kann die Beweggründe von Personen auf der Arbeit besser verstehen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Studium ist sehr Präsenz-orientiert, d.h. wir haben viele kleinere Grundkurse, wo man mit 15-25 anderen Studierenden nochmal die Inhalte der Vorlesung bespricht. Dies erleichtert es oft, komplex klingende Themen besser zu verstehen.
Insgesamt sind die Studierenden sehr teamwork freudig und sozial, obwohl der Studiengang vergleichsweise recht groß ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studiert wird sehr viele lange Texte lesen müssen. "Richtig lesen" lernen ist dabei doch wichtiger, als ich am Anfang gedacht hätte."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist sehr abwechslungsreich und bietet interessante Inhalte."
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Ich verbringe viel Zeit mit Literatur lesen. In der Regel muss man in der Woche um die 100 Seiten Texte lesen, mal mehr, mal weniger, abhängig von den Kursen, die man belegt. Ansonsten muss ich nicht zwingend jeden Tag in der Uni sein, weil es viel self-study ist. Oft hatte ich nur an 3-4 Tagen insgesamt 4-5 Kurse in der Woche."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte auf jeden Fall während dem Studium praktische Erfahrung sammeln"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studiengang muss man sich darauf einstellen, viel zu lesen. Die meiste Zeit wirst du mit Texten und wissenschaftlichen Theorien verbringen, aber auch mit Diskussionen in Seminaren! Mein Studium ist nicht besonders praxisbezogen. Man erlernt das eigenständige Erforschen und Beantworten theoretischer Fragen."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Im Fach Sozialwissenschaften sollte man sich darauf einstellen, viel zu lesen. Häufig sind das auch ältere Texte von Theoretikern. Die Prüfungen sind für mich vom Aufwand aber ok"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wir verbringen extrem viel Zeit mit aufwendiger Gruppenarbeit. Sie Ausarbeitungen der Vorlesungen nehmen auch sehr viel Zeit in Anspruch."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im Fach ist Teamwork das tägliche Brot. Außerdem wird verlangt zu den Veranstaltungen teils umfangreiche Texte zu lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du musst gerne und viel lesen und von Anfang an dran bleiben, weil alles aufeinander aufbaut"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir am Anfang relativ viel Zeit in Vorlesungen. In den weiteren Semestern dann allerdings viel Zeit in Seminaren, mit gelegentlicher Gruppenarbeit. Am Anfang schreibt man Klausuren, im weiteren Verlauf dann vor allem Hausarbeiten. Man verbringt viel Zeit mit wissenschaftlichen Texten und Arbeiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ich treffe mich regelmäßig mit einer Lerngruppe mit vier StudentInnen (per Zoom)"
Studierende/r im 8. Semester – 2024
"Im Fach Soziologie liest man viele soziologische Texte und spricht im Seminar darüber. Der Arbeitsaufwand ist nicht so hoch. Es gibt nicht so viele Prüfungen, eher Hausarbeiten und Essays."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die Studierendenschaft ist politisch sehr aktiv. In den ersten drei Semestern wird viel Wert auf die Ausbildung in quantitativen Methoden gelegt. Danach wird viel geschrieben. Generell müssen wir viele wissenschaftliche Texte lesen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Zuerst gibt es einige Vorlesungsmodule mit Grundlagenmodulen und dazu Tutorien. Einige Literatur ist auf Englisch. Es gibt Statistik Module. In den Seminaren hält man Referate und schreibt Hausarbeiten. Die Studium Integrale Angebote sind vielseitig und es gibt "Gender Studies" (auch thematisch in Seminaren)"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Im meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit dem analysieren und anwenden politikwissenschaftlicher Theorien"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Man sollte ein Interesse für sozialwissenschaftliche und ökonomische Fragestellungen haben. Man darf keine Probleme mit Mathe haben, da dies sowohl in volkswirtschaftlichen Fächern als auch in Fächern zu Statistik relevant ist."
Studierende/r im 1. Semester – 2023
"Große Auswahl um interessennachzugehen. aufgrund Sparmaßnahmen werden nun aber leider Praxisforschungsmodule gestrichen wodurcher Studienang an der Uni Hannover an Wert verliert"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn man sich auch für die Theorie hinter den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen interessiert, wird man viel Spaß haben. Es sollte einem nur bewusst sein, dass hier keine Tagespolitik besprochen wird, sondern es sich um die wissenschaftlichen Grundlagen handelt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Sozialwissenschaften studieren möchte, sollte Interesse am Lesen haben und fähig sein, eine Meinung zu bilden. Du solltest dich darauf einstellen, dass es nie die eine richtige Lösung gibt, aber viele Perspektiven."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In diesem Semester verbringen wir häufig Zeit mit dem Lesen und Besprechen wissenschaftlicher Texte"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Arbeitsaufwand ist meiner Meinung nach relativ gering. Die Prüfungen sind absolut machbar. In den Wahlfächern gibt es häufiger Gruppenarbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer das studieren möchte sollte kein Problem dabei haben viel lesen zu müssen."
Studierende/r im 9. Semester – 2024